Schlagwort: Johannes Gress

Monika Ligner, Pflegerin. Aber vor allem Betriebsrätin

Das Altenwohnheim Kitzbühel hat den BewohnerInnen einiges zu bieten: Bio-Frischkost, Friseursalon und Kino. Für die Beschäftigten ist die Pflegearbeit aber vor allem eines: Arbeit.
Weiterlesen
Hilft OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm beim Aufbau einer „Steueroase“?

Auf einer honduranischen Insel arbeiten internationale InvestorInnen an der Verwirklichung eines marktradikalen Utopia. Welche Rolle die FPÖ-nahe Ökonomin Barbara Kolm dabei spielt, wird nun vor Gericht verhandelt.
Weiterlesen
Pflegekräfte am Limit: „Bald ist Schicht im Schacht!“

Als sich Österreich mit Ausbreitung des Corona-Virus an seine „LeistungsträgerInnen“ erinnerte, wurde eifrig von den Balkonen applaudiert. Die Beklatschten empfanden das eher als Zumutung denn als Motivation.

365 Tage Ausnahmezustand und ein verspäteter Hoffnungsschimmer

Probleme in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Schulen werden seit Ausbruch der Pandemie öffentlich breit diskutiert. Über die Behindertenbetreuung spricht nach wie vor kaum jemand.
Weiterlesen
„Die Regierung übersieht, dass die Wirtschaft nicht nur aus Unternehmen besteht“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Frauen tragen uns seit März durch die Krise, versorgen Junge, Alte und Kranke – und erhalten deutlich weniger Corona-Hilfen als Männer, kritisiert Anna Hehenberger, Ökonomin am Momentum Institut.
Weiterlesen
Arbeitsplätze und Klimaschutz – ein Widerspruch?

Bei der Bearbeitung der ökologischen Krise kommt Gewerkschaften und BetriebsrätInnen eine zentrale Rolle zu, fordert der Politikwissenschafter Ulrich Brand. In der Corona-Krise dürfe Umweltschutz nicht zur „Luxusfrage“ werden.
Weiterlesen
Betriebsrätin Igumnov: „kleiner Baustein“ mit offenem Ohr

Statt Applaus von den Balkonen und warmen Worten von der Regierung fordert Silvia Igumnov endlich mehr Geld für den Sozial- und Gesundheitsbereich.
Weiterlesen
Kinderarmut: Bildung als großer Ungleichmacher

Die Corona-Krise verschärfe bestehende Ungleichheiten drastisch, warnt die Volkshilfe – und fordert die Einführung einer Kindergrundsicherung. Österreich habe das Potential Kinderarmut „als erstes Land weltweit“ abzuschaffen.
Weiterlesen
Zurück ins Biedermeier?

Inmitten der Männerdomäne IT hat Betriebsratsvorsitzende Sandra Steiner für Kolleginnen wie Kollegen viel erreicht. Aber seit Ausbruch der Corona-Krise kämpft die frisch gewählte GPA-Frauenvorsitzende gegen die Rückkehr zum Rollenbild aus der Biedermeierzeit.
Weiterlesen
„Arbeitnehmerrechte fallen nicht vom Himmel“

Bosch-Betriebsratschef Michael Träger denkt heute meist schon an übermorgen. Und dabei vor allem daran, wer die Corona-Rechnung bezahlen wird. Denn knapp vier Jahrzehnte Gewerkschaft lehrten ihn eines: Geschenkt gibt’s nichts.
Weiterlesen
„Alles tun, um die Erderwärmung zu bremsen – und die Menschen nicht auf der Strecke lassen“!

