Schlagwort: Betriebsrat

„Das Homeoffice begeistert die KollegInnen“

Von zu Hause aus zu arbeiten ist seit 2020 in vielen Betrieben gelebter Alltag und somit müssen sich auch BetriebsrätInnen damit auseinandersetzen, dass die KollegInnen ihren Arbeitsplatz in die eigene Wohnung verlegen. Im Interview erzählt Bernhard Mollik, Betriebsrat bei der Wiener Wohnen Kundenservice GmbH, wie es bei ihm im Betrieb mit dem Homeoffice läuft.
Weiterlesen
Betriebsratsgründung: Eine Investition in die Zukunft

Foto: privat
Auch wenn es aktuell keinen schlimmen Konflikt gibt – ein Betriebsrat gibt Sicherheit und Stabilität im Betrieb. Dejan Stancic hat zusammen mit seinen KollegInnen erfolgreich eine Betriebsratsgründung in einer Kika-Filiale in Salzburg gewagt und berichtet von seiner Erfahrung.
Weiterlesen
Betriebsrätin mit vollem Einsatz

Betriebsrat sein, das ist mehr als eine Funktion, sondern kann zum wahren Beruf und einer erfüllenden Tätigkeit werden. Julia Böhm von der Erste Bank zeigt, wie die Arbeit einer engagierten Betriebsrätin aussieht und was für die Belegschaft alles erreicht werden kann.
Weiterlesen
Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Darf ein Unternehmen seine MitarbeiterInnen überwachen? Was fällt an meinem Arbeitsplatz unter meine Privatsphäre? Kann ich mich wehren, wenn mein Chef eine Videokamera installiert? Wir erklären dir, was zulässig ist und was nicht!
Weiterlesen
Versicherungsbranche: Fokus auf die Work-Life-Balance

Multitalent Melanie Lechner ist Trainerin, Betriebsrätin, Aufsichtsrätin und KV-Verhandlerin. Sie arbeitet in der Bildungsabteilung der Generali Versicherung. Sowohl innerbetrieblich, als auch als Gewerkschafterin, sind ihr zeitgemäße Arbeitsbedingungen im Innen- sowie im Außendienst ein zentrales Anliegen.
Weiterlesen
4-Tage Woche als Pilotprojekt

T-Systems startet 3-monatigen Versuch einer Arbeitszeitreduktion bei vollem Lohn. Management und Betriebsrat erhoffen sich bessere Work-Life-Balance für Belegschaft, weniger Fluktuation und gesteigerte Attraktivität für jobsuchende Fachkräfte. Evaluierung soll weiteren Weg weisen.
Weiterlesen
Neujahrsvorsätze: Wie du 2023 neuen Schwung in deine Arbeit bringst

Jedes Jahr die gleichen guten Vorsätze, nichts ändert sich? Wir haben einige Ideen und Tipps für dich, damit es im kommenden Jahr im Job besser läuft: Weniger arbeiten, mehr verdienen – und endlich einen Betriebsrat gründen!
Weiterlesen
Sportlich in die Vier-Tage-Woche

Sport und Arbeit verbinden sich bei Daniel Hochkofler. Der langjährige Verkaufsleiter ist seit kurzem Betriebsrats-Vorsitzender bei Hervis.
Weiterlesen
„Eine ehrliche Antwort muss nicht allen schmecken“

Als Betriebsratsvorsitzende einer Online-Druckerei wünscht sich Denise Polley, dass verstärkt in Menschen anstatt in Maschinen investiert wird und will gläserne MitarbeiterInnen verhindern. Ehrliche Kommunikation ist ihr wichtig, Wissen ist für sie Macht.
Weiterlesen
Technik ist nie neutral

Auf dem Papier sind Lohnabhängige von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt gut geschützt, erklärt Sozialrechtsprofessorin Susanne Auer-Mayer im KOMPETENZ-Interview. Faktisch aber sehe es etwas anders aus.
Weiterlesen
„Steter Tropfen höhlt den Stein“

Seit 2017 ist Christian Hörhan Betriebsratsvorsitzender bei der Lebenshilfe Niederösterreich. Manchmal habe er das Gefühl er kämpfe gegen Windmühlen, aber zum Aufgeben habe er den falschen Job.
Weiterlesen
Mitbestimmung der Zukunft

Was ist notwendig, um betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft in einer Arbeitswelt, die sich radikal verändert, sicherzustellen? Mit welchen Trends sind wir konfrontiert? Welche rechtlichen Anpassungen sind nötig? Dazu fand am 15. November eine Betriebsrätekonferenz statt, an der über 250 BetriebsrätInnen vor Ort und via Livestream dabei waren.
Weiterlesen
Mit Hartnäckigkeit haben wir schon oft etwas erreicht

