Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

/
Julian Sommer-Schmelzenbarth ist Betriebsrat im IT Bereich. Er vertritt die GPA Jugend bei den Kollektivvertragsverhandlungen in der IT Branche. Angesichts von 24.000 fehlenden Fachkräften in IT-Berufen möchte er die Ausbildung junger Menschen bei den kommenden Kollektivvertragsverhandlungen in den Vordergrund stellen und fordert einen Ausbildungsfond für die österreichische IT-Wirtschaft.
Foto: Edgar Ketzer

Der IT-Branche fehlen tausende Fachkräfte. Die GPA möchte hier mit einem Ausbildungsfonds für die österreichische IT-Wirtschaft entgegenwirken: dieser soll Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, aber auch Studierenden in IT-relevanten Studiengängen unter die Arme greifen. Etabliert werden sollen zudem neue Studiengänge im Bereich IT, fordert GPA-Bundesjugendsekretär Christian Hofmann.

Weiterlesen
Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Rudolf Kukovec, Betriebsrat bei der Buchhandelskette Thalia, blickt gespannt auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen für seine Branche. Der Handel war während der Pandemie besonders gefordert, jetzt wird es Zeit für eine kräftige Gehaltserhöhung.

Weiterlesen
Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

/
Foto: privat

Homeoffice-Verordnung und Distance-Learning ließen beim Büroartikeldiskonter P&L die Kassen klingeln. Bei den Beschäftigten kam davon wenig an.

Weiterlesen
Plus 1,7 Prozent in der Erwachsenenbildung

Plus 1,7 Prozent in der Erwachsenenbildung

/
Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der VHS Wien
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Volkshochschulen Wien und in Abwesenheit von Nerijus Soukup Chefverhandler für den Kollektivvertrag in der Erwachsenenbildung, freut sich über ein Plus von 1,7 Prozent ab Mai und eine Einmalzahlung für die Mehrheit der Beschäftigten im Oktober.

Weiterlesen
Handel: „Wir sind am Ende unserer Kräfte!“

Handel: „Wir sind am Ende unserer Kräfte!“

/
KV-Verhandlerin Anita Palkovich bei der Pressekonferenz der Gewerkschaft GPA
Foto: Edgar Ketzer

Die Beschäftigten im Handel, insbesondere im Lebensmittelhandel, haben nach einem Jahr Pandemie ihre Belastungsgrenze erreicht. Die GPA fordert einen Sicherheitsgipfel mit WKO und Bundesregierung sowie einen Zusatzkollektivvertrag, um die Angestellten zu entlasten und zu schützen.

Weiterlesen
365 Tage Ausnahmezustand und ein verspäteter Hoffnungsschimmer

365 Tage Ausnahmezustand und ein verspäteter Hoffnungsschimmer

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Probleme in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Schulen werden seit Ausbruch der Pandemie öffentlich breit diskutiert. Über die Behindertenbetreuung spricht nach wie vor kaum jemand.  

Weiterlesen
"Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen."

„Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Volkshochschulen Wien, erklärt, warum eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten dringlich ist und warum es für MitarbeiterInnen meist ungünstig ist, den Arbeitgeber zu wechseln.

Weiterlesen
Almosen reichen nicht!

Almosen reichen nicht!

/
Foto: Adobe Stock

Wenig Menschen wollen in einem Pflegeberuf arbeiten. Obwohl händeringend Arbeitskräfte gesucht werden, fehlen in Österreich wichtige Rahmenbedingungen. Implacement Stiftungen, die Umschulungen im Pflegebereich begleiten, sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen
Sparkassen setzen heute auf Qualifizierung für morgen

Sparkassen setzen heute auf Qualifizierung für morgen

/

Für die rund 15.000 Beschäftigten der Erste Bank und der Sparkassen in Österreich trat nun ein neuer Bildungs-Kollektivvertrag in Kraft.  Ein wichtiges Ziel des KV ist, die Employability, also die Beschäftigungsmöglichkeit von Mitarbeiterinnen auch in einer sich ständig wandelnden Branche durch zukunftsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen zu erhöhen.

Weiterlesen
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

/
Foto: Adobe Stock

MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen
Frauen schultern die Krise – und verdienen immer noch zu wenig

Frauen schultern die Krise – und verdienen immer noch zu wenig

/

Eine Befragung der AK OÖ zeigt, dass Frauen sich in systemtragenden Berufen zwar extrem verausgaben, aber immer noch die finanzielle Anerkennung fehlt. Besonders die Pflegerinnen geraten ans Limit.

Weiterlesen
„Der zweite Lockdown ist bitter“

„Der zweite Lockdown ist bitter“

/
Foto: Lisa Lux

Seit rund 25 Jahren ist Alois Freitag als Betriebsrat tätig, seit 2002 ist er Vorsitzender des Angestellten-Betriebsrats der Mediaprint und inzwischen auch Vorsitzender der Konzernvertretung. Was ihm dabei wichtig ist: sowohl das Ganze – wie etwa den Kollektivvertrag – aber auch den Einzelnen zu sehen. Seine Tür steht allen MitarbeiterInnen bei jederlei Anliegen immer offen.

