Kommentar: Wir haben etwas bewegt!

Kommentar: Wir haben etwas bewegt!

/

Die ArbeitnehmerInnen werden von der Steuerreform profitieren.

Weiterlesen
Industriestandort Österreich

Industriestandort Österreich

/

Industriestandort

Die Wirtschaftskrise geht auch an der österreichischen Industrie nicht spurlos vorbei. Gerade jetzt müssen Rahmenbedingungen zum Erhalt der industriellen Substanz des Landes geschaffen werden.

Weiterlesen

Schafft Juncker das?

Schafft Juncker das?

/

EU-Gebäude

Der neue EU-Kommissionspräsident Juncker ließ sozialere Töne verlauten als sein Vorgänger und hat ein umfassendes Wachstumspaket angekündigt.

Weiterlesen

Kommentar: Industrie hat Zukunft

Kommentar: Industrie hat Zukunft

/

Wir benötigen Zukunftsinvestitionen in Forschung und Bildung, damit der Standort Österreich attraktiv bleibt.

Weiterlesen
GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Kommentar: Volle Kraft voraus!

/

GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. Foto: Nurith Wagner-Strauss)
GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Das ÖGB-AK-Steuerentlastungspaket muss so rasch wie möglich umgesetzt werden.

Weiterlesen

Niedrigere Steuern bedeuten auch weniger Leistung durch den Staat. Foto: Fotolia.com, Elnur

Steuerentlastung: Der Ball ist bei der Regierung!

/

Lohnsteuer runter! (c) N.Wagner-Strauss

Gewerkschaften und Arbeiterkammer haben im September ihr Steuermodell präsentiert, das die ArbeitnehmerInnen entlasten soll. Jetzt liegt es an der Regierung!

Weiterlesen

„Vermögensbezogene Steuern sind ein Muss“

„Vermögensbezogene Steuern sind ein Muss“

/

Direktor der Diakonie Michael Chalupka, Foto: Nurith Wagner-Strauss

Diakonie-Direktor Michael Chalupka mahnt ein, bei einer Steuerreform den Pflegebereich mitzudenken.

Weiterlesen

Südafrikas langer Weg zu Gleichstellung

Südafrikas langer Weg zu Gleichstellung

/

Slum in Südafrika (c) Fotolia

20 Jahre nach Ende der Apartheit kämpfen die Gewerkschaften in Südafrika immer noch um die soziale und wirtschaftliche Gleichstellung der Schwarzen.

Weiterlesen

Faktencheck: TTIP

Faktencheck: TTIP

/

Foto: Fotolia

Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA wird derzeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. Die KOMPETENZ beleuchtet die Fakten.

Weiterlesen

Durch die Inflation bleibt den ArbeitnehmerInnen von Gehaltserhöhungen netto nichts übrig. (Bild: Collage Knüpfer, gow27, markus dehlzeit /Fotoliacom)

Lohnsteuer runter – Vermögenssteuer rauf!

/

Durch die Inflation bleibt den ArbeitnehmerInnen von Gehaltserhöhungen netto nichts übrig. (Bild: Collage Knüpfer, gow27, markus dehlzeit /Fotoliacom)
Durch die Inflation bleibt den ArbeitnehmerInnen von Gehaltserhöhungen netto nichts übrig. (Bild: Collage Knüpfer, gow27, markus dehlzeit /Fotoliacom)

Die Einnahmen aus der Lohnsteuer steigen immer stärker, während Vermögen kaum zur Finanzierung staatlicher Aufgaben herangezogen wird. Dieses Ungleichgewicht muss beseitigt werden.

Weiterlesen

Kommentar: Gegensteuern

Kommentar: Gegensteuern

/

Kapitalerträge wachsen schneller als die Wirtschaft. Die Ungleichverteilung steigt weiter an.

Weiterlesen
Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Vermögenssteuer statt monetärer Transfers

/

Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)
Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Zur Verbesserung der Verteilung und der Lebenschancen plädiert Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister im KOMPETENZ-Interview für einen stärkeren Sozialstaat.

Weiterlesen

Der Faktencheck der GPA-djp (Bild: RFsole - Fotolia.com)

Faktencheck: Warum Steuern wichtig sind

/

Der Faktencheck der GPA-djp (Bild: RFsole - Fotolia.com)
Der Faktencheck der GPA-djp (Bild: RFsole – Fotolia.com)

Mit Steuereinnahmen erfüllt der Staat zentrale soziale und infrastrukturelle Aufgaben. Vermögensbezogene Steuern würden Investitionen sichern, ohne das Wirtschaftswachstum zu bremsen.

Weiterlesen

Tausende Demonstranten demonstrierten im April in Madrid 2014 gegen die Sparmaßnahmen der spanischen Regierung. (Bild: ANATOMICA PRESS / Action Press / picturedesk.com)

Europa braucht den Kurswechsel!

/

Tausende Demonstranten demonstrierten im April in Madrid 2014 gegen die Sparmaßnahmen der spanischen Regierung. (Bild: ANATOMICA PRESS / Action Press / picturedesk.com)
Tausende Demonstranten demonstrierten im April in Madrid 2014 gegen die Sparmaßnahmen der spanischen Regierung. (Bild: ANATOMICA PRESS / Action Press / picturedesk.com)

Europa wird kaputtgespart. Immer mehr Menschen demonstrieren gegen die unsinnige Sparpolitik. Die Europa-Wahl am 25. Mai 2014 macht einen politischen Kurswechsel möglich.

