Kategorie: Allgemein
Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf
Dienstreisen stehen derzeit im Mittelpunkt der Interessengemeinschaft IG External in der GPA. Wie sieht es aus mit Arbeitszeit, Taggeldern und Arbeitsdruck? Die KOMPETENZ hat darüber mit Kurt Landertshammer, einem erfahrenen Außendienstmitarbeiter, gesprochen.
WeiterlesenFrauengesundheit im Fokus
Arbeitnehmer:innenschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz sind immer noch überwiegend an Männern orientiert. Was müssen wir ändern, um eine gerechtere und gesündere Arbeitswelt für Frauen zu gestalten?
Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt
Foto: Jukka Erätuli
Die aktuelle Regierung in Finnland wird von konservativen und rechten Parteien gestellt. Diese beschränken die Rechte von Arbeitnehmer:innen und Sozialleistungen, ohne Rücksicht auf die desaströsen Effekte zu nehmen. Auch das Streikrecht gerät unter Bedrängnis. Antti Palola, Vorsitzender des finnischen Gewerkschaftsbund STTK, der finnische Bund der Angestellten, warnt im Gespräch mit der KOMPETENZ vor solchen Entwicklungen.
WeiterlesenBurnout-Gefahr: Erschöpft und am Limit!
Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Die Gewerkschaft GPA fordert die Politik dringend zum Handeln auf.
WeiterlesenWas in der Probezeit beachtet werden muss
Während dieser Phase gelten besondere Regeln, etwa zur Auflösung des Dienstverhältnisses. Immer wieder gibt es aber Kündigungen, die gegen das Gesetz verstoßen.
WeiterlesenWie gelingt der Berufsstart?
Die Gewerkschaft GPA hat 1.000 junge Österreicher:innen zum Thema Berufsstart befragen lassen. Bundesjugendsekretärin Isabella Höferer teilt im Gespräch mit der KOMPETENZ die Ergebnisse und erklärt, wie wichtige Informationen zu dem Thema vermittelt werden können.
WeiterlesenErhöhung der Arbeitszeit für Teilzeitkräfte ermöglichen!
Unerwartete Mehrstunden führen zu belastenden Arbeitsbedingungen. Ein von der Gewerkschaft GPA entwickeltes Modell bietet eine Lösung, stößt jedoch auf politischen Widerstand.
WeiterlesenAngriff auf die Arbeiterkammer
Das aktuelle Wahlprogramm der FPÖ bedeutet für Arbeitnehmer:innen nichts Gutes. Neben einer Steuerpolitik, die nur den Vermögenden nutzt, fordert die FPÖ defacto das Ende der Arbeiterkammer als gesetzliche Interessenvertretung.
WeiterlesenIn Schweden wird bei Tesla seit fast einem Jahr gestreikt!
Ein Streik in Schweden ist äußerst unüblich. Im Fall von Tesla ist aber alles anders. Nicht nur aufgrund der Dauer des Streiks, sondern auch wegen der grenzüberschreitendenden Solidarität. Die KOMPETENZ sprach dazu mit dem Ökonomen Jonathan Herlitz der schwedischen Gewerkschaft IF Metall und dem Tesla-Mechaniker Jānis Kuzma.
Weiterlesen41 Stunden sind nicht zeitgemäß!
Ein Blick auf einzelne Kollektivverträge zeigt, dass eine Verkürzung der Arbeitszeit sehr wohl möglich ist.
WeiterlesenÖsterreicher findest‘ für die Arbeit keine
In ‚Ausbeutung auf Bestellung‘ beschreibt Johannes Greß die prekären Arbeitsbedingungen von Essens- und Paketzusteller:innen, Forstarbeiter:innen und Reinigungskräften. Berufe, die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, aber trotzdem von Ausbeutung geprägt werden.
WeiterlesenBetriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten
Arbeitsrechtler Elias Felten sieht Recht auf Information und Mitbestimmung durch geltende Gesetze gut abgesichert. Soziologin Sabine Pfeiffer zeigt Schwachstellen künstlicher Intelligenz auf und erklärt, warum der Mensch beim Einsatz von KI als Kontrollinstanz immer notwendig sein wird.
