Schlagwort: Interview

Wenn der Staat Armut fördert
Vor Hartz IV in Österreich und Folgeschäden warnt der Sozialwissenschaftler Martin Schenk von der Armutskonferenz im Interview mit der KOMPETENZ.

„Wir können nicht billiger sein, aber besser!“
Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung und Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung diskutieren über den Wirtschaftsstandort Österreich.

„Unerträglich, dass wir die Leute zum Nichtstun zwingen“
Peter Hacker, der Wiener Flüchtlingskoordinator, fordert im KOMPETENZ-Interview legale Arbeitsmöglichkeiten für Asylsuchende und kürzere Verfahren. Anstelle des Innenministeriums sollte ein aufgeschlossenes Familienministerium dafür zuständig sein.

Interview mit Sepp Eisenriegler: Pionier der Kreislaufwirtschaft
Sepp Eisenriegler vom Reparatur- und Service-Zentrum im KOMPETENZ-Interview.

Positive Effekte der Digitalisierung für die Gesellschaft nutzen
Staatssekretärin Muna Duzdar spricht im KOMPETENZ-Interview über die Auswirkungen der Digitalisierung, über Hass im Netz und neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylsuchende.

An der Digitalisierung kommt kein Betrieb vorbei
kommen kann. Bild: Michael Mazohl – ÖGB Verlag
Datenschutzexperte Andreas Krisch im Gespräch mit der KOMPETENZ.

Multiples Staatsversagen
Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, warnt davor, dass Europa Flüchtlingen die Tür zuschlägt und sie damit im Krieg sterben lässt.

Kurze Vollzeit als Zukunftsmodell

Mehr Zeit zum Leben
Die Arbeitszeit muss neu verteilt werden. GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian fordert eine Reduktion von Überstunden, die Verlängerung des Urlaubs und eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden.

Alles spricht für Arbeitszeitverkürzung
Universitätsprofessor Jörg Flecker sieht in einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit eine große Chance für den Arbeitsmarkt und plädiert für eine neue Arbeitszeitpolitik.

Südafrikas langer Weg zu Gleichstellung
20 Jahre nach Ende der Apartheit kämpfen die Gewerkschaften in Südafrika immer noch um die soziale und wirtschaftliche Gleichstellung der Schwarzen.

Vermögenssteuer statt monetärer Transfers

Balance bei der Besteuerung
Caritas-Präsident Franz Küberl sieht im Gespräch mit der KOMPETENZ viele Menschen in einer Menge handfester Nöte stecken. Vielen Leuten falle es schwer, um Mindestsicherung anzusuchen. Sorge bereitet ihm auch das Thema Pflege.

Sozialstaat schleichend in Frage gestellt

Die Sozialwirtschaft ist ein Sektor mit hoher Wertschöpfung und hohem Druck, denn die Finanzierung erfolgt großteils über die öffentliche Hand. Ein Gespräch mit Ruth Simsa, Soziologin an der WU Wien.
Weiterlesen
„Wir haben eine Verteilungskrise“
Karl Proyer, stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp, über die aktuelle Kollektivvertragspolitik und den zu erwartenden verschärften Verteilungskonflikt

Die geteilte Gesellschaft

Ungleichheiten bei der Verteilung von Einkommen haben in den letzten Jahren zugenommen, Frauen sind stark benachteiligt. Die KOMPETENZ sprach mit Christine Mayrhuber vom WIFO über diese Entwicklung und die Rolle der Gewerkschaften.
Weiterlesen
Demokratische Defizite
Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Entscheidungsmechanismen der EU nicht ausreichen, wenn es darum geht, schnelle und gute Lösungen herbeizuführen. EU-Abgeordnete Evelyn Regner über Finanzkrise und Demokratie.

Strategien gegen die Krise
Wer ist Schuld an den Schulden und wir kriegen wir sie in den Griff? AK-Budgetexpertin Christa Schlager über das europäische Krisenmanagement und den Erhalt des Wohlstandes durch richtige Steuerpolitik

„Ein Marsch in den Ruin sehenden Auges.“
Foto Nurith Wagner-Strauss
Warum eine wirtschaftliche Katastrophe droht, wenn die Vorgaben des EU-Fiskalpaktes umgesetzt werden, erklärt Alexandra Strickner, Ökonomin der globalisierungskritischen Organisation Attac.

„Alles spricht für mehr Besteuerung von Vermögen.“

Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in der Arbeiterkammer, über das Sparpaket, Vermögenssteuern und Offensivmaßnahmen gegen die Krise in Europa.
Weiterlesen
Interview mit Josef Reichmayr: Alte Pfade verlassen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Schule kann auch anders funktionieren. Josef Reichmayr, Direktor der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien, über Möglichkeiten, erstarrte Strukturen aufzubrechen.
Weiterlesen
Auf Dauerbetrieb

Sänger und Kabarettist Willi Resetarits über alte Forderungen und die Initiative „Machen wir uns stark“, über Volksverhetzung, Asylbescheide und Hungerlöhne.
KOMPETENZ: Sie engagieren sich schon seit vielen Jahren für Flüchtlinge. In letzter Zeit hat sich jedoch vieles im Asylbereich verschlechtert. Was treibt sie an, dennoch weiter zu machen?
Weiterlesen