VÄLKOMMEN* ist kein Regal

VÄLKOMMEN* ist kein Regal

/
Willi Hummelberger und Ruth Fröwis sind im Betriebsrat von IKEA.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Gesucht werde ein Mensch, der bei Umbauarbeiten hilft, erzählten Freunde, die Willi Hummelberger beim Wehrdienst kennengelernt hatte. Der gelernte Tischler bewarb sich, wollte bloß sechs Monate mithelfen und Geld verdienen. „Mein Onkel, der mich ausgebildet hat, sagte zu meinem Einstieg: Du gehst also zum Schachtelhändler?“, erzählt Willi. Nun arbeitet er bereits 33 Jahre bei IKEA, ist seit neun Jahren Betriebsratsvorsitzender im Einrichtungshaus Vösendorf, betreut 350 Mitarbeiter:innen und ist freigestellt.

Weiterlesen
Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

/
David Preinerstorfer ist seit Juni 2024 Betriebsrat bei NovaTaste.
Foto: Betriebsrat

David Preinerstorfer hat viel von der Welt gesehen. 2006 tauchte er in die Gewürzwelt ein, mit Juni wagte er den Sprung in die Welt der Arbeitnehmer:innenvertretung.

Weiterlesen
Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

/
Seit 2003 ist Claudia Schadauer im Betriebsratsteam der AUVA. Erst als Ersatzbetriebsrätin, dann als Betriebsrätin, und Betriebsratsvorsitzende.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Weshalb die AUVA-Betriebsratsvorsitzende Claudia Schadauer auch als aktive Vereinsmama viele Lösungen findet, verraten wir im Porträt.

Weiterlesen
„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Angestellten bei Amazon Österreich haben seit Mai erstmals eine Belegschaftsvertretung. Betriebsratsvorsitzender Sebastian Nestorov berichtet vom Weg zu den Wahlen und von den Zielen des frisch gewählten Betriebsratsteams.

Weiterlesen
Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

/
Foto: Edgar Ketzer / Gewerkschaft GPA

Arbeitsrechtler Elias Felten sieht Recht auf Information und Mitbestimmung durch geltende Gesetze gut abgesichert. Soziologin Sabine Pfeiffer zeigt Schwachstellen künstlicher Intelligenz auf und erklärt, warum der Mensch beim Einsatz von KI als Kontrollinstanz immer notwendig sein wird.

Weiterlesen
Reisebüros: Die Branche zukunftsfit machen

Reisebüros: Die Branche zukunftsfit machen

/
Foto: pexels.com | Porapak Apichodilok

Die KOMPETENZ hat mit Betriebsrät:innen verschiedener Reisebüros gesprochen. Auch wenn die Probleme im Arbeitsalltag nicht überall die gleichen sind, in einem Punkt sind sich alle einig: Der Kollektivvertrag muss fit fürs 21. Jahrhundert gemacht werden.

Weiterlesen
Erfolgreicher Probelauf für die 4-Tage Woche bei Messer Austria

Erfolgreicher Probelauf für die 4-Tage Woche bei Messer Austria

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss fotografierte Walter Bergauer

Der Industriegase-Hersteller mit Firmensitz im niederösterreichischen Gumpoldskirchen testet ein Arbeitszeitmodell mit flexiblen Gleitzeittagen für 132 Angestellte.

Weiterlesen
Der Betriebsrat als Zukunftsvorsorge

Der Betriebsrat als Zukunftsvorsorge

/
Foto: David Ebead

David Ebead hat vor kurzem einen Betriebsrat in einem sozialen Dienstleistungsbetrieb in Tirol mitgegründet. Auch wenn aktuell alles gut läuft im Betrieb, so sieht er eine Belegschaftsvertretung als eine langfristige Zukunftssicherung.

Weiterlesen
Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

/
V.l.n.r.: Eva Scherz (Gewerkschaft GPA), Yvonne Hochsteiner (Geschäftsführerin Sozialwirtschaft Österreich), Erich Fenninger (Vorsitzender Sozialwirtschaft Österreich), Johannes Rauch (Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Barbara Teiber (Vorsitzende Gewerkschaft GPA), Michaela Guglberger (Gewerkschaft vida), Roman Hebenstreit (Vorsitzender Gewerkschaft vida).
Foto: Harald Lachner

Der KV-Sozialwirtschaft feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat das Lohnniveau sowie die Arbeitsumstände für die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich entscheidend geprägt und stark verbessert.

