Kategorie: Allgemein

Schwangere müssen die Zeche für ihren Schutz selbst bezahlen

Foto: Camylla Battani
GPA-Rechtsschutzsekretärin Karin Koller fordert, dass Frauen nach der Meldung einer Schwangerschaft ein Gehalt ausbezahlt bekommen, das in allen Fällen den Durchschnitt jener Überstunden mitberücksichtigt, die in den letzten 13 Wochen zuvor geleistet wurden. Die aktuelle Rechtspraxis berechnet Überstunden und Überstundenpauschalen nicht mit ein, was viele Frauen dazu verleitet, ihre Schwangerschaft verspätet zu melden.
Weiterlesen
2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

Foto: Daniel Novotny
„Sparen, wo’s nur geht, ist uncool geworden“ – mit diesem Satz brachte Wolfgang Greif, Leiter der GPA-Bildungsabteilung, vergangenen Dienstag eine These auf den Punkt: Durch die Ereignisse der letzten Jahre wären lang bestehende, neoliberale Dogmen ins Schleudern geraten.
Weiterlesen
Angriffe auf JournalistInnen: „Derzeit fallen sämtliche Hemmungen“

NIBOR / Action Press / picturedesk.com
Am Rande von Corona-Demos häufen sich Attacken auf Journalistinnen und Fotografen. Betroffene fordern mehr Polizeipräsenz und appellieren an politisch Verantwortliche.
Weiterlesen
Ein Betrieb erfindet sich neu

AsylwerberInnen werden seit dem Vorjahr von der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen versorgt. Seitdem arbeitet ein Team von engagierten BetriebsrätInnen daran, dass dieses neu gegründete Unternehmen nach dem Betriebsübergang gut zusammenwächst.
Weiterlesen
Österreichs Superreiche besitzen bis zu 50 Prozent des Vermögens

Eine neue Publikation der Österreichischen Nationalbank zeigt, dass die Vermögenskonzentration noch deutlich höher ist als bisher angenommen.
Weiterlesen
Karl Pick: Mitbegründer der GPA

Foto: Central European Press
Am 14. Jänner 1892 gründete der Sohn eines Jüdischen Fleischhauers, Karl Pick den Verein der Kaufmännischen Angestellten, eine Vorläuferorganisation der GPA. Zu seinen wichtigsten Erfolgen gehören der erste Kollekivvertrag und die Durchsetzung des Angestelltengesetzes.
Weiterlesen
Mehr Zeit für die Seele

Im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser wird auf die 37-Stunden-Arbeitswoche umgestellt. Die meisten MitarbeiterInnen profitieren davon. Damit aber mehr Menschen in die Pflege- und Gesundheits- Branche wechseln, müssen weitere Rahmenbedingungen verändert werden.
Weiterlesen
Leserstimmen: Neujahrsvorsätze

Eine Pflegerin aus Kärnten hat uns verraten, was ihre Neujahrsvorsätze mit der Gewerkschaft zu tun haben.
Weiterlesen
Ampel-Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung

Ende November haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ präsentiert. Mittlerweile wurde die neue deutsche Bundesregierung bereits angelobt und hat ihre Arbeit aufgenommen. Wir haben das Regierungsprogramm 2021-2025 unseres Nachbarlandes nun genauer unter die Lupe genommen und insbesondere anhand gewerkschaftlicher Kernforderungen analysiert.
Weiterlesen
EU-Richtlinie soll mehr Schutz für PlattformarbeiterInnen bringen

Seit Jahren fordern ArbeitnehmerInnenvertretungen und Gewerkschaften eine bessere rechtliche Absicherung für die Beschäftigten von Online-Plattformen. Nun hat die Europäische Kommission den Entwurf einer Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für PlattformarbeiterInnen vorgelegt.
Weiterlesen
Schweiz: Große Mehrheit stimmt für Pflegeinitiative

