Schlagwort: Ausbildung

Unterricht in der Arbeitszeit macht „Lehre mit Matura“ attraktiver

Die Holzverarbeitende Industrie und Sägeindustrie schreiben als erste Industriebranchen fest, dass Unterricht im Rahmen des Programms „Lehre mit Matura“ in der Arbeitszeit erfolgen kann. In der Gewerkschaft GPA freut man sich über diesen Verhandlungserfolg bei den Kollektivvertragsverhandlungen, der zu einer Attraktivierung dieses Bildungswegs, aber auch der Lehre generell beitragen soll. In Kraft ist diese Neuregelung mit Beginn dieses Monats.
Weiterlesen
In 10 Schritten zur Bildungskarenz

Du bist berufstätig und brauchst Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung? Du möchtest beruflich neue Wege gehen? Dann hast du die Möglichkeit, dafür eine bezahlte Auszeit zu nehmen – die so genannte Bildungskarenz! Dabei gilt es aber einiges zu beachten. Wir erklären dir, wie das geht.
Weiterlesen
„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

Foto: privat
Als Vorsitzende des Jugendvertrauensrates vertritt Pauline Althier 150 Lehrlinge beim Chemieunternehmen Sandoz / Novartis in Tirol. Aktuell ist sie besorgt über die Auslagerung des Trainingszentrums des Betriebes, was die Situation der Lehrlinge nach zwei ohnehin schwierigen Jahren stark verändern wird. Sie fordert eine bessere Betreuung von jungen Menschen im Betrieb.
Weiterlesen
Meilenstein für Lehrlinge

Foto: Adobe Stock
Erstmals wurde in einem Kollektivvertrag verankert, dass bei der Lehre mit Matura 520 Unterrichtsstunden auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Jetzt hofft man auf eine Vorbildwirkung für andere Branchen.
Weiterlesen
Lehrlingsmonitor: Ausbildung oder Auto waschen für den Chef?

Die jährliche Befragung durch Gewerkschaften und AK zeigt: Corona sowie Mängel in der Ausbildung schlagen sich in einigen Branchen negativ in der Zufriedenheit der Lehrlinge nieder. Wie man die Lehre attraktiver machen und die Qualität der Lehrausbildung verbessern könnte erklärt Christian Hofmann von der GPA Jugend.
Weiterlesen
Wir brauchen mehr Geld, Personal und Freizeit!

Foto: Lucia Bauer
Im Sozial-, Gesundheits-, Pflege- und (Elementar-) Bildungsbereich sind die Zustände so alarmierend, dass immer mehr ArbeitnehmerInnen ihren Job aufgeben. Dabei braucht die Gesellschaft immer mehr MitarbeiterInnen in diesem Bereich. Die GPA kämpft für längst anstehende Verbesserungen.
Weiterlesen
Bildungschancen: Nicht nur Geld wird vererbt

Bildung und Beruf hängen nicht nur von persönlichen Vorlieben ab, sondern sehr stark von der sozialen Herkunft. Nicht alle Kinder haben von Beginn an die gleichen Chancen, denn das österreichische Bildungssystem erschwert die soziale Mobilität, erklärt Julia Hofmann von der AK Wien im Interview.
Weiterlesen
Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

Foto: Edgar Ketzer
Der IT-Branche fehlen tausende Fachkräfte. Die GPA möchte hier mit einem Ausbildungsfonds für die österreichische IT-Wirtschaft entgegenwirken: dieser soll Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, aber auch Studierenden in IT-relevanten Studiengängen unter die Arme greifen. Etabliert werden sollen zudem neue Studiengänge im Bereich IT, fordert GPA-Bundesjugendsekretär Christian Hofmann.
Weiterlesen
Lehrlinge: Jugendliche zweiter Klasse?

Die Lehrlinge wurden während der Pandemie von der Bundesregierung vernachlässigt. Die Gewerkschaftsjugend fordert die Schaffung von Lehrstellen, Unterstützung für BerufsschülerInnen und eine bessere Berufsorientierung.
Weiterlesen
Für bezahlte Praktika

Fachhochschulstudierende im Gesundheits- und Sozialbereich müssen im Rahmen ihres Studiums zahlreiche Monate an Praktika absolvieren. Auch angehende Klinische und GesundheitspsychologInnen haben praktische Erfahrungen vorzuweisen. Doch meist erhalten die Studierenden für diese Praktika keinerlei Bezahlung. Das kann nicht nur für sie selbst problematisch sein, das drückt auch die Gehälter. VertreterInnen der Branche fordern nun die Bezahlung aller Praktika, die im Rahmen von Studien vorgeschrieben sind.
Weiterlesen
Frühjahrslohnrunde: Mehr Einkommen für Lehrlinge, Berufsreifeprüfung erleichtern

