Schlagwort: Interview

Die digitale Welt fairer gestalten

In ihrem neuen Buch „Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen“ zeigt die Digital-Expertin Ingrid Brodnig all die Entwicklungen auf, die für Unbehagen sorgen – vom gläsernen Menschen durch das Datensammeln bis zur Monopolisierung der Wirtschaft durch Riesen wie Amazon. Die KOMPETENZ bat Brodnig zum Interview.
Weiterlesen
„Ein Exempel statuieren“

Foto: Daniel Novotny
Zuerst vom größten Konkurrenten abgeworben, jetzt von Douglas gekündigt – vermutlich, weil sie einen Betriebsrat gründen wollte. Mit gewerkschaftlicher Hilfe klagt Sabrina E. dagegen. Und will ihr Ziel weiterverfolgen.
Weiterlesen
„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

Maarten N. arbeitete für Amazon in Österreich. Mehrmals wandte er sich wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, vor allem aber wegen der nicht nachvollziehbaren Kürzung der Arbeitsstunden an den offiziellen Arbeitgeber, eine Leiharbeitsfirma – weitgehend ergebnislos.
Weiterlesen
„Man muss sehr viel Mut aufbringen!“

Claudia Malecek, die neu gewählte Betriebsrätin bei SATURN Österreich, im Interview: Über den Mut, den es gilt, aufzubringen und die wichtige Rolle der Gewerkschaften bei der Gründung eines Betriebsrates.
Weiterlesen
Bentley auf der Überholspur bei der Arbeitszeit

Foto: iStock
Seit 2019 arbeiten Beschäftigte der britischen Automarke Bentley nur noch 35-Stunden pro Woche. Betriebsrat und Gewerkschaften haben knapp vierzig Jahre dafür gekämpft. Für die Kompetenz Online hat Andrea Kaindl beim britischen Betriebsratsratsvorsitzenden von Bentley, Davis Stu, nachgefragt.
Weiterlesen
„Wir sind jenseits dessen, was dieser Planet verträgt.“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Wenn weiter in Richtung Wirtschaftswachstum gesteuert wird, führt das in die Klimakatastrophe, sagt Helga Kromp-Kolb im Interview mit der KOMPETENZ. Ein Zurückfahren des Konsums hätte auch Auswirkungen für die Arbeitswelt – davor brauche sich aber niemand zu fürchten.
Weiterlesen
Wenn es in Richtung Kontrolle geht

Digitale Technologien werden heute nicht nur im Produktionsbereich, sondern auch im Dienstleistungssektor eingesetzt. Die KOMPETENZ sprach mit dem Sozioökonomen Philip Schörpf, der derzeit bei FORBA an einer Studie zur Entwicklung digitaler Arbeit mitwirkt, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.
Weiterlesen
„Wir haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wer am Ende des Tages bezahlt.“

Karl Dürtscher, Bundesgeschäftsführer der GPA-djp diskutiert im Vorfeld der EU-Wahlen mit Andreas Mörk, Geschäftsführer der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich, darüber, wie der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt werden kann und welche Rolle EU-weite Regeln dabei spielen könnten und sollten.
Weiterlesen
Der Sozialstaat wird sukzessive schlechtgemacht

Carina Altreiter ist Soziologin an der Universität Wien und beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Solidarität in Zeiten der Krise.
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Soziologin Carina Altreiter forscht zum Thema Solidarität. Diese ist zwar im Abnehmen begriffen, dennoch stehen die Menschen in Österreich mehrheitlich zur sozialen Absicherung, sagt sie im Interview mit der KOMPETENZ.
Weiterlesen
Konservative Wende

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Ein bereits überkommen geglaubtes Gesellschaftsbild fasst wieder Fuß und drängt Frauen ins Abseits. Schade, wenn auch so manche Frau das unterstützt, meint Philosophin und Autorin Lisz Hirn im Interview mit der KOMPETENZ.
Weiterlesen
„Schaut nicht zu, seid selbst aktiv!“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Lore Hostasch, ehemals Sozialministerin, Vorsitzende der GPA, Vizepräsidentin des ÖGB, Präsidentin der Arbeiterkammer und Nationalratsabgeordnete, spricht anlässlich des Weltfrauentages über Chancengleichheit, weibliche Netzwerke und die täglichen Mühen im Kampf um die Frauenrechte. Auch Kollektivverträge sind für sie die Basis für gesellschaftspolitische Veränderungen.
Weiterlesen
„Selbstverwaltung ist viel günstiger als jede Verwaltung durch Manager“