Als Betriebsratsvorsitzender der Vorarlberger Landesversicherung kennt Fritz Dietrich den Spagat zwischen Druck machen und taktischer Umorientierung. Das Gespür für den richtigen Zeitpunkt ist ihm ebenso eigen wie das Interesse für die Bedürfnisse der Kollegenschaft. Durch seine GPA-Führungspositionen hat er gelernt, in stockenden Verhandlungen neue Wege einzuschlagen.
Weiterlesen
Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

Die Diplomsozialpädagogin Leyla Özkan verhandelt Kollektivverträge für den gesamten Sozialbereich. Im Gespräch mit KOMPETENZ erzählt sie, warum sie lieber ihrem „Gerechtigkeitswahn“ nachgehen wollte als in der Zahnarzt-Branche zu bleiben.
Weiterlesen
Den Handel für Lehrlinge attraktiver machen

Lukas Haberler, Jugendvertrauensrat bei Rewe, ist viel auf Achse. Er betreut eine große Region mit zahlreichen Lehrlingen, seine Aufgaben sind vielfältig. Als junger Marktmanager wünscht er sich von der Herbstlohnrunde eine kräftige Gehaltserhöhung, die die Lehrlinge und die MitarbeiterInnen motiviert.
Weiterlesen
Lebenshilfe NÖ: 342 Beschäftigte bekommen keinen Bonus

Mit der verkorksten Entgelterhöhung für Beschäftigte in Pflege- und Betreuungsberufen zeige die Regierung einmal mehr, wie wenig Ahnung sie von der Branche hat, kritisieren Beschäftigte der Lebenshilfe Niederösterreich.
Weiterlesen
Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

Zwei WissenschafterInnen haben die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen und ihre Vertretung untersucht. Hubert Eichmann von Forba im Gespräch mit KOMPETENZ.
Weiterlesen
Gemeinsam stärker am Arbeitsplatz

Ein guter Zusammenhalt unter KollegInnen ist wichtig um produktiv zu sein. Wenn die Stimmung gut und der Zusammenhalt im Team stark ist, fühlen sich alle bei der Arbeit auch wohler. 7 Tipps damit es gemeinsam besser läuft.
Weiterlesen
Neuer Job? 10 Tipps für den ersten Arbeitstag

Lampenfieber am ersten Arbeitstag ist normal und gehört dazu! Wir haben 10 Tipps mit den Dos und Don’ts für dich zusammengestellt, damit alles perfekt über die Bühne geht.
Weiterlesen
„Mit der Gewerkschaftsarbeit auf die Welt gekommen“

Betriebsratsvorsitzender Franz Koskarti sieht die Beschäftigten der Sozialversicherung als wichtige Botschafter der sozialen Sicherheit. Bei Projekten will er konkrete Veränderungen mitgestalten anstatt das „Feigenblatt“ zu sein. Bei der Umsetzung der Organisationsreform müsse mehr auf die Bedürfnisse der Belegschaft gehört werden.
Weiterlesen
4 Irrtümer rund um eine Betriebsratsgründung

Du hast schon überlegt einen Betriebsrat zu gründen? Du hörst aber immer wieder Dinge, die dich zweifeln lassen? Wir zeigen dir, warum es wahrscheinlich keinen Grund für Unsicherheit gibt. Hier kommen die 4 häufigsten Irrtümer rund um eine Betriebsratsgründung.
Weiterlesen
Wir verhandeln für das Kollektiv

Die junge Betriebsrätin Ronja Prosch bringt ihre Karriere bei einer veterinär-pharmazeutischen Firma in Krems mit der betrieblichen Vertretung ihrer KollegInnen spielend unter einen Hut. Sie hat keine Scheu davor, Probleme offen anzusprechen und ist stolz auf das in sie gesetzte Vertrauen. Als wichtigstes Werkzeug des Betriebsrats-Teams schätzt sie das persönliche Gespräch, durch das viele Probleme erst an die Oberfläche kommen und greifbar werden.
Weiterlesen
Von der Freude, Struktur zu schaffen

Bei „Rettet das Kind“ begleitet Elfi Gravogel junge Menschen. Als Betriebsratsvorsitzende setzt sie auf die nötige Arbeitszeitverkürzung, um die immer höher werdenden Ansprüche gut zu bewältigen.
Weiterlesen
„Die Lehre muss aufgewertet werden!“

Als Vorsitzender des Jugendvertrauensrates vertritt Mohab Finjan zusammen mit seinem JVR-Team die Lehrlinge der Bank Austria. Wichtige Anliegen sind ihm das Ansehen der Lehrausbildung und die Lehre mit Matura.
Weiterlesen
Technikerin mit Softskills

Chiara-Alena Lintner, angehende Mechatronikerin bei der AUA, liebt ihren abwechslungsreichen Beruf. Als Vorsitzende des Jugendvertrauensrates setzt sie sich mit viel Engagement für die Lehrlinge ein und hat in einer fragilen Branche geholfen, sie gut durch die Pandemie zu bringen.
Weiterlesen