Bei der laufenden Frühjahrslohnrunde will die GPA Jugend dieses Jahr höhere Lehrlingseinkommen, aber auch Verbesserungen bei der Lehre mit Matura erreichen.
Weiterlesen
Die Gewerkschaft der Jugend: Von der Basis an die Spitze

Die Jugendgewerkschafterin Susanne Hofer und der Sozialwissenschafter Bernhard Heinzlmaier debattierten über die Jugend unter dem Eindruck der Coronakrise.
Weiterlesen
Wie geht es weiter mit den Berufsschulen?

Mit 8. Februar 2021 haben die Berufsschulen wieder geöffnet.
Wir geben einen kompakten Überblick über die Situation und Regelungen.

Zu wenige PädagogInnen für zu viele Kinder

Seit Jahren machen Wiens ElementarpädagogInnen auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen aufmerksam: Mit der Corona-Pandemie spitzt sich die Situation nun weiter zu.
Weiterlesen
Leere statt Lehre – Steht die Lehrlingsausbildung nach Corona vor dem Kollaps?

Das System der dualen Berufsausbildung hat seinen Beitrag dazu geleistet, dass die österreichische Wirtschaft sich in den letzten Jahrzehnten sehr positiv entwickeln konnte. Doch durch die Corona Krise droht ein eklatanter Mangel an Lehrstellen.
Weiterlesen
Faktencheck: Lehrlinge – wie geht es weiter?

Wir wollen hier die meist gestellten Fragen der letzten Tage bezüglich Lehrlingen und Corona beantworten.
Weiterlesen
„Die Flexilehre ist ein Einfallstor für prekäre Beschäftigung“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Susanne Hofer ist die erste weibliche Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend ÖGJ. Im Kompetenz-Interview erklärt sie, warum sie weder die Pflegelehre noch die „Flexilehre“ für eine gute Idee hält.
Weiterlesen
Wirtschaft soll mehr Lehrlinge ausbilden

Gewerkschaften und Arbeiterkammer sehen darin einen nachhaltigeren Weg, dem Problem des Fachkräftemangels zu begegnen, als den Arbeitsmarkt immer weiter für Menschen aus Drittstaaten zu öffnen.
Weiterlesen
Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

Die neue Regierung scheint der Entwicklung der dualen Berufsausbildung einen besonderen Stellwert zu zuschreiben.
Weiterlesen
Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

Die Regierung hat im letzten Ministerrat ihre Pläne für die Zukunft der dualen Berufsausbildung vorgestellt. Hinter schönen Worten verbergen sich eine Reihe von Verschlechterungen.

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Lehrlinge haben in Österreich so etwas wie eigene ArbeitnehmervertreterInnen: die JugendvertrauensrätInnen. Die Buchhändlerin Elisabeth Kerndl ist eine von ihnen.
Weiterlesen
Aller Anfang ist schwer
Foto: Nurith Wagner Strauss
Drei Viertel der jungen ArbeitnehmerInnen finden leicht ihren ersten Job. Die Joberfahrungen sind allerdings für viele ernüchternd. Die meisten wünschen sich bessere Information während der Ausbildung.

Pflichtpraktika: Prekär statt fair?
Zwei aktuelle Studien der AK – Arbeiterkammer zeigen die teils prekäre Praktikumssituation der kaufmännischen SchülerInnen in Österreich. Probleme bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, schlechte Bezahlung, fehlende Arbeitsverträge und ausbildungsferne Aufgaben sind nur ein paar der Ergebnisse.

Lehrstelle gefunden
zum Industriekaufmann bei SIEMENS. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Meist gibt es mehr BewerberInnen als Plätze und oft stimmt die Ausbildungsqualität nicht: Die GPA-djp nimmt hier die Wirtschaft in die Pflicht.

Arbeitsrecht: Kampf gegen Ausbeutung im Praktikum
Der Berufseinstieg gelingt immer seltener ohne Praktika, oft unbezahlt oder nur mit einem Taschengeld entlohnt. Manche Unternehmen umgehen mit dem Konstrukt Praktikum bewusst und systematisch reguläre Arbeitsverhältnisse.