Der Sozialrechtsexperte Tom Schmid erklärt im Interview, was es mit der Selbstverwaltung auf sich hat.
Weiterlesen
„Hier wird die Öffentlichkeit hinters Licht geführt“

Foto: Daniel Gürtler
Nach der vernichtenden Kritik am Begutachtungsentwurf der Krankenkassenreform durch etliche ExpertInnen, darunter Rechnungshof und Arbeiterkammer, hat die Regierung im Ministerrat noch Änderungen vorgenommen. Welche das sind, verrät uns Sozialrechtsexperte David Mum.
Weiterlesen
„It’s a shame“
Foto Nurith Wagner-Strauss
Im KOMPETENZ-Interview zieht die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner Bilanz über die österreichische Ratspräsidentschaft und erklärt, warum wählen gehen gerade in diesen Zeiten wichtig ist.

„Will die Regierung Altersarmut fördern?“
Erwachsenenbildner Nerijus Soukup über seine praktischen Erfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Absicherung

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Der Erwachsenenbildner Nerijus Soukup spricht über seine praktischen Erfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Absicherung gesprochen.
Weiterlesen
Notstandshilfe, Mindestsicherung, Hartz IV: Was ist der Unterschied?

Foto: Nurith Wagner-Stauss
Martin Risak vom Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, im Interview
Weiterlesen
„Der Wunsch nach mehr Freizeit wächst“
Roland Schneider war langjähriger Mitarbeiter des Trade Union Advisory Committee bei der OECD in Paris und hat im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung eine Studie zu innovativer Arbeitszeitpolitik im Dienstleistungssektor erstellt. Wir haben ihn zu Arbeitszeitpolitik im europäischen Vergleich interviewt.

„ArbeitnehmerInnen sind der Regierung völlig egal“
Die neue geschäftsführende Vorsitzende der GPA-djp, Barbara Teiber, legt die Nachteile des 12-Stunden-Tages auf den Tisch und erklärt, warum die Verkürzung der Arbeitszeit weiterhin auf der Agenda der Gewerkschaften steht. Die Sozialpartnerschaft sieht sie massiv gefährdet.

Datenschutz: Betriebsrat verhindert Weitergabe von Krankenstands-Auswertungen
Ein Betriebsrat berichtet im Interview, wie es ihm gelang die Auswertung und Weitergabe sensibler Beschäftigtendaten zu verhindern. Er möchte anonym bleiben.

Service, Strategie und „Superkräfte“
Helmut Wolff, ehemaliger Europa-Betriebsrat bei unify im Interview mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch

„Ich lasse mich nicht hetzen.“
AUA-Betriebsrätin Didem Strebinger im Gespräch mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch.

Zusammenarbeit von Betriebsrat und betrieblicher Datenschutzbeauftragter – der Beginn einer guten Partnerschaft?
Die BAWAG-Betriebsrätin Verena Spitz in Interview mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch

In die verkehrte Richtung
Der Soziologe Jörg Flecker kritisiert im Interview mit der KOMPETENZ die Pläne der neuen Regierung und plädiert für andere Reformansätze.

Für gleiche Teilhabe und gleiche Rechte
20 Jahre nach dem ersten Frauenvolksbegehren initiierte eine Gruppe von Frauen einen neuen Forderungskatalog. Von 12.02.2018 bis 12.3.2018 werden Unterstützungserklärungen gesammelt.

Digitalisierung als Chance
Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung. Foto: Michael Mazohl
Martin Kocher, wissenschaftlicher Direktor des IHS, und Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung, im KOMPETENZ-Gespräch über Nutzen und Risiken der Digitalisierung.