Weiterlesen

TTIP (Bild: Sergey Nivens - Fotolia.com)

TTIP– Alle Macht den Konzernen

/

TTIP (Bild: Sergey Nivens - Fotolia.com)
TTIP (Bild: Sergey Nivens – Fotolia.com)

Derzeit wird die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft verhandelt. Gesetze zum Schutz von ArbeitnehmerInnen und Umwelt könnten ausgehebelt werden.

Weiterlesen

Faktencheck (Bidl: Hans-Jorg Walter / Rex Features / picturedesk.com)

Faktencheck: Mythos Bankgeheimnis

/

Faktencheck (Bidl: Hans-Jorg Walter / Rex Features / picturedesk.com)
Faktencheck (Bidl: Hans-Jorg Walter / Rex Features / picturedesk.com)

Legenden und Halbwahrheiten rund um das österreichische Phänomen Bankgeheimnis im Faktencheck.

Weiterlesen

Die bisherige Krisenpolitik der EU ist gescheitert. Noch nie waren so viele Menschen in der Union ohne Arbeit wie jetzt. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa/picturedesk.com)

Europa geht anders

/

Die bisherige Krisenpolitik der EU ist gescheitert. Noch nie waren so viele Menschen in der Union ohne Arbeit wie jetzt. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa/picturedesk.com)
Die bisherige Krisenpolitik der EU ist gescheitert. Noch nie waren so viele Menschen in der Union ohne Arbeit wie jetzt. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa/picturedesk.com)

Eine europaweite Initiative soll den Abbau von sozialen und demokratischen Rechten in den EU-Staaten verhindern.

Weiterlesen

Kommentar: Eins und eins ist drei - Ein Streifzug durch die Absurdität falscher Studien

Kommentar: Eins und eins ist drei – Ein Streifzug durch die Absurdität falscher Studien

/

Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Dieser Satz hat einen langen Bart und ist nicht besonders lustig. Einige Vertreter von Industrie und Wirtschaft lassen sich davon aber nicht abschrecken und haben ihn in der Wahlkampfhitze offenbar zu ihrem neuen Motto erklärt, um gewerkschaftliche Forderungen zu bekämpfen.

Weiterlesen
Zeit für gerechte Steuern

Zeit für gerechte Steuern

/
Fallschirme aus Euro-Geldscheinen, Illustration, Symbolbild Börse – Parachutes made of euro banknotes, illustration, symbolic image for stock exchange

Während für Soziales und Bildung das Geld fehlt, ist Österreich zugleich ein Steuerparadies für die Reichen. Die Forderung nach einer Vermögenssteuer ist dringlicher denn je. Wie viel würde diese Steuer bringen, wen würde sie treffen?

Weiterlesen
„Es gibt kein vernünftiges Argument gegen Vermögenssteuern.“

„Es gibt kein vernünftiges Argument gegen Vermögenssteuern.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Vorsitzender Wolfgang Katzian zur Verteilungsgerechtigkeit und zu den Steuerforderungen der GPA-djp.

Weiterlesen

Nachhaltiger Wohlstand für alle

Nachhaltiger Wohlstand für alle

/

Das beste Rezept gegen die Krise ist eine Stärkung der Kaufkraft der arbeitenden Menschen. Dafür gibt es genügend Spielraum.

Weiterlesen
Griechenland: Rudert der IWF zurück?

Griechenland: Rudert der IWF zurück?

/
Armut in Griechenland

Der Internationale Währungsfonds musste eingestehen, dass die verordnete Sparpolitik Griechenland völlig ruiniert. Trotzdem gibt es keinen Kurswechsel.

Weiterlesen
Reiche statt Arme zur Kasse bitten

Reiche statt Arme zur Kasse bitten

/
Das ParlamentsgebŠude an der Wiener Ringstra§e, in dem die beiden Kammern des …sterreichischen Parlaments tagen.

Die GPA-djp sieht in den jüngsten Sparpaketen die Auslöser für die wiederkehrende Rezession. In einer gemeinsamen Aktionswoche unter dem Motto „Geld ist genug da“ mit der deutschen Ver.di und der schweizer Unia wurde Anfang November gezeigt, wie das Wirtschaftswachstum ohne soziale Einschnitte wieder angekurbelt werden kann: über eine gerechtere Besteuerung von Vermögenswerten und sinnvolle Umverteilungen.

Weiterlesen
Kommentar: Ein Gebot der Vernunft

Kommentar: Ein Gebot der Vernunft

/

Höhere Vermögenssteuern sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft.

Weiterlesen
Foto: Photographee.eu, Fotolia.de

Kommentar: Mehr Demokratie für Europa

/

Mehr Demokratie für Europa
Mehr Demokratie für Europa

Im Kielwasser der Krise bekommen nationalistische Strömungen in Europa Auftrieb. Aus der stark emotional geführten Debatte machen Populisten ihr politisches Kleingeld. Die Schwachstellen der Konstruktion der europäischen Union werden deutlich. Doch ein Kurswechsel hin zu einer stärkeren gesamteuropäische Demokratie wäre möglich.

Weiterlesen

> Scroll to top