Weiterlesen
 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Andrea Neubauer, Betriebsratsvorsitzende bei Takeda Manufacturing Austria AG und ihr Stellvertreter Andreas Kellner haben im Laufe der Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag viele neue Gewerkschaftsmitglieder gewonnen. Durch Betriebsversammlungen wurde die wichtige Rolle der Belegschaftsvertretung sichtbarer.

Weiterlesen
Entschlossener Kampf für einheitliches Gehaltsschema an Fachhochschulen

Entschlossener Kampf für einheitliches Gehaltsschema an Fachhochschulen

/
Foto: Adobe Stock/LStockStudio

Die Gewerkschaft GPA erhöht den Druck auf die Fachhochschulkonferenz, endlich einen privaten Verband der Dienstgeber zu gründen, damit die FH-Beschäftigten durch den Abschluss eines Kollektivvertrags nach über 30 Jahren endlich vergleichbare Arbeitsbedingungen und jährlich neu verhandelte Lohnsteigerungen bekommen.

Weiterlesen
Für mehr Mitbestimmung bei Arbeitszeit

Für mehr Mitbestimmung bei Arbeitszeit

/
Gerhard Rinner, Angestelltenbetriebsratsvorsitzender Mayr-Melnhof Holz.

Seit diesem Frühjahr gibt es bei Mayr-Melnhof Holz Gaishorn am See einen Angestelltenbetriebsrat. Der Anstoß dazu kam vor allem von den Jüngeren der Angestellten, erzählt der Betriebsratsvorsitzende Gerhard Rinner. Er blickt bereits auf viele Jahre Erfahrung im bereits länger bestehenden Arbeiter:innenbetriebsrat zurück. Thema Nummer eins in den aktuell laufenden Gesprächen mit der Geschäftsführung ist die Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit für die Beschäftigten.

Weiterlesen
Wer mitgestalten will, muss etwas wagen

Wer mitgestalten will, muss etwas wagen

/

Harald Zebedin spricht als Betriebsratsvorsitzender von Infineon Technologies Austria AG Standort Villach heikle Themen lieber direkt an, anstatt sich zu zanken. Berufliche Netzwerke und persönliche Weiterentwicklung erweitern seinen Handlungsspielraum beim Einsatz für die Rechte der Beschäftigten.

Weiterlesen
Bindeglied zwischen Pflegeeinrichtung und Gewerkschaft

Bindeglied zwischen Pflegeeinrichtung und Gewerkschaft

/
Foto: Johannes Greß

Wenn die Bedingungen passen, können Pflegeberufe für junge Menschen sehr attraktiv sein, sagt Betriebsratsvorsitzende Sirena-Sophie Wannbacher. Sie fordert eine Arbeitszeitverkürzung und bessere Bezahlung.

Weiterlesen
Initiative lohnt sich

Initiative lohnt sich

/
Porträtfoto, 2 Männer, 1 Frau. Das Betriebsratsteam der Sigmund Freud Privatuni: Erich Eder, Handan Özbaş, Carlos Watzka
Das Betriebsratsteam der Sigmund Freud Privatuni v.l.n.r.: Erich Eder, Handan Özbaş, Carlos Watzka
Foto: Alexander Kobinger

In der Sigmund Freud Privatuniversität werden endlich Betriebsvereinbarungen abgeschlossen – die Beteiligung steirischer Sturschädel wird nicht abgestritten.

Weiterlesen
Jede Menge neue Green Jobs in Weiz

Jede Menge neue Green Jobs in Weiz

/
Foto: privat

Johannes Kopp vertritt die rund 600 Angestellten bei Siemens Energy in Weiz. Als Betriebsrat setzt er sich nicht nur für die unmittelbaren Interessen der Mitarbeiter:innen ein, sondern sorgt auch dafür, dass die Arbeitsplätze noch attraktiver werden, etwa durch die Planung eines Betriebskindergartens, mehr Parkplätze oder zahlreiche Betriebsvereinbarungen.

Weiterlesen
„Die Branche muss schleunigst umdenken!“

„Die Branche muss schleunigst umdenken!“

/

Peter Kelis, Betriebsratsvorsitzender der Raiffeisen Informatik GmbH, strebt in einer zukunftsorientierten Branche auch zukunftsweisende Arbeitsbedingungen an. Nach langen und schwierigen KV-Verhandlungen ist zwar vorerst Ruhe eingekehrt, es bleibt aber genug zu tun.

