Autor: Lucia Bauer

Hohe Solidarität mit Arbeitslosen

Über einen längeren Zeitraum keinen Job zu finden, ist kein Sonntagsspaziergang. Der Druck ist hoch schlechtere Jobs anzunehmen. Dazu kommt das negative Image. Eine Studie der AK hat nun ergeben, dass die Solidarität mit Arbeitslosen überraschend hoch ist.
Weiterlesen
Zahl der Millionäre vervierfacht

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsabteilung
Seit der Jahrtausendwende hat sich die Zahl der DollarmillionärInnen in Österreich vervierfacht. Tendenz steigend. Die Chancen auf sozialen Aufstieg bleiben trotzdem bescheiden.
Weiterlesen
Frauenquoten und die Krise der mittelmäßigen Männer

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit
Obwohl nahezu 50 Prozent der erwerbstätigen Personen in Österreich Frauen sind, muss man die Frauen an der Spitze weiterhin mit der Lupe suchen. Dabei gibt es ein effizientes Instrument, das zu verändern: Frauenquoten.
Weiterlesen
Frauen arbeiten heuer 72 Tage gratis

Quelle: Statistik Austria: Foto: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Am 21. Oktober 2019 ist Equal Pay Day. Das ist jener Tag, an dem Männer mit einem Vollzeitjob das Jahreseinkommen von Frauen mit Vollzeitjob erreicht haben. In Relation zu den Männern arbeiten Frauen also ab sofort gratis.
Weiterlesen
36 Prozent der Personen mit Mindestsicherung sind Kinder

70.000 Kinder leben österreichweit in Familien mit Mindestsicherung. Sie sind die Hauptbetroffenen der Kürzungen von Türkis-Blau.
Weiterlesen
Schöner Schein

Foto: Daniel Novotny
Schönes Aussehen versprechen die Produkte der Beautykette Douglas ihren KundInnen. Alles andere als schön sind jedoch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten: Taschenkontrollen und eine verhinderte Betriebsratsgründung stellen dem Management kein schönes Zeugnis aus.
Weiterlesen
Frauen arbeiten mehr als Männer

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer, Quelle: Statistik Austria/AK
Frauen arbeiten häufiger Teilzeit als Männer und leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit. Zählt man die Stunden zusammen, arbeiten Frauen wesentlich mehr als Männer.
Weiterlesen
Menschen mit Behinderungen fühlen sich häufig diskriminiert

Quelle AK/Sora, Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass Menschen mit Behinderungen häufig am Arbeitsplatz diskriminiert werden.
Weiterlesen
Geldregen für die Aktionäre

Quelle: AK-Dividendenreport, Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit
Im Geschäftsjahr 2018/19 stiegen die Gewinne der börsennotierten Unternehmen um fast 40 Prozent. Die Ausschüttungen an die Aktionäre knackten die 3-Milliarden-Grenze. Ganz vorne mit dabei sind Unternehmen aus dem Bankenbereich.
Weiterlesen
Konsumentenschutz: Vorsicht Betrug!

Viel Geld für wenig Arbeit gibt es nur im Märchen oder in Stellenanzeigen mit Betrugsabsicht.
Weiterlesen
Teilzeit ist weiblich

Quelle: Arbeitsklimaindex
Grafik: GPA-djp-Marketing, Johannes Loibenböck
Teilzeitbeschäftigte sind typischerweise weiblich, zwischen 35 und 44 Jahre alt. Sie haben eine berufsbildende mittlere Schule absolviert und verfügen über keine Führungsfunktion. Acht von zehn Teilzeitjobs in Österreich sind in Frauenhand, und zwar vorwiegend im Handel, in der Gastronomie und im Gesundheitswesen.
Weiterlesen
Diskriminierung im Job

Quelle: Sora, AK; Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Nahezu jede/r zweite oder 43 Prozent haben zwischen 2016 und 2018 zumindest einmal Erfahrung mit Diskriminierung gemacht. Am häufigsten passiert Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.
Weiterlesen
Problemfall Amazon

Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten.
Weiterlesen
Urlaubsgeld – leider nein!

Quelle: WSI-Tarifarchiv, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Dass in Österreich im Juni an alle Beschäftigten das Urlaubsgeld überwiesen wird, ist keine Selbstverständlichkeit sondern ein Erfolg der Gewerkschaften. In Deutschland kann sich nur jede/r Zweite über Urlaubsgeld freuen.
Weiterlesen
Mindestsicherung: Ein Drittel verzichtet freiwillig

Von wegen soziale Hängematte, 73.000 Haushalte verzichteten auf die Auszahlung der Mindestsicherung, obwohl sie anspruchsberechtigt gewesen wären.
Weiterlesen
Faktencheck: Pflege und Betreuung

Grafik: GPA-djp
In den kommenden 30 Jahren wird die Anzahl pflegebedürftiger Menschen fast auf das Doppelte ansteigen. Unser Pflegesystem ist diesen Anforderungen nicht gewachsen. Wir liefern Daten und Fakten rund um das Thema Pflege und Betreuung und zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Weiterlesen
Leistbares Wohnen für alle

Wohnen wird immer teurer. In vielen Haushalten muss bereits ein erheblicher Teil des Einkommens für die Miete aufgewendet werden. Eine europäische BürgerInneninitiative setzt sich nun für leistbares Wohnen in Europa ein.
Weiterlesen
Jede fünfte Überstunde wird nicht bezahlt.

249,6 Millionen Mehr- und Überstunden wurden im Jahr 2017 weder bezahlt noch durch Zeitausgleich abgegolten.
Weiterlesen
Arbeitszeit im Handel

Der Kollektivvertragsabschluss für 2019 im Handel bringt mehr Zeitautonomie für die Beschäftigten und das gemeinsame Vorhaben mit den Arbeitgebern die Arbeitzeiten weiter zu verbessern. Im nächsten Schritt sollen die Bedürfnisse der Handelsangestellten in einer Befragung erhoben werden.
Weiterlesen
Frauenquoten für Aufsichtsräte wirken.

Seit 1. Jänner 2018 gibt es in Österreich ein Gesetz, das für Aufsichtsräte einen Frauenanteil von mindestens 30 Prozent vorsieht. Die ersten Erfolge sind nun sichtbar.
Weiterlesen
Feiertag – halber Feiertag – kein Feiertag

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) hätte der Karfreitag ein Feiertag für alle werden sollen. Nun wird er nicht einmal ein halber. Die Regierung entledigt sich des Problems, indem sie den Feiertag überhaupt abschafft.
Weiterlesen
In 17 EU-Ländern wird am Karfreitag nicht gearbeitet.

Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Am 19. April 2019 ist Karfreitag. Wer Glück hat und einen günstigen Dienstplan, wird an diesem Tag die Arbeit früher beenden. Für alle anderen bleibt alles beim Alten.
Weiterlesen
Karfreitag: Fauler Kompromiss

Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Der halbe Feiertag ist ein Kompromiss, der niemanden freut. Nur wer nach 14 Uhr seine Arbeit beginnt, kommt in den Genuss eines vollen Feiertags, wer von 6 bis 14 Uhr in der Frühschicht arbeitet, fällt überhaupt um den Feiertag um.
Weiterlesen