Demonstration unter dem Moto „Gemeinsam mit dem Gesundheitspersonal und Ja zur Pflegeinitiative“, am Samstag, 30. Oktober 2021, in Bern.
Foto: ANTHONY ANEX / Keystone / picturedesk.com
Am 28. November stimmten 61 Prozent der abstimmungsberechtigten SchweizerInnen für ein Volksbegehren das die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern soll. Die „Pflegeinitiative“ ging vom Berufsverband SKB, dem Schweizer Verband der Pflegefachfrauen und -männer aus und wurde von den Gewerkschaften unterstützt.
Weiterlesen
„Jeder soll auch künftig ein entsprechendes Stück vom Kuchen erhalten.“

Trotz einer Unternehmensphilosophie, die das gesunde Wachstum von Mensch und Betrieb gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt, ist eine solide ArbeitnehmerInnenvertretung für Wilhelm Kloiber, Betriebsratsvorsitzenden der TGW Systems Integration GmbH, die Trumpfkarte zu einem langfristig positiven Interessensausgleich.
Weiterlesen
„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

Auch in einer Zeit der Umbrüche ist kollektive Solidarität mehr denn je gefragt. Der Historiker Wolfgang Maderthaner analysiert die Entwicklung von Solidarität unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Heute“, sagt er, geht solidarisches Verhalten Hand in Hand mit einer „großen Bildungsbewegung. Es geht um ein neues sozial-egalitäres Bewusstsein“.
Weiterlesen
Belarus: Regime geht mit voller Härte gegen JournalistInnen vor

Foto: APA, STRINGER / AFP
Zwei belorussische JournalistInnen wurden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie live über die gewaltsame Auflösung einer Demonstration von RegierungskritikerInnen berichteten. Die Europäische JournalistInnenföderation protestiert.
Weiterlesen
Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

Die EU ist ganz passabel durch die ersten Monate der Pandemie gekommen. In Zukunft soll sie nicht nur Wirtschafts-Wiederaufbauhilfe leisten, sondern ihre Mitgliedstaaten auch im Sozialbereich näher zusammenbringen.
Weiterlesen
Care-Arbeit: Frauen entlasten, Jobs schaffen, Geld investieren

Frauen sind zu Hause für die Familienarbeit zuständig, ebenso sind es mehrheitlich Frauen, die in Pflegeberufen ältere und kranke Menschen betreuen. Corona hat die Krise in der Care-Arbeit verschärft. Welche Strategien braucht es für einen Ausweg?
Weiterlesen
Nur einer wird reicher als reich

Die ArbeitnehmerInnen des Versandhändlers Amazon kämpfen seit Jahren für bessere Arbeitsbedingungen. Über ein System, das die Arbeitskraft Mensch bis zum letzten Tropfen auswringt.
Weiterlesen
Klarere Regeln für Home-Office

Nach langwierigen Verhandlungen konnten die Sozialpartner mit der Bundesregierung eine gesetzliche Regelung von Home-Office auf den Weg bringen. Sie bringt klarere Regeln für ArbeitnehmerInnen, um Home-Office auch über die Pandemiezeit hinaus in einer sinnvollen und geregelten Art und Weise möglich zu machen. Die Regierung hat angekündigt, die Gesetzestexte umgehend vorzubereiten.
Weiterlesen
Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

Unter der Leitung des renommierten Ökonomen Gabriel Zucman wird 2021 eine europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik neu geschaffen. Sie wird Politikempfehlungen aussprechen und Analysen öffentlich zugänglich bereitstellen.
Weiterlesen
Gesundheitsförderung soll ein lustvolles Angebot sein

Lui Bachmeier, Landesstellenausschussvorsitzender der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK-Landesstelle Wien, erklärt, warum der Bund einen finanziellen Ausgleich für die Covid-19 bedingten Belastungen an die Gesundheitskassen leisten muss und warum die Selbstverwaltung keinesfalls geschwächt werden darf. Die gesunkenen Krankenstände sieht er als Alarmzeichen: die Menschen haben Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Weiterlesen