Schlagwort: Sozialpolitik

„Nicht denen helfen, die am besten vernetzt sind, sondern jenen, die am meisten Unterstützung brauchen“

Mit einer Diskussionsreihe unter dem Titel „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ wird die Gewerkschaft GPA in den kommenden Monaten die politische Debatte um die Corona-Krise begleiten, Analysen liefern und mögliche Perspektiven für Zivilgesellschaft und Gewerkschaften aufzeigen.
Weiterlesen
Faktencheck: Wer nach 45 Jahren abschlagsfrei in Pension geht

In der Nationalratssitzung am 19.9. 2019 wurde der Beschluss gefasst, dass bei einem Pensionsantritt vor dem Regelpensionsalter, keine Abschläge mehr anfallen, wenn 45 Jahre der Erwerbstätigkeit vorliegen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die geplante Änderung.
Weiterlesen
Es braucht fantasievolle Modelle zur Bewältigung der Pflegeaufgaben

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Pensionsexperte und Sozialwissenschafter Tom Schmid erklärt, warum eine Pflegeversicherung ohne Beitragserhöhung unrealistisch ist, warum ein steuerfinanziertes System langfristig günstiger ist und wie alternative Zukunftsmodelle zur Gestaltung der Pflege aussehen könnten.
Weiterlesen
Faktencheck: FPÖ – Trugbild Sozialkompetenz

Wirtschaftskrise: Wie krank ist das System?

Mit neoliberalen Rezepten wurde die globale Marktwirtschaft beinahe in ein Total-Desaster geführt. Aber es gibt eine Therapie: Mehr soziale Gerechtigkeit ist nicht nur ein Gebot der Fairness, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft.
Weiterlesen
Soziale Arbeit ist mehr wert!
Pflege und Betreuung. Während ein neuer Pflegefonds die Finanzierung in diesem Bereich in den kommenden Jahren sicherstellen soll, kommt es in einigen Ländern zu Kürzungen im Sozialbereich. Die GPA-djp fordert daher einen ständigen, steuerfinanzierten Pflegefonds und eine jährliche Sozialmilliarde.

Wohin geht Europa?

Wirtschaftskrise. Reichen der Euro-Rettungsschirm und eine radikale Sparpolitik aus, um Europa wieder flott zu machen? Wer trägt die Schuld an der Krise, wer zahlt die Zeche? Eine kritische Bewertung der europäischen Wirtschaftspolitik in fünf Fragen und Antworten.
Weiterlesen