Amazon endlich Grenzen setzen!

Amazon endlich Grenzen setzen!

/
Um der Steuervermeidung von Online-Giganten wie Amazon den Kampf anzusagen, hat sich eine Allianz aus der Gewerkschaft
GPA, Greenpeace und dem Handelsverband gebildet: V.l.n.r. Rainer Will, Handelsverband, Alexander Egit, Greenpeace, Barbara Teiber, Gewerkschaft GPA

Foto: Greenpeace, Astrid Schwab

Angesichts der rücksichtslosen Geschäftspraktiken von Online-Konzernen wie Amazon und einer weitgehend tatenlosen Politik, gibt es immer mehr Stimmen, die Konsequenzen im Arbeits-Steuer-und Umweltrecht fordern.

Weiterlesen
Foto: Michael Mazohl

Richtig zusammenhalten

/
Foto: Michael Mazohl
Foto: Michael Mazohl

Ein Kommentar von Barbara Teiber

Weiterlesen
Eine Hängematte, die niemand spürt

Eine Hängematte, die niemand spürt

/
Vor allem Mütter und Väter jonglieren unter schwierigen Rahmenbedingungen zwischen Kinderbetreuung, Heimunterricht und Beruf.

KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon spricht in einem Leitartikel unter Berufung auf einen deutschen Sachbuchautor von „kollektiv verordnetem Ruhestand“ und warnt vor „Trägheit auf Seiten der Beschäftigten“.

Weiterlesen
Arbeitslosigkeit: Wieder trifft die Krise die Frauen

Arbeitslosigkeit: Wieder trifft die Krise die Frauen

/

Frauen sind die großen Verliererinnen der Corona-Krise: Im Shut-down mussten sie neben ihrem Beruf Kinderbetreuung und Homeschooling stemmen, nun trifft sie die Arbeitslosigkeit.

Weiterlesen
Lehren aus der Corona-Krise

Lehren aus der Corona-Krise

/
GPA-djp-vorsitzende Barbara Teiber informiert im Rahmen einer Pressekonferenz über die Ergebnisse einer IFES-Befragung.
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Edgar Ketzer

Auch wenn die Covid-Infektionszahlen seit Wochen zurückgehen, sind die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie dramatisch. Um eine klare Sicht darauf zu erhalten, welche Sorgen und Ängste die Österreicherinnen und Österreicher aktuell beschäftigen, hat die GPA-djp das Meinungsforschungsinstitut IFES beauftragt, dazu eine Befragung durchzuführen.

Weiterlesen
Eine Krise, tausend Facetten

Eine Krise, tausend Facetten

/
Foto: Daniel Novotny

Mit diesen Worten könnte man die Corona-Krise beschreiben. Während es in den ersten Tagen vor allem um die Eindämmung der Pandemie ging, wurde schnell klar: Das Virus wird unvorhergesehene wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Weiterlesen
Für gerechte Steuern

Für gerechte Steuern

/
Foto: Daniel Shaked

Bereits jetzt ist klar: Österreich wird zur Überwindung der Corina-Krise sehr viel Geld bauchen. Eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts IFES hat ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher für Vermögenssteuern ist.

Weiterlesen
Zwei Drittel der Bevölkerung für Millionärssteuer

Zwei Drittel der Bevölkerung für Millionärssteuer

/
Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung findet Überreiche sollten einen gerechten Beitrag zahlen.
Foto: Daniel Shaked

Eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts IFES unter 1000 Österreicherinnen und Österreichern bringt ein eindeutiges Ergebnis pro Vermögenssteuern.

Weiterlesen
Was sagt das Regierungsprogramm zur Pflege?

Was sagt das Regierungsprogramm zur Pflege?

/
Foto: Pixel-Shot, Adobe Stock

Die GPA-djp-ExpertInnen haben sich genau angesehen, was im türkis-grünen Regierungsprogramm zum Thema Pflege drinsteht und was fehlt.

Weiterlesen
Der Duft von Veränderung

Der Duft von Veränderung

/
V.l.n.r.: Selma B., Sabrina E., Barbara Teiber, Emilija S., Marijana T.
Foto: Daniel Novotny

Bei Douglas wurden im Sommer drei Mitarbeiterinnen freigestellt und gekündigt, weil sie einen Betriebsrat gründen wollen. Gemeinsam mit der Gewerkschaft klagen Sabrina E., Emilija S. und eine weitere Kollegin jetzt den Parfümeriekonzern wegen rechtswidriger Kündigung. Inzwischen hat sich auch der deutsche Betriebsrat eingeschalten und die GPA-djp hat alle österreichischen MitarbeiterInnen befragt.

Weiterlesen
Abfertigungskassen: Magere Erträge, hohe Verwaltungskosten

Abfertigungskassen: Magere Erträge, hohe Verwaltungskosten

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Für alle ArbeitnehmerInnen, die seit 2003 in ein Dienstverhältnis eingetreten sind, gilt die Abfertigung NEU. Gut ist, dass seither fast alle ArbeitnehmerInnen eine Abfertigung bekommen. Weniger erfreulich sind dagegen die hohen Kosten und die schwache Performance der Abfertigungskassen.

