Schlagwort: Isabel Koberwein

Aus für die Abschlagsfreiheit bei der Langzeitversichertenregelung

Gerade einmal seit Jahresbeginn 2020 in Kraft, wird die Abschlagsfreiheit bei der Langzeitversichertenpension ab Beginn 2022 wieder abgeschafft.
Weiterlesen
Schutz vor Ansteckung am Arbeitsplatz: was Arbeitgeber tun müssen

Nach den ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen ist in vielen Unternehmen das schrittweise Wiederhochfahren des Betriebes in vollem Gange. Normalität ist aufgrund der nach wie vor bestehenden Infektionsgefahr noch nicht eingekehrt.
Weiterlesen
5 gute Gründe für ein höheres Arbeitslosengeld – JETZT!

ÖGB und Gewerkschaften fordern schon länger eine deutliche Erhöhung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70%. Wir nennen dir 5 guten Gründe, warum wir gerade in der jetzigen Corona-Krise ein höheres Arbeitslosengeld brauchen!
Weiterlesen
Belastungsprobe Homeoffice

Laut Österreichischem Arbeitsklima Index begegnen Beschäftigte dem Homeoffice mit gemischten Gefühlen. Betreuungspflichtige ArbeitnehmerInnen klagen über die Dreifachbelastung Kinder, Haushalt und Homeoffice.
Weiterlesen
Unfallversicherungsschutz im Homeoffice

Tausende ArbeitnehmerInnen in Österreich arbeiten derzeit im Homeoffice. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wir erklären wie es mit Unfallschutz im Homeoffice aussieht.
Beitrag aktualisiert am 3.4.2020

Faktencheck: Kurzarbeit

Die Corona-Kurzarbeit trägt in der aktuellen Krise maßgeblich dazu bei, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz behalten konnten. Sie wurde mittlerweile bereits zweimal verlängert und ist derzeit bis 31. März 2021 gültig.
Weiterlesen
Debatte über Arbeitsverweigerung statt Unterstützung für Arbeitslose

Angestoßen von Bundeskanzler Sebastian Kurz ist derzeit eine Diskussion um vermeintliche Arbeitsverweigerer entbrannt. Der Regierungschef und Arbeitsministerin Christine Aschbacher drängen auf eine Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen in der Arbeitslosenversicherung.
Weiterlesen
Eckpunkte der Sozialhilfe neu sind verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof hat am 17. Dezember die wesentlichen Punkte der neuen Sozialhilfe gekippt und bestätigt damit die Kritik der Gewerkschaften.
Weiterlesen
Burnout kann verhindert werden.

Burnout befindet sich auf dem Vormarsch. GPA-djp-Expertin für gesunde Arbeitsbedingungen Isabel Koberwein sieht die Arbeitgeber in der Pflicht.
Weiterlesen
Faktencheck: Wer nach 45 Jahren abschlagsfrei in Pension geht

In der Nationalratssitzung am 19.9. 2019 wurde der Beschluss gefasst, dass bei einem Pensionsantritt vor dem Regelpensionsalter, keine Abschläge mehr anfallen, wenn 45 Jahre der Erwerbstätigkeit vorliegen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die geplante Änderung.
Weiterlesen
Bundesregierung ersetzt Mindestsicherung durch Sozialhilfe

Die Leistungen der neuen Sozialhilfe für Familien sind deutlich niedriger als Hartz IV in Deutschland.
Weiterlesen
Länger, flexibler, mehr belastet

In Österreich wird im internationalen Schnitt besonders lange und flexibel gearbeitet. Mit 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche wurde die Durchsetzbarkeit überlanger Arbeitszeiten weiter erleichtert.
Weiterlesen
Sozialhilfe NEU: Regierung beschließt drastische Kürzungen

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Die Bundesregierung hat im Ministerrat am 13.03.2019 das Modell der Sozialhilfe Neu beschlossen. Sie wird die bisherige bedarfsorientierte Mindestsicherung ablösen und bedeutet für LeistungsbezieherInnen drastische Kürzungen.
Weiterlesen
„Kinder armer Eltern werden bestraft, Kinder reicher Eltern belohnt“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Isabel Koberwein, Sozialrechtsexpertin in der GPA-djp anlysiert im Interview die Reform von Mindestsicherung und Notstandshilfe und erklärt, was wir zu erwarten haben.
Weiterlesen
Mindestsicherung NEU: Kürzungen bei Kindern

Es hat lange gedauert bis die Bundesregierung schließlich am 28.11.2018 die Neuregelung der Mindestsicherung im Ministerrat beschlossen hat. Bereits im Juni wollte man eigentlich einen Gesetzesentwurf vorlegen, präsentiert wurden auch bislang nur die Eckpunkte der Reform.
Weiterlesen
Jobgipfel der Bundesregierung: Viel Inszenierung, wenig Konkretes

Die Bundesregierung hat die Sozialpartner, AMS-SpitzenvertreterInnen und ExpertInnen zu einem Jobgipfel am 19. September eingeladen. Im Vorfeld betonten Kanzler und Vizekanzler die „dramatische“ Situation am Arbeitsmarkt.

Faktencheck: Arbeitszeit

Die Bundesregierung plant eine Reform des Arbeitszeitgesetzes inklusive 12-Stunden-Arbeitstag und 60-Stunden-Woche. Der KOMPETENZ Faktencheck stellt klar, wie flexibel Österreichs ArbeitnehmerInnen heute schon arbeiten dürfen und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Arbeitszeitflexibilisierung, Überstunden und Mehrarbeit.
Weiterlesen

Mindestsicherung Neu: Regierung kürzt vor allem bei Kindern

Die türkisblaue Bundesregierung möchten die Mindestsicherung neu regeln. Flüchtlinge und MigrantInnen sollen weniger bekommen, ÖsterreicherInnen in einer Notlage mehr. Tatsächlich werden aber vor allem Kinder unter den Kürzungen leiden.

Faktencheck: Arbeitnehmerschutz

Im Faktencheck ArbeitnehmerInnenschutz beantworten wir wichtige Fragen rund um das Thema Sicherheit und Gesundheit von ArbeitnehmerInnen bei ihrer beruflichen Tätigkeit.

Faktencheck: Altersteilzeit

Wir klären wichtige Fragen rund um das Thema Altersteilzeit.