Fairness für Spitzenleistung

Fairness für Spitzenleistung

/
Foto: APA/Kirill Kukhmar

Viele Handels-Angestellte gingen im Lockdown an ihre Belastungsgrenzen. Ein fairer Kollektivvertragsabschluss soll ihnen nun die nötige Wertschätzung entgegenbringen. Heute beginnen die KV Verhandlungen.

Weiterlesen
"Wer nicht kämpft, hat schon verloren"

„Wer nicht kämpft, hat schon verloren“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Weil er sich nicht alles gefallen lassen wollte, gründete Joe Zaunbauer 2014 einen Betriebsrat. Seither kümmert er sich um die Belegschaft, die mehrere Besitzerwechsel, eine Insolvenz und die Corona-Krise zu verkraften hat.

Weiterlesen
Atemlos durch den Tag

Atemlos durch den Tag

/
Foto: iStock

Während der Krise sicherten die ArbeitnehmerInnen im Lebensmittelhandel unsere Grundversorgung. Als Corona-HeldenInnen wurden sie deshalb gelobt. Doch die Unterstützung der Regierung endet, wenn es um konkrete Taten geht, etwa bei der Einführung einer bezahlten Maskenpause.

Weiterlesen
Arbeitende Eltern unerwünscht

Arbeitende Eltern unerwünscht

/
Photo by Juliane Liebermann on Unsplash

Es klingt wie „neulich hinterm Mond“, wenn der Karenzwunsch eines werdenden Vaters in der Kündigung mündet – tatsächlich finden sich in der Studie parents@work noch etliche Beispiele von fortschreitendem Rückschritt.

Weiterlesen
Den Menschen sehen

Den Menschen sehen

/
Marina Habiby, Beraterin und Betriebsrats-Vorsitzende im Diakonie Flüchtlingsdienst.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Marina Habiby ist Beraterin und Betriebsrats-Vorsitzende im Diakonie Flüchtlingsdienst. Sie will unterstützen aber niemanden an der Hand nehmen. Mit der Kompetenz spricht sie über die kleinen und großen Probleme in der Flüchtlingsbetreuung.

Weiterlesen
Mehr Fairness im Handel

Mehr Fairness im Handel

/
Foto: Adobe Stock

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weithin sichtbar – der gebeutelte österreichische Handel benötigt Optimismus und eine Ausweitung der Digitalsteuer. 

Weiterlesen
Megaskandal: Betriebsratskandidatin von Douglas fristlos entlassen

Megaskandal: Betriebsratskandidatin von Douglas fristlos entlassen

/
Betriebsratskandidatin Sabrina E. (rechts) mit ihrer GPA-djp-Rechtsvertreterin Verena Weilharter. Gemeinsam haben sie schon einmal vor Gericht gegen Douglas gewonnen.
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Edgar Ketzer

Erst kürzlich hat Sabrina E. vor dem Arbeits- und Sozialgericht Recht bekommen und ihre Kündigung durch das Parfümerieunternehmen Douglas wurde als gegenstandslos erklärt, weil diese im Zusammenhang mit einer geplanten Betriebsratswahl stand.

Weiterlesen
Hier wird jetzt neu gehandelt

Hier wird jetzt neu gehandelt

/
Foto: Adobe Stock, Halfpoint

Die COVID-19-Krise hat von jedem Opfer verlangt. Langsam nähert sich der Alltag einer gewissen Normalität an. Für den Wiedereinstieg ins Berufsleben im Handel setzen sich Betriebsräte und Gewerkschaft mit viel Energie ein.

Weiterlesen
Das Stinkt!

Das Stinkt!

/
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Edgar Ketzer

Eine Mitarbeiterin der Parfümerie-Kette Douglas wollte einen Betriebsrat gründen und wurde unter zweifelhaften Umständen gekündigt. Nun entschied das Arbeitsgericht: die Kündigung ist unwirksam.

Weiterlesen
Trautes Home-Office

Trautes Home-Office

/
Julia Bock-Schappelwein ist Ökonomin am Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO. Im KOMPETENZ-Interview erklärt sie, warum besonders Frauen von der Corona-Krise hart getroffen werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Folgen der Corona-Pandemie sind extrem einschneidend. Vor allem Frauen müssen die Lasten tragen, sowohl beruflich als auch privat.

Weiterlesen
Schauen auf die, die für uns sorgen

Schauen auf die, die für uns sorgen

/
Foto: Adobe Stock

Trotz Corona Krise: die MitarbeiterInnen im Handel sichern unsere Versorgung. Durch den Einsatz der Betriebsräte und der GPA-djp wurden für sie bessere Arbeitsbedingungen geschaffen.

Weiterlesen
Helden an der Strippe

Helden an der Strippe

/
Barbara Schuh, Karl Schimpf,
Elise Trapp und Peter Hummel (v.l.n.r.) sind BetriebsrätInnen in
Callcenter-Unternehmen.

Foto: Daniel Novotny

Sie arbeiten rund um die Uhr, sprechen mehrere Sprachen und behalten auch in Notfällen die Nerven. Die Callcenter-Agents kämpfen für ein besseres Image und mehr Anerkennung.

