Von der Freude, Struktur zu schaffen

Von der Freude, Struktur zu schaffen

/
Foto: Rettet das Kind NÖ

Bei „Rettet das Kind“ begleitet Elfi Gravogel junge Menschen. Als Betriebsratsvorsitzende setzt sie auf die nötige Arbeitszeitverkürzung, um die immer höher werdenden Ansprüche  gut zu bewältigen.

Weiterlesen
„Die Lehre muss aufgewertet werden!“

„Die Lehre muss aufgewertet werden!“

/
Foto: privat

Als Vorsitzender des Jugendvertrauensrates vertritt Mohab Finjan zusammen mit seinem JVR-Team die Lehrlinge der Bank Austria. Wichtige Anliegen sind ihm das Ansehen der Lehrausbildung und die Lehre mit Matura.

Weiterlesen
Tolle Verbesserungen für Lehrlinge in der AUVA

Tolle Verbesserungen für Lehrlinge in der AUVA

/
Lehrlinge in der AUVA können sich über eine längere Behaltefrist freuen.

In der Unfallversicherung AUVA gilt seit dem Frühsommer eine neue Betriebsvereinbarung, die wichtige Verbesserungen für Lehrlinge bringt. Dem Betriebsratsvorsitzenden Erik Lenz ist es gelungen, darin eine sechsmonatige Behaltefrist nach der Lehrabschlussprüfung zu verankern. Gleitzeit und eine Rotation durch verschiedene Dienststellen und Bereiche gibt es von Beginn an, ab dem dritten Lehrjahr kann vier Tage pro Monat im Mobile Office von zuhause gearbeitet werden.

Weiterlesen
„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

/
Pauline Althier ist Jugendvertrauensrätin bei Sandoz, absolviert gerade ihre zweite Lehre und macht nebenbei noch Matura.
Foto: privat

Als Vorsitzende des Jugendvertrauensrates vertritt Pauline Althier 150 Lehrlinge beim Chemieunternehmen Sandoz / Novartis in Tirol. Aktuell ist sie besorgt über die Auslagerung des Trainingszentrums des Betriebes, was die Situation der Lehrlinge nach zwei ohnehin schwierigen Jahren stark verändern wird. Sie fordert eine bessere Betreuung von jungen Menschen im Betrieb.

Weiterlesen
Meilenstein für Lehrlinge

Meilenstein für Lehrlinge

/
m10.522 Lehrlinge in Österreich nahmen 2020/21 am Programm Lehre mit Matura teil.
Foto: Adobe Stock

Erstmals wurde in einem Kollektivvertrag verankert, dass bei der Lehre mit Matura 520 Unterrichtsstunden auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Jetzt hofft man auf eine Vorbildwirkung für andere Branchen.

Weiterlesen
Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

/
Julian Sommer-Schmelzenbarth ist Betriebsrat im IT Bereich. Er vertritt die GPA Jugend bei den Kollektivvertragsverhandlungen in der IT Branche. Angesichts von 24.000 fehlenden Fachkräften in IT-Berufen möchte er die Ausbildung junger Menschen bei den kommenden Kollektivvertragsverhandlungen in den Vordergrund stellen und fordert einen Ausbildungsfond für die österreichische IT-Wirtschaft.
Foto: Edgar Ketzer

Der IT-Branche fehlen tausende Fachkräfte. Die GPA möchte hier mit einem Ausbildungsfonds für die österreichische IT-Wirtschaft entgegenwirken: dieser soll Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, aber auch Studierenden in IT-relevanten Studiengängen unter die Arme greifen. Etabliert werden sollen zudem neue Studiengänge im Bereich IT, fordert GPA-Bundesjugendsekretär Christian Hofmann.

Weiterlesen
Lehrlinge: Jugendliche zweiter Klasse?

Lehrlinge: Jugendliche zweiter Klasse?