Geht Klimaschutz immer automatisch zu Lasten der Beschäftigten? Dieser weitverbreiteten These widerspricht Sylvia Leodolter vehement. Für Gewerkschaften müsse auch weiterhin „das gute Leben für Alle“ im Zentrum stehen – „das widerspricht sich nicht mit Klimaschutz!“, betont die Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr der AK Wien.
Weiterlesen
Irmgard Gettinger: Betriebsrätin in Meidling – und in ganz Europa

Foto: Johannes Gress
Als Betriebsrätin beim Pharmakonzern Boehringer Ingelheim kämpft Irmgard Gettinger gegen Klischees aus der Vergangenheit und für das Home-Office der Zukunft. In beiden Fällen mit Aussicht auf Erfolg.
Weiterlesen
Buchtipp: „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“

Die Aufsatzsammlung „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“ von Ulrich Brand behandelt neben grundsätzlichen Fragen der sozial-ökologischen Transformation, dem Schreckgespenst „Corona-Kapitalismus“ und autoritären Tendenzen innerhalb des Grünen Kapitalismus, auch die zukünftige Rolle von Gewerkschaften.
Weiterlesen
Mit Teamgeist und Urlaubssperren durch die Krise

Fehlende Schutzausrüstung, geschlossene Grenzen und verunsicherte BewohnerInnen: Für die Beschäftigten im Kolpinghaus in Wien-Favoriten waren die vergangenen Monate keine leichten. Wenigstens wurde geklatscht.
Weiterlesen
„Die Kurzarbeit ist ein unglaublich wertvolles Instrument“

Rund ein Viertel der ArbeitnehmerInnen in der EU sind derzeit in Kurzarbeit. Trotz des Erfolgs der Maßnahme – langfristig muss man sich die Frage stellen: „Wer zahlt für diese Krise?“, warnt Politikwissenschafter Thorsten Schulten.
Weiterlesen
Belastungsprobe Homeoffice

Laut Österreichischem Arbeitsklima Index begegnen Beschäftigte dem Homeoffice mit gemischten Gefühlen. Betreuungspflichtige ArbeitnehmerInnen klagen über die Dreifachbelastung Kinder, Haushalt und Homeoffice.
Weiterlesen
Krisengewinner Amazon: Den Preis zahlen wir alle

Auf dem Rücken der Beschäftigten verzeichnet das Megaunternehmen Amazon seit Jahren Milliardengewinne – und wird durch die Corona-Krise seine Marktmacht weiter ausbauen.
Weiterlesen
„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

Österreich funktioniert derzeit auf Minimalbetrieb. Mit Ausnahmen: SozialarbeiterInnen sind gefragter denn je. Die Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark fordert, dass das im kommenden Kollektivvertrag entsprechend gewürdigt wird.
Weiterlesen
Die „Aufmüpfige“ aus der Steiermark

Foto: Johannes Gress
Als Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark tourt Beatrix Eiletz beinahe täglich quer durchs Bundesland, um die Interessen der Beschäftigten zu organisieren. Motto: „Wenn wir etwas wollen, müssen wir auch darum kämpfen“
Weiterlesen
Arbeitsklima Index: Unsicherheit und hohe Arbeitsbelastung sorgen für Unzufriedenheit

Foto: Fotolia, M_c_Kzenon
Für viele Beschäftigte ist die Ausübung ihres Berufs bis zum Pensionsalter kaum vorstellbar. Unternehmen müssen sich zukünftig mehr um Modelle „altersgerechten Arbeitens“ bemühen, fordert IFES-Geschäftsführer Reinhard Rams.
Weiterlesen
Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

In fast allen Industrieländern geraten Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnenvertretungen zunehmend unter Druck. Doch eine unlängst veröffentlichte OECD-Studie zeigt: In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt braucht es Gewerkschaften, Kollektivverträge und betriebliche Mitbestimmung mehr denn je.
Weiterlesen
Erfolgsgarant Kollektivvertrag?

Kann ein Kollektivvertrag in einer Branche, die kaum Angestellte kennt, ein wirksames Mittel gegen Lohndumping und prekäre Arbeitsverhältnisse sein? Eine Gewerkschafterin und ein Arbeitssoziologe geben Antworten.
Weiterlesen