Weiterlesen
Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

/
Alexander Stangl ist Jugendvertrauensrat bei der Unfallversicherung in Graz.
Foto: privat

Die AUVA-Landesstelle Graz hat seit Dezember einen eigenen Vertrauensrat für junge Beschäftigte eingerichtet. Er hilft bei der Integration in den Betrieb und hat ein Ohr für ihre spezifischen Anliegen.

Weiterlesen
Kampf gegen Arbeitsverdichtung und Selbstausbeutung

Kampf gegen Arbeitsverdichtung und Selbstausbeutung

/
Manfred Gratzer ist Betriebsrat bei der Siemens AG Österreich in Graz und verhandelt mit über den Kollektivvertrag für die Elektro- und Elektronikindustrie.
Foto: Edgar Ketzer

Die Grüne Wende bringt mehr Aufträge in Arbeitsbereichen, die bisher wenig im Fokus standen. Dass die davon betroffenen Beschäftigten dennoch auf ihre Kosten kommen, dafür sorgen die zwei Betriebsräte Roland Feistritzer und Manfred Gratzer bei Siemens.

Weiterlesen
Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

/
Auch die grundlegende Perspektive auf Demokratie wird durch die Möglichkeit einer Mitbestimmung positiv beeinflusst.
Foto: AdobeStock

Stabile Beschäftigungsverhältnisse, höhere Einkommen und eine bessere Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen sowie der Unternehmen – all diese Erfolge gehen mit dem Vorhandensein eines Betriebsrats einher, wie eine von der Arbeiterkammer präsentierte Studie zeigt

Weiterlesen
Gemeinsam sind wir stärker

Gemeinsam sind wir stärker

/
Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana räumt gerne Unstimmigkeiten und Konfliktsituationen aus dem Weg bevor sie eskalieren.
Foto: Nurith-Wagner-Strauss

Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana will durch ihre Arbeit gewerkschaftliche Themen für ihre Kolleg:innen spürbar machen. Die täglichen Mühen beim Lösen individueller arbeitsrechtlicher oder zwischenmenschlicher Probleme scheut sie nicht. Der Warnstreik im Dezember habe breites öffentliches Verständnis für die Anliegen der Belegschaft geschaffen.

Weiterlesen
Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

/
Erik Lenz bei der öffentlichen Betriebsversammlung der AUVA-Beschäftigten am 6.3.2024
Foto: Edgar Ketzer

Erik Lenz, Vorsitzender des Zentralbetriebsrats der AUVA, hat im Chaos kühlen Kopf bewahrt und gemeinsam mit seinem Betriebsrats-Team die Beschäftigten des Unfallspitals sozial abgesichert. In den nächsten Wochen müssen viele Details ausverhandelt werden. Bis Ende des Jahres sollte die Belegschaft wieder unter einem gemeinsamen Dach arbeiten können.

Weiterlesen
Besser aufgestellt mit mehr Mitgliedern

Besser aufgestellt mit mehr Mitgliedern

/
Als Betriebsrat im Traumazentrum Meidling vertritt Robert Rois knapp über 600 Beschäftigte.
Foto: Auva/Privat

Um der Belegschaft eine breite Palette an Leistungen anbieten zu können, braucht der Betriebsrat eine starke Basis. Daher legt BR-Vorsitzender Robert Rois im Traumazentrum Meidling den Fokus neben Beratung und vielen Angeboten auch auf die Mitgliederwerbung.

Weiterlesen
Betriebsrat: „Ich unterstütze die Unterstützer:innen“

Betriebsrat: „Ich unterstütze die Unterstützer:innen“

/
Als Betriebsrat bei Jugend am Werk Steiermark und Salzburg vertritt Günter Holzer 1525 Kollegen und Kolleginnen.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Im Kompetenz-Interview spricht der Zentralbetriebsrat Günter Holzer über seinen Arbeitgeber Jugend am Werk,  Existenzängste der Kolleg:innen und seinen „Kraftpol“, das Motorradfahren.

Weiterlesen
Wo die Solidarität zählt

Wo die Solidarität zählt

/
Seit 2018 ist Eva Milev freigestellte Betriebsrätin bei der VHS Wien und für rund 800 Beschäftigte zuständig.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die studierte Dolmetscherin Eva Milev ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Wiener Volkshochschulen. Die gebürtige Tschechin verkörpert die Vielfalt und auch den Kampfgeist der Wiener VHS-Mitarbeiter:innen.

Weiterlesen
Scroll to top