/
Foto: Daniel Novotny

Die Lehrlinge wurden während der Pandemie von der Bundesregierung vernachlässigt. Die Gewerkschaftsjugend fordert die Schaffung von Lehrstellen, Unterstützung für BerufsschülerInnen und eine bessere Berufsorientierung.

Weiterlesen
„Raus aus meiner Komfortzone!“

„Raus aus meiner Komfortzone!“

/

Kerstin Kern (23), gf. Vorsitzende der GPA Jugend in Salzburg und Frauenbeauftragte, kämpft gegen Diskriminierung und für Gleichstellung. Sie kann es nicht erwarten, nach Corona endlich wieder uneingeschränkt für ihre Anliegen demonstrieren zu können.

Weiterlesen
Für bezahlte Praktika

Für bezahlte Praktika

/
Foto: privat

Fachhochschulstudierende im Gesundheits- und Sozialbereich müssen im Rahmen ihres Studiums zahlreiche Monate an Praktika absolvieren. Auch angehende Klinische und GesundheitspsychologInnen haben praktische Erfahrungen vorzuweisen. Doch meist erhalten die Studierenden für diese Praktika keinerlei Bezahlung. Das kann nicht nur für sie selbst problematisch sein, das drückt auch die Gehälter. VertreterInnen der Branche fordern nun die Bezahlung aller Praktika, die im Rahmen von Studien vorgeschrieben sind.

Weiterlesen
Frühjahrslohnrunde: Mehr Einkommen für Lehrlinge, Berufsreifeprüfung erleichtern

Frühjahrslohnrunde: Mehr Einkommen für Lehrlinge, Berufsreifeprüfung erleichtern

/
Foto: Daniel Novotny

Bei der laufenden Frühjahrslohnrunde will die GPA Jugend dieses Jahr höhere Lehrlingseinkommen, aber auch Verbesserungen bei der Lehre mit Matura erreichen.

Weiterlesen
"Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen."

„Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Volkshochschulen Wien, erklärt, warum eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten dringlich ist und warum es für MitarbeiterInnen meist ungünstig ist, den Arbeitgeber zu wechseln.

Weiterlesen
Die Gewerkschaft der Jugend: Von der Basis an die Spitze

Die Gewerkschaft der Jugend: Von der Basis an die Spitze

/
Foto: Adobe Stock

Die Jugendgewerkschafterin Susanne Hofer und der Sozialwissenschafter Bernhard Heinzlmaier debattierten über die Jugend unter dem Eindruck der Coronakrise.

Weiterlesen
"Wir dürfen nicht einschlafen“

„Wir dürfen nicht einschlafen“

/
Foto: Edgar Ketzer

24 Jahre und davon überzeugt, auch Jüngere – speziell als ArbeitnehmerInnen – für Politik zu interessieren. Das ist Martin Kacirek. Vom Jugendvertrauensrat ist er inzwischen zum Betriebsrat aufgestiegen.

Weiterlesen
„Wir wollen Taten sehen!“

„Wir wollen Taten sehen!“

/
Foto: ÖGJ

Österreichweit fehlen 10.000 Lehrstellen. Der Lehrlingsbonus der Regierung reicht nicht, GPA-djp Jugendvorsitzende Susanne Hofer fordert dringend einen Notausbildungsfonds.

Weiterlesen
Jugend ohne Job: Nein zu einer Lost Generation!

Jugend ohne Job: Nein zu einer Lost Generation!

/
Die Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend spricht im KOMPETENZ-Interview über mindestens 7.500 fehlende Lehrstellen.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Arbeitslosigkeit bei den 15–25-Jährigen hat sich aufgrund der Covid-19-Krise verdoppelt. Die Folge: eine verlorene Generation auf dem Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaftsjugend schlägt Alarm.

Weiterlesen
Faktencheck: Lehrlinge - wie geht es weiter?

Faktencheck: Lehrlinge – wie geht es weiter?

/
Foto: Adobe Stock

Wir wollen hier die meist gestellten Fragen der letzten Tage bezüglich Lehrlingen und Corona beantworten.

