EU: Neue Regeln für Plattformarbeit

EU: Neue Regeln für Plattformarbeit

/

Scheinselbständigkeit, schlechte Entlohnung, Umgehung des Arbeitsrechts – die Plattformarbeit unterbietet alle Standards. Apps und Algorithmen kontrollieren die Beschäftigten. Um deren Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Rechte zu schützen, ist nun eine europäische Richtlinie in Vorbereitung.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

/
Foto: Adobe Stock

Eine Vier-Tage-Woche ist möglich! Anfang Juni startete in Großbritannien der bisher größte Feldversuch dazu. Sechs Monate lang arbeiten über 3.000 Beschäftigte in 70 britischen Unternehmen und Organisationen einen Tag weniger pro Woche.

Weiterlesen
EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

/
Foto: Shutterstock

Die EU-Kommission legte im Februar einen Entwurf für ein seit langem gefordertes Lieferkettengesetz vor. Es soll die Rechte der ArbeitnehmerInnen im globalen Süden ebenso schützen wie die Umwelt. Wird es den Erwartungen gerecht?

Weiterlesen
Klare Regeln, faire Steuern

Klare Regeln, faire Steuern

/
Laut Schätzungen entgehen dem Fiskus global 400 bis 800 Milliarden US-Dollar durch Geldwäsche und Steuertricks. Eine globale Mindeststeuer soll das zukünftig verhindern.
Foto: Adobe Stock

Maßnahmen gegen die Steuerflucht: Nach der G20-Einigung auf eine globale Mindeststeuer im Oktober in Rom, ist die Verabschiedung der pCBCR-Richtlinie im EU-Parlament im November ein weiterer Erfolg für europäische und weltweite Steuerreformen.

Weiterlesen
Steuerflucht: Wie Banken ihre Gewinne in Steueroasen verstecken

Steuerflucht: Wie Banken ihre Gewinne in Steueroasen verstecken

/
Die Cayman Islands: Berühmt für das wunderschöne türkise Meer und die Möglichkeiten zum Steuern Sparen.
Foto: Adobe Stock

Die Europäische Steuerbeobachtungsstelle fand bei einer Untersuchung von 36 großen Finanzinstituten heraus, dass diese jedes Jahr im Schnitt 20 Milliarden Euro Gewinn in Steueroasen verschieben.

Weiterlesen
Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

/
Foto: unsplash

88 Prozent der EU-BürgerInnen wünschen sich eine sozialere EU. Selbst der EU-Kommission ist das Tempo bei Themen wie beim Mindestlohn zu langsam. Arbeitgeber und Regierungen bremsen trotzdem.

Weiterlesen
Gender Pay Gap: Wie viel verdient der Kollege?

Gender Pay Gap: Wie viel verdient der Kollege?

/
Foto: Adobe Stock

Frauen verdienen in Österreich immer noch knapp 20 Prozent weniger als Männer. Rechtzeitig zum internationalen Frauentag hat die EU-Kommission ein Gesetz für mehr Lohntransparenz vorgelegt, das die ungleiche Bezahlung beenden soll.

Weiterlesen
Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

/
Foto: Adobe Stock

T-Shirts für 2 Euro 90 und Billigelektronik haben einen Preis – den zahlen jene Menschen, die in den Fabriken am anderen Ende der Welt arbeiten. Ein EU-Lieferkettengesetz würde dafür sorgen, dass Menschenrechte und Umweltstandards im globalen Süden gestärkt werden.

Weiterlesen
Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

/
Foto: Adobe Stock

Die EU ist ganz passabel durch die ersten Monate der Pandemie gekommen. In Zukunft soll sie nicht nur Wirtschafts-Wiederaufbauhilfe leisten, sondern ihre Mitgliedstaaten auch im Sozialbereich näher zusammenbringen.

Weiterlesen
Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

/
Foto: Pexels

Unter der Leitung des renommierten Ökonomen Gabriel Zucman wird 2021 eine europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik neu geschaffen. Sie wird Politikempfehlungen aussprechen und Analysen öffentlich zugänglich bereitstellen.

Weiterlesen
Besteuert endlich die Großen!

Besteuert endlich die Großen!

/
Foto: Adobe Stock

Jedes Caféhaus und jedes Start-up zahlen mehr Steuern als Amazon oder Google. Warum multinationale Konzerne genau jetzt faire Gewinnsteuern zahlen sollten.

Weiterlesen
Die Stimme der Sozialpartner in Europa

Die Stimme der Sozialpartner in Europa

/
Sophia Reisecker ist seit Anfang Juni 2019 Mitglied EWSA
Foto: Erwin Schuh

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) spielt in der EU eine wichtige Rolle bei Gesetzgebungsverfahren und ist doch weitgehend unbekannt.

Weiterlesen
Ja zu Europa,  aber einem anderen Europa

Ja zu Europa, aber einem anderen Europa

/
Illustration Peter M. Hoffmann

Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Das Wahlergebnis entscheidet, für wen die Europäische Union in den nächsten fünf Jahren Politik machen wird.

Weiterlesen
Illustration: PM Hoffmann

EU-Ratspräsidentschaft: Beschäftigte, bitte warten!

/

Illustration: PM Hoffmann
Illustration: PM Hoffmann

Europas ArbeitnehmerInnen haben von der EU-Präsidentschaft Österreichs bis Dezember 2018 nicht viel Positives zu erwarten. Bleibt eine soziale Trendwende aus, ist die Union in Gefahr.

Weiterlesen

Scroll to top