Weiterlesen
Schöner Schein

Schöner Schein

/
v.l.n.r.: Sabrina E.. Barbara Teiber, Emilija S.
Foto: Daniel Novotny

Schönes Aussehen versprechen die Produkte der Beautykette Douglas ihren KundInnen. Alles andere als schön sind jedoch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten: Taschenkontrollen und eine verhinderte Betriebsratsgründung stellen dem Management kein schönes Zeugnis aus.

Weiterlesen
Gut, bei der  Gewerkschaft zu sein.

Gut, bei der Gewerkschaft zu sein.

/
Foto: Daniel Novotny

Ein Kommentar von Barbara Teiber, Vorsitzende der GPA-djp

Weiterlesen
Wir finden uns nicht ab

Wir finden uns nicht ab

/
Foto: Georg Hochmuth, APA

Vor hundert Jahren wurde in Österreich ein Gesetz beschlossen, welches die Grundlage für die gesetzliche Verankerung von Betriebsräten schuf.

Weiterlesen
Mehr Freizeit für ein gutes Leben

Mehr Freizeit für ein gutes Leben

/
Illustrationen: Peter M. Hoffmann

Wer sich abseits der Arbeit erholen kann, ist im Erwerbsleben fit und zufrieden. Das funktioniert aber nur, wenn sich Arbeitgeber und Beschäftigte darum bemühen, dass Freizeit und Arbeit sich nicht allzu sehr vermischen.

Weiterlesen
Problemfall Amazon

Problemfall Amazon

/
GPA-djp-Bundesvorsitzende Barbara Teiber und Maarten N., Beschäftiger am Amazon-Standort Großebersdorf

Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten.

Weiterlesen
Foto: dewi

Regierungsbilanz aus Beschäftigtensicht

/
Foto: dewi
Foto: dewi

Die schwarz-blaue Koalition tritt nicht als Vertreterin der österreichischen ArbeitnehmerInnen auf, sondern als Erfüllungsgehilfin von Wirtschaft und Industrie.

Weiterlesen
Sozialversicherungsreform lässt Kosten explodieren

Sozialversicherungsreform lässt Kosten explodieren

/
Statt Einsparungen und einer Patientenmilliarde bringt die schwarz-blaue Kassenreform bisher nur zusätzliche Kosten.
Foto: Gorodenkoff, Adobe Stock, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Die Umstrukturierung der Gebietskrankenkassen bringt für ArbeitnehmerInnen viele Nachteile, allen voran hohe Kosten für die Fusion. Die Selbstverwaltung wird massiv geschwächt, im Leitungsgremium wurde die Mehrheit für Arbeitgebervertreter gesetzlich abgesichert.

Weiterlesen
Foto: Michael Mazohl

Kommentar: Die Kraft Hunderttausender im Rücken

/
Foto: Michael Mazohl
GPA-djp-Bundesvorsitzede Barbara Teiber
Foto: Michael Mazohl

Wichtige Erfolge bei den Kollektivvertragsverhandlungen.

Weiterlesen
GPA-djp-Vorsitzende, Barbara Teiber, Foto: AK

Ein turbulentes Jahr

/

GPA-djp-Vorsitzende, Barbara Teiber, Foto: AK
GPA-djp-Vorsitzende, Barbara Teiber, Foto: AK

Das Jahr 2018 war ein durchwachsenes für die Beschäftigten in der österreichischen Privatwirtschaft.

Weiterlesen

Foto: Michael Mazohl

Kommentar: Die Beschäftigten der Privatwirtschaft sind die VerliererInnen!

/

Foto: Michael Mazohl
Foto: Michael Mazohl

Jetzt ist er da, der Gesetzesentwurf zur Sozialversicherungsreform. Und eine tiefgehende Analyse macht sicher: Bei dieser Reform haben die Beschäftigten der Privatwirtschaft, die Versicherten der Gebietskrankenkassen, nichts Gutes zu erwarten. Im Gegenteil.

Weiterlesen

Foto: dewi

„ArbeitnehmerInnen sind der Regierung völlig egal“

/

Foto: dewi
Foto: dewi

Die neue geschäftsführende Vorsitzende der GPA-djp, Barbara Teiber, legt die Nachteile des 12-Stunden-Tages auf den Tisch und erklärt, warum die Verkürzung der Arbeitszeit weiterhin auf der Agenda der Gewerkschaften steht. Die Sozialpartnerschaft sieht sie massiv gefährdet.

Weiterlesen

Foto: Michael Mazohl

Großangriff auf ArbeitnehmerInnen

/

Foto: Michael Mazohl
Foto: Michael Mazohl

Das neue Arbeitszeitgesetz bringt den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche. Ohne mit den Sozialpartnern zu verhandeln, schuf die Regierung Fakten. Und das Koalitionsübereinkommen sieht noch viele weitere Anschläge auf ArbeitnehmerInnen sowie deren Vertretungen – die Gewerkschaft, die Arbeiterkammer, die Betriebsräte – vor.

Weiterlesen

> Scroll to top