Schlagwort: Ausbildung

Faktencheck: Lehrlinge – wie geht es weiter?

Wir wollen hier die meist gestellten Fragen der letzten Tage bezüglich Lehrlingen und Corona beantworten.
Weiterlesen
„Die Flexilehre ist ein Einfallstor für prekäre Beschäftigung“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Susanne Hofer ist die erste weibliche Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend ÖGJ. Im Kompetenz-Interview erklärt sie, warum sie weder die Pflegelehre noch die „Flexilehre“ für eine gute Idee hält.
Weiterlesen
Wirtschaft soll mehr Lehrlinge ausbilden

Gewerkschaften und Arbeiterkammer sehen darin einen nachhaltigeren Weg, dem Problem des Fachkräftemangels zu begegnen, als den Arbeitsmarkt immer weiter für Menschen aus Drittstaaten zu öffnen.
Weiterlesen
Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

Die neue Regierung scheint der Entwicklung der dualen Berufsausbildung einen besonderen Stellwert zu zuschreiben.
Weiterlesen
Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

Die Regierung hat im letzten Ministerrat ihre Pläne für die Zukunft der dualen Berufsausbildung vorgestellt. Hinter schönen Worten verbergen sich eine Reihe von Verschlechterungen.

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Lehrlinge haben in Österreich so etwas wie eigene ArbeitnehmervertreterInnen: die JugendvertrauensrätInnen. Die Buchhändlerin Elisabeth Kerndl ist eine von ihnen.
Weiterlesen
Aller Anfang ist schwer
Foto: Nurith Wagner Strauss
Drei Viertel der jungen ArbeitnehmerInnen finden leicht ihren ersten Job. Die Joberfahrungen sind allerdings für viele ernüchternd. Die meisten wünschen sich bessere Information während der Ausbildung.

Pflichtpraktika: Prekär statt fair?
Zwei aktuelle Studien der AK – Arbeiterkammer zeigen die teils prekäre Praktikumssituation der kaufmännischen SchülerInnen in Österreich. Probleme bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, schlechte Bezahlung, fehlende Arbeitsverträge und ausbildungsferne Aufgaben sind nur ein paar der Ergebnisse.

Lehrstelle gefunden
zum Industriekaufmann bei SIEMENS. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Meist gibt es mehr BewerberInnen als Plätze und oft stimmt die Ausbildungsqualität nicht: Die GPA-djp nimmt hier die Wirtschaft in die Pflicht.

Arbeitsrecht: Kampf gegen Ausbeutung im Praktikum
Der Berufseinstieg gelingt immer seltener ohne Praktika, oft unbezahlt oder nur mit einem Taschengeld entlohnt. Manche Unternehmen umgehen mit dem Konstrukt Praktikum bewusst und systematisch reguläre Arbeitsverhältnisse.

Frauen und Berufswahl: Wo sind die Technik-Queens?
Die Teilung in Frauen- und Männerberufe passiert bereits in zu jungen Jahren, unser Schulsystem unternimmt zu wenig, um dem gegenzusteuern. Einmal eingeschlagene Bildungswege sind schwer zu verlassen. Wir brauchen eine Bildungsreform!

Industriestandort Österreich
Die Wirtschaftskrise geht auch an der österreichischen Industrie nicht spurlos vorbei. Gerade jetzt müssen Rahmenbedingungen zum Erhalt der industriellen Substanz des Landes geschaffen werden.

Bildung wird durch Ausbildung ersetzt

Nationalratswahl 2013: Was die ÖsterreicherInnen bewegt
Die KOMPETENZ hat sich umgehört, welche Probleme die Menschen in verschiedenen Lebenslagen haben. Daraus ergibt sich eine Reihe von Forderungen der GPA-djp an die nächste Bundesregierung.

Handel: Arbeit muss sich lohnen

Der Handel trotzte in den vergangenen Jahren der flauen Wirtschaftslage. Für die Beschäftigten wird der Berufsalltag aber immer härter: Regalschlichter statt aktive/r VerkäuferIn, Teilzeit- statt Vollzeitkraft und Arbeiten am Wochenende.
Weiterlesen