Schlagwort: Lucia Bauer

Österreichs Pensionssystem: ein Vorbild für Deutschland

Nicht ohne Grund wird unser Pensionssystem oft als eines der besten in Europa angesehen. Diese Annahme bestätigt sich, wenn man auf unsere Nachbarländer blickt. So zeigt sich im Vergleich zu Deutschland, dass die Pensionen hierzulande besonders stabil sind, während die Kaufkraft nahezu voll erhalten bleibt.
Weiterlesen
Für gerechte Steuern

Bereits jetzt ist klar: Österreich wird zur Überwindung der Corina-Krise sehr viel Geld bauchen. Eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts IFES hat ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher für Vermögenssteuern ist.
Weiterlesen
Reiche für Reichensteuern

Von Kjetil Ree – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Reiche zahlen zu wenig Steuern. Das finden nicht nur die Gewerkschaften sondern auch Bill Gates. Der zweitreichste Mann der Welt, hat sich kürzlich für Reichensteuern ausgesprochen. Aber auch in Österreich gibt es Verfechter von Reichensteuern, die auch selbst davon betroffen wären.
Weiterlesen
Das war 2019

Was für ein Jahr. Eine abgesetzte Regierung, Neuwahlen, politische Skandale, zahlreiche Gesetze die der Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof nicht stand gehalten haben, in der Sozialversicherung blieb kein Stein auf dem anderen. Das Jahr 2019 hatte es in sich. Wir haben in einem Jahresrückblick zusammen gefasst, was eigentlich aus Sicht der GPA-djp die Highlights von 2019 waren.
Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.
Weiterlesen
Urlaubsgeld – leider nein!

Quelle: WSI-Tarifarchiv, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Dass in Österreich im Juni an alle Beschäftigten das Urlaubsgeld überwiesen wird, ist keine Selbstverständlichkeit sondern ein Erfolg der Gewerkschaften. In Deutschland kann sich nur jede/r Zweite über Urlaubsgeld freuen.
Weiterlesen
Mindestsicherung: Ein Drittel verzichtet freiwillig

Von wegen soziale Hängematte, 73.000 Haushalte verzichteten auf die Auszahlung der Mindestsicherung, obwohl sie anspruchsberechtigt gewesen wären.
Weiterlesen
Faktencheck: Pflege und Betreuung

Grafik: GPA-djp
In den kommenden 30 Jahren wird die Anzahl pflegebedürftiger Menschen fast auf das Doppelte ansteigen. Unser Pflegesystem ist diesen Anforderungen nicht gewachsen. Wir liefern Daten und Fakten rund um das Thema Pflege und Betreuung und zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Weiterlesen
Leistbares Wohnen für alle

Wohnen wird immer teurer. In vielen Haushalten muss bereits ein erheblicher Teil des Einkommens für die Miete aufgewendet werden. Eine europäische BürgerInneninitiative setzt sich nun für leistbares Wohnen in Europa ein.
Weiterlesen
Jede fünfte Überstunde wird nicht bezahlt.

249,6 Millionen Mehr- und Überstunden wurden im Jahr 2017 weder bezahlt noch durch Zeitausgleich abgegolten.
Weiterlesen
Arbeitszeit im Handel

Der Kollektivvertragsabschluss für 2019 im Handel bringt mehr Zeitautonomie für die Beschäftigten und das gemeinsame Vorhaben mit den Arbeitgebern die Arbeitzeiten weiter zu verbessern. Im nächsten Schritt sollen die Bedürfnisse der Handelsangestellten in einer Befragung erhoben werden.
Weiterlesen
Frauenquoten für Aufsichtsräte wirken.

Seit 1. Jänner 2018 gibt es in Österreich ein Gesetz, das für Aufsichtsräte einen Frauenanteil von mindestens 30 Prozent vorsieht. Die ersten Erfolge sind nun sichtbar.
Weiterlesen
Feiertag – halber Feiertag – kein Feiertag

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) hätte der Karfreitag ein Feiertag für alle werden sollen. Nun wird er nicht einmal ein halber. Die Regierung entledigt sich des Problems, indem sie den Feiertag überhaupt abschafft.
Weiterlesen
In 17 EU-Ländern wird am Karfreitag nicht gearbeitet.

Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Am 19. April 2019 ist Karfreitag. Wer Glück hat und einen günstigen Dienstplan, wird an diesem Tag die Arbeit früher beenden. Für alle anderen bleibt alles beim Alten.
Weiterlesen
Karfreitag: Fauler Kompromiss

Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Der halbe Feiertag ist ein Kompromiss, der niemanden freut. Nur wer nach 14 Uhr seine Arbeit beginnt, kommt in den Genuss eines vollen Feiertags, wer von 6 bis 14 Uhr in der Frühschicht arbeitet, fällt überhaupt um den Feiertag um.
Weiterlesen
Faktencheck: Pflichtmitgliedschaft

Die Pflichtmitgliedschaft in Arbeiterkammern (AK) aber auch Wirtschaftskammern (WKO) wird in der politischen Debatte immer wieder infrage gestellt. Wir klären in einem Faktencheck Nutzen und Bedeutung der Pflichtmitgliedschaft in AK und WKO.
Weiterlesen
Wer ist reich in Österreich?
Vermögen sind in Österreich ungleich verteilt. Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt fast ein Viertel des gesamten Vermögens, die gesamte untere Hälfte der Bevölkerung dagegen nur 4 Prozent.

Krankenstand verboten
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Trotz zunehmender Belastung am Arbeitsplatz gehen die Krankenstandstage langfristig zurück. Fragwürdige Managementmethoden verstärken den Druck krank arbeiten zu gehen.

„It’s a shame“
Foto Nurith Wagner-Strauss
Im KOMPETENZ-Interview zieht die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner Bilanz über die österreichische Ratspräsidentschaft und erklärt, warum wählen gehen gerade in diesen Zeiten wichtig ist.

Familienbonus oder der unterschiedliche Wert der Kinder
Mit 1. Jänner 2019 tritt der Familienbonus in Kraft. Allerdings werden nicht alle Familien profitieren. Die Höhe es Familienbonus hängt vom Einkommen ab.

Mehr Stress durch den 12-Stunden-Tag
Fast die Hälfte der österreichischen ArbeitnehmerInnen mussten schon bis zu 12 Stunden arbeiten.

81.000 Kinder von der Kürzung der Mindestsicherung betroffen
307.853 Personen bezogen im vergangenen Jahr in Österreich Mindestsicherung. Darunter waren 81.334 Kinder.

Neu im Job
Der Berufseinstieg ist für junge Menschen ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Eine IFES-Umfrage unter jungen ArbeitnehmerInnen zeigt, welche Wünsche und Erwartungen, diese beim Jobeinstieg haben.

24-Stundenbetreung: Gut betreut aber schlecht geregelt.
Etwa 64.000 PersonenbetreuerInnen, mehrheitlich Frauen aus Rumänien und der Slowakei kümmern sich um alte und kranke Menschen in Österreich. Als Selbstständige sind die BetreuerInnen bei Problemen mit den oft unseriösen Vermittlungsagenturen auf sich allein gestellt.

Konsumentenschutz: Gewährleistung
Wenn das neue Tablet nicht richtig funktioniert oder in der neu aufgebauten Küche eine Tür klemmt, dann können sie reklamieren.