Weiterlesen
Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

/
Foto: Racle Fotodesign

Die neue Regierung scheint der Entwicklung der dualen Berufsausbildung einen besonderen Stellwert zu zuschreiben.

Weiterlesen
Sommerzeit ist Arbeitszeit

Sommerzeit ist Arbeitszeit

/

Wie jedes Jahr versuchen zahlreiche Studierende und SchülerInnen, neben ihrer Ausbildung im Sommer Geld zu verdienen. Mehr als 280.000 junge Menschen mussten 2018 ein Praktikum absolvieren. Grund genug, sich die Themen Ferialjob und Praktikum genauer anzusehen.

Weiterlesen
Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

/
Foto: Adobe Stock: Racle Fotodesign

Die Regierung hat im letzten Ministerrat ihre Pläne für die Zukunft der dualen Berufsausbildung vorgestellt. Hinter schönen Worten verbergen sich eine Reihe von Verschlechterungen.

Weiterlesen

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

/
Elisabeth Kerndl ist Jugendvertrauensrätin bei einer Bücherkette am Westbahnhof.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Lehrlinge haben in Österreich so etwas wie eigene ArbeitnehmervertreterInnen: die JugendvertrauensrätInnen. Die Buchhändlerin Elisabeth Kerndl ist eine von ihnen.

Weiterlesen
V. l. n. r.: Sophie Doppler, Martin Geischläger, Lisa Höferl. Foto: Nurith Wagner Strauss

Aller Anfang ist schwer

/

V. l. n. r.: Sophie Doppler, Martin Geischläger, Lisa Höferl. Foto: Nurith Wagner Strauss
Sophie Doppler, Martin Geischläger, Lisa Höferl
Foto: Nurith Wagner Strauss

Drei Viertel der jungen ArbeitnehmerInnen finden leicht ihren ersten Job. Die Joberfahrungen sind allerdings für viele ernüchternd. Die meisten wünschen sich bessere Information während der Ausbildung.

Weiterlesen

Foto: Fotolia, pathdoc

Neu im Job

/

Foto: Fotolia, pathdoc
Foto: Fotolia, pathdoc

Der Berufseinstieg ist für junge Menschen ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Eine IFES-Umfrage unter jungen ArbeitnehmerInnen zeigt, welche Wünsche und Erwartungen, diese beim Jobeinstieg haben.

Weiterlesen

Foto: lightpoet, Fotolia.de

FerienjobberIn oder doch FerialpraktikantIn?

/

Foto: lightpoet, Fotolia.de
Foto: lightpoet, Fotolia.de

Es ist wieder so weit: Sommer, Sonne, Ferienzeit. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende gehen in den Monaten Juli, August und September einem Ferienjob nach.

Weiterlesen

Möchte man den neuen digitalen Graben unter den Jugendlichen überwinden, muss bei der Ausbildung angesetzt werden. Foto: Kerstin Knüpfer

Digital Natives

/

Möchte man den neuen digitalen Graben unter den Jugendlichen überwinden, muss bei der Ausbildung angesetzt werden. Foto: Kerstin Knüpfer
Möchte man den neuen digitalen Graben unter den Jugendlichen überwinden, muss bei der Ausbildung angesetzt werden. Foto: Kerstin Knüpfer

Digitalisierung eröffnet Jugendlichen neue Chancen, aber nicht alle können sie für sich nutzen.

Weiterlesen

Sebastian Idinger, 18, absolviert eine Lehre

Lehrstelle gefunden

/

Sebastian Idinger, 18, absolviert eine Lehre zum Industriekaufmann bei SIEMENS. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Sebastian Idinger, 18, absolviert eine Lehre
zum Industriekaufmann bei SIEMENS. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Meist gibt es mehr BewerberInnen als Plätze und oft stimmt die Ausbildungsqualität nicht: Die GPA-djp nimmt hier die Wirtschaft in die Pflicht.

Weiterlesen

Scroll to top