Weiterlesen
Zu Lasten der Familie

Zu Lasten der Familie

/
Foto: Sandy Millar, Unsplash

2019 sind die Umsätze im Einzelhandel österreichweit auf 73 Milliarden Euro gestiegen. Doch nicht alles ist rosig, denn die Öffnungszeiten besonders zwischen Weihnachten und Silvester sorgen bei den ArbeitnehmerInnen für Unmut.

Weiterlesen
Streiken - wie geht das?

Streiken – wie geht das?

/
Foto: Adobe Stock

In Österreich gibt es ein Recht auf Streik – Damit wird sorgsam umgegangen. Doch im Ernstfall muss das Vorgehen gut organisiert sein.

Weiterlesen
35 Stunden sind genug!

35 Stunden sind genug!

/
Das Verhandlungsteam für den Sozialwirtschaftskollektivvertrag
macht sich für die erste Verhandlungsrunde bereit.

Foto: Nurith Wagner-Strauss

Immer mehr Pflegekräfte werden gebraucht. Doch schon heute geben einige frustriert auf und der Nachwuchs bleibt aus. Deshalb wollen die ArbeitnehmerInnen bei den Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich durchsetzen.

Weiterlesen
100 Euro mehr für ein gutes Leben

100 Euro mehr für ein gutes Leben

/
Foto: Daniel Novotny

Mehr Geld, mehr Zeit für sich selbst und Unterstützung für Lehrlinge. Die GPA-djp hat nach den Bedürfnissen der Handelsangestellten gefragt und die Ergebnisse in die KV-Verhandlungen einfließen lassen.

Weiterlesen
Kein Kinderspiel

Kein Kinderspiel

/
Foto: Adobe Stock

Geregelte Ausbildung, bessere Lohn- und Arbeitszeitmodelle. Es gibt genug Baustellen in der Elementarpädagogik. Ein Blick auf eine Branche, die allgemein oft unterschätzt wird.

Weiterlesen
Leistungssport Pflege

Leistungssport Pflege

/
Fotos: links: iStock, rechts: Nurith Wagner-Strauss

Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss körperlich fit, kommunikativ und empathisch sein. Portrait einer Berufsgruppe, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht.

Weiterlesen
Leidenschaft wurde nicht belohnt

Leidenschaft wurde nicht belohnt

/
v. l. n. r.: Oliver Hingsamer, Gerald Forcher, Manuel Schmid
Foto: Jutta Moser-Daringer

Schlechte Personalführung und bedenkliche Arbeitsbedingungen. Wie der Österreichische
Tierschutzverein (ÖTV) selbstlose MitarbeiterInnen frustriert.

Weiterlesen
Das Recht auf Würde und Wohnraum

Das Recht auf Würde und Wohnraum

/
Der Physiker Werner Gruber erzählt im Kompetenz-Interview warum der die Europäische Bürgerinitiative für leistbares Wohnen unterstützt.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Physiker Werner Gruber engagiert sich für leistbare Wohnungen und erzählt von seinen Erfahrungen als Obdachloser.

Weiterlesen
Das Geschäft bleibt im Ort

Das Geschäft bleibt im Ort

/
Trotz hoher Wachstumsraten beim Online-Handel in den vergangenen Jahren, bleibt der Anteil im Vergleich zum stationären Handel relativ gering.
Illustration Peter M. Hoffmann

Zwar wächst der Online-Handel, doch der stationäre Handel wird deshalb nicht verdrängt. Das Geschäft vor Ort kann sich durch Service und Flexibilität weiterhin bewähren.

Weiterlesen

Flexibel für beide Seiten

Flexibel für beide Seiten

/

Wer im Handel arbeitet, kann ab sofort die Vier-Tage-Woche einfordern. Diese Regelung nützt vielen MitarbeiterInnen, sie können trotz Stress und Arbeitsdruck ihr privates Leben besser organisieren.

Weiterlesen
Die Verhandlerin

Die Verhandlerin

/
Elisabeth Kubicek ist Betriebsratsvorsitzende der Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH und vertritt ca. 260 MitarbeiterInnen.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Ende März 2019 starten die Kollektivertragsverhandlungen der Elektro- und Elektronikindustrie. Elisabeth Kubicek sitzt im Verhandlungsteam und kämpft in einer Männerdomäne um mehr Gerechtigkeit.

Weiterlesen
Für Gerechtigkeit  intervenieren

Für Gerechtigkeit intervenieren

/
Margit Speck ist seit Dezember 2018 Betriebsratsvorsitzende bei Deichmann
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit nun zwei Jahren ist Margit Speck Betriebsratsvorsitzende von Deichmann. In ihrer Funktion beweist sie Bodenhaftung und Sinn für Konfliktlösung.

Weiterlesen
Sinnfreies Sparen

Sinnfreies Sparen

/
Protestaktion gegen die Kürzungen beim AMS vor dem Sozialministerium im Septemer 2018.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Regierung spart bei der Erwachsenenbildung – 1200 TrainerInnen in ganz Österreich werden abgebaut. Dabei bringt gerade auch diese Branche die Arbeitswelt in Schwung.

Weiterlesen
Scroll to top