WeiterlesenElementarpädagogik: Ein Gesetz für alle!
Der Kampf der Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen für bessere Arbeitsbedingungen in den vergangenen Jahren war begleitet von machtvollen Demonstrationen im öffentlichen Raum. Im Oktober 2023 gingen allein in Wien 12.000 Kolleg:innen für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
WeiterlesenUnser Sozialstaat: Wichtig für uns alle!
Ein guter Sozialstaat sichert Menschen ab, wenn sie krank werden, einen Unfall haben, in Pension gehen, Pflege brauchen oder arbeitslos werden. Dennoch werden immer wieder Stimmen laut, die Sparmaßnahmen fordern. Die fatalen Konsequenzen solcher Maßnahmen werden dabei aber gern verschwiegen.
WeiterlesenMobbing ab dem ersten Arbeitstag: Kein Konzern von Welt
Beschämendes Verhalten und heftige Diskriminierung musste sich eine Angestellte eines Weltkonzerns bieten lassen – die GPA Salzburg hat der Frau zu ihrem Recht verholfen. Dafür war ein langer Atem und Einfühlungsvermögen nötig.
WeiterlesenFPÖ-Wahlprogramm: Nationale Rhetorik und Geschenke für Reiche
Foto: AdobeStock
Die FPÖ zeigt sich in der Öffentlichkeit gerne als soziale Partei. Wir haben uns das aktuelle Wahlprogramm genauer angesehen. Für Arbeitnehmer:innen bedeutet es nichts Gutes, während Unternehmer reichlich beschenkt werden sollen.
WeiterlesenNein zur Anhebung des Pensionsalters
Die Pensionsfinanzierung ist stabil – das zeigen die Fakten. Kontrafaktisch wird hingegen der Boden für Verschlechterungen nach den Wahlen aufbereitet. Nun hat die Vorsitzende der Alterssicherungskommission, Christine Mayrhuber eine Anhebung des Pensionsalters vorgeschlagen.
WeiterlesenKollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft
Foto: Harald Lachner
Der KV-Sozialwirtschaft feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat das Lohnniveau sowie die Arbeitsumstände für die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich entscheidend geprägt und stark verbessert.
WeiterlesenLohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen
Andrea Neubauer, Betriebsratsvorsitzende bei Takeda Manufacturing Austria AG und ihr Stellvertreter Andreas Kellner haben im Laufe der Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag viele neue Gewerkschaftsmitglieder gewonnen. Durch Betriebsversammlungen wurde die wichtige Rolle der Belegschaftsvertretung sichtbarer.
WeiterlesenEntschlossener Kampf für einheitliches Gehaltsschema an Fachhochschulen
Die Gewerkschaft GPA erhöht den Druck auf die Fachhochschulkonferenz, endlich einen privaten Verband der Dienstgeber zu gründen, damit die FH-Beschäftigten durch den Abschluss eines Kollektivvertrags nach über 30 Jahren endlich vergleichbare Arbeitsbedingungen und jährlich neu verhandelte Lohnsteigerungen bekommen.
WeiterlesenSoziale und ökologische Kämpfe verbinden!
Statt Umwelt- und Sozialpolitik gegeneinander auszuspielen, muss es der Arbeitnehmer:innenbewegung gelingen, wieder „ein attraktives Bild der Zukunft zeichnen“. Im KOMPETENZ-Interview erklärt AK-Experte Lukas Oberndorfer, wie ein solches aussehen kann und welche Rolle die Klimabewegung dabei spielt.
WeiterlesenBetriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten
Foto: AdobeStock
Stabile Beschäftigungsverhältnisse, höhere Einkommen und eine bessere Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen sowie der Unternehmen – all diese Erfolge gehen mit dem Vorhandensein eines Betriebsrats einher, wie eine von der Arbeiterkammer präsentierte Studie zeigt
Weiterlesen