Schlagwort: Work-Life-Balance

Gewerkschaft schafft Zusammenhalt

Für Mario Pichler, den Vorsitzenden der GPA-Jugend Kärnten, ist die Gewerkschaft sein liebstes Hobby. Die Zukunft der Arbeit sieht er in flexibler Zeiteinteilung, der inhaltliche Austausch mit anderen Betriebsrät:innen bereichert ihn enorm.
Weiterlesen
Jobzufriedenheit: 6 Tipps, um wieder voll motiviert zur Arbeit zu gehen

Wie läuft’s bei dir im Job? Bist du voller Tatendrang, fühlst dich in deiner Firma respektiert und die Zahlen am Konto klettern nach oben – oder eher das Gegenteil? Wir sagen dir, wie du deine Zufriedenheit steigern kannst!
Weiterlesen
4-Tage Woche als Pilotprojekt

T-Systems startet 3-monatigen Versuch einer Arbeitszeitreduktion bei vollem Lohn. Management und Betriebsrat erhoffen sich bessere Work-Life-Balance für Belegschaft, weniger Fluktuation und gesteigerte Attraktivität für jobsuchende Fachkräfte. Evaluierung soll weiteren Weg weisen.
Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.
Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

Eine Vier-Tage-Woche ist möglich! Anfang Juni startete in Großbritannien der bisher größte Feldversuch dazu. Sechs Monate lang arbeiten über 3.000 Beschäftigte in 70 britischen Unternehmen und Organisationen einen Tag weniger pro Woche.
Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Wer weniger arbeitet, leistet mehr

Immer mehr Länder in Europa wollen eine Vier-Tage-Woche einführen. Die meisten Beschäftigten träumen von kürzeren Arbeitszeiten. Wir haben 5 Gründe zusammen gefasst, warum auch die Arbeitgeber ihre Meinung zur 4-Tage-Woche überdenken sollten.
Weiterlesen
Die Work-Life-Balance verbessern

Jessica Lutz ist seit vielen Jahren im Einkauf tätig, zunächst beim Textilhersteller Wolford, wo sie auch die Lehre zur Bürokauffrau absolvierte, seit 2006 bei Blum, wo Metallbeschläge für die Möbelindustrie hergestellt werden. Da wie dort war und ist sie auch gewerkschaftlich aktiv.
Weiterlesen
Sonnen- und Schattenseiten

Viele Unternehmen haben im Zuge der Coronakrise gesehen, dass die MitarbeiterInnen im Home-Office ebenso effizient arbeiten können wie im Betrieb. Doch für die Beschäftigten ergeben sich aus dieser Arbeitssituation nicht nur Vorteile.
Weiterlesen
Weniger ist mehr

Arbeitszeitverkürzung ist vielerorts ein Trend. WissenschaftlerInnen, TherapeutInnen und GewerkschafterInnen fordern, sie in Gesetz und Kollektivvertrag festzuschreiben.
Weiterlesen
Flexibel für beide Seiten

Wer im Handel arbeitet, kann ab sofort die Vier-Tage-Woche einfordern. Diese Regelung nützt vielen MitarbeiterInnen, sie können trotz Stress und Arbeitsdruck ihr privates Leben besser organisieren.
Weiterlesen
Spürbare Verbesserungen im Kollektivvertrag

Illustration: Peter M. Hoffmann
Die diesjährigen Gehaltsverhandlungen haben gezeigt, dass arbeitsrechtliche Verbesserungen in den Kollektivverträgen immer wichtiger werden. Die Lage und Länge der Arbeitszeiten gewinnt für die Beschäftigten weiter an Bedeutung.
Weiterlesen
Nicht mehr als zwei 12-Stunden-Tage hintereinander

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Der Psychologe Gerhard Blasche unterstreicht im KOMPETENZ-Interview die Wichtigkeit von Pausen und Freizeit für das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Weiterlesen
Aller Anfang ist schwer
Foto: Nurith Wagner Strauss
Drei Viertel der jungen ArbeitnehmerInnen finden leicht ihren ersten Job. Die Joberfahrungen sind allerdings für viele ernüchternd. Die meisten wünschen sich bessere Information während der Ausbildung.

Arbeitszeit für Lebensqualität
Immer mehr Menschen wünschen sich mehr Lebensqualität und weniger Überstunden, während anderswo die Arbeitsplätze fehlen. Wie können wir unsere Zeitressourcen gerechter und innovativer verteilen?