Weiterlesen
Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

/ ,
Reinhard Streinz ist Angestellten-Betriebsratsvorsitzender der voestalpine Stahl GmbH und Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs eisenerzeugende Industrie in der Gewerkschaft GPA-djp
Foto: Edgar Ketzer

Die Corona-Pandemie setzt der Branche im heurigen Jahr ordentlich zu. Nachfrage und Umsätze brechen ein. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind das Gebot der Stunde – genauso wie längst überfällige Regelungen für einen fairen Wettbewerb.

Weiterlesen
Fairness für Spitzenleistung

Fairness für Spitzenleistung

/
Foto: APA/Kirill Kukhmar

Viele Handels-Angestellte gingen im Lockdown an ihre Belastungsgrenzen. Ein fairer Kollektivvertragsabschluss soll ihnen nun die nötige Wertschätzung entgegenbringen. Heute beginnen die KV Verhandlungen.

Weiterlesen
Der Mindestlohntarif

Der Mindestlohntarif

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Das Gros der Beschäftigten im privaten Kinderbetreuungsbereich wird nach dem Mindestlohntarif bezahlt. Doch wie wird dieser bestimmt? Und warum gibt es für diese Beschäftigten keinen Kollektivvertrag? Die KOMPETENZ bat Eva Scherz, Gewerkschaft GPA Chefverhandlerin für den Bereich Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe um Antworten.

Weiterlesen
„Die großen Probleme kommen erst auf uns zu“

„Die großen Probleme kommen erst auf uns zu“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die ab Oktober geplanten Kollektivvertragsverhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite dürften noch herausfordernder als bisher werden, rechnet Betriebsrätin Roswitha Wiesinger.

Weiterlesen
Porträt: Heraus aus der Bittsteller-Funktion

Porträt: Heraus aus der Bittsteller-Funktion

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Elfriede Stuphan ist Betriebsrätin bei SPAR. Regelmäßig besucht sie Filialen, um nah an den Sorgen und Anliegen der MitarbeiterInnen zu sein. Vom Staat hätte sie gerne einen Corona-Tausender für die „HeldInnen der Krise“.

Weiterlesen
Mehr Fairness im Handel

Mehr Fairness im Handel

/
Foto: Adobe Stock

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weithin sichtbar – der gebeutelte österreichische Handel benötigt Optimismus und eine Ausweitung der Digitalsteuer. 

Weiterlesen
"In der Krise kneift man nicht"

„In der Krise kneift man nicht“

/

Josef Scheuchenegger, Betriebsratsvorsitzender des Spritzgießmaschinenproduzenten und Autoindustrie-Zulieferbetriebes Engel, erklärt warum der Zusammenhalt zwischen Führungskräften und Belegschaft in der Kurzarbeit gewinnbringend ist und  warum es sich lohnt, als Belegschaftsvertreter in der Krise an vorderster Front zu stehen.

Weiterlesen
Ohne Gewerkschaft kein Urlaubsgeld

Ohne Gewerkschaft kein Urlaubsgeld

/
Foto: GPA-djp

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Gehalt am Lohnzettel, das Weihnachts- und das Urlaubsgeld, einen gesetzlichen Anspruch gibt es auf diese Sonderzahlungen allerdings nicht. Urlaubs- und Weihnachtsgeld wurden von den Gewerkschaften erkämpft.

Weiterlesen
Coronareality: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Coronareality: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

/
Foto: Adobe Stock

Steffi G., 25 Jahre alt, in Bildungskarenz, geringfügig tätig als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen erzählt von ihrer Corona-Arbeitsrealität.

Weiterlesen
„Die Gruppengrößen sind ein Problem“

„Die Gruppengrößen sind ein Problem“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Martina Simon leitet einen Kindergarten der Volkshilfe in Korneuburg, in dem ein- bis dreijährige Kinder betreut werden. Im Interview mit der KOMPETENZ schildert sie, wie sie die Coronakrise bisher erlebt hat und was sie sich für die Zukunft wünscht.

Weiterlesen
Schauen auf die, die für uns sorgen

Schauen auf die, die für uns sorgen

/
Foto: Adobe Stock

Trotz Corona Krise: die MitarbeiterInnen im Handel sichern unsere Versorgung. Durch den Einsatz der Betriebsräte und der GPA-djp wurden für sie bessere Arbeitsbedingungen geschaffen.

Weiterlesen
KV-Abschluss: „Da sann’ma noch nicht fertig!“

KV-Abschluss: „Da sann’ma noch nicht fertig!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Von Ende November bis Anfang April verhandelten ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen der Sozialwirtschaft einen neuen Kollektivvertrag. Das Ergebnis ist ein „Gutes“, die Forderung nach der 35 Stunden-Woche damit aber nicht vom Tisch, bekräftigt Chefverhandlerin Eva Scherz.

Weiterlesen
„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

/
Foto: Michael Mazohl

Österreich funktioniert derzeit auf Minimalbetrieb. Mit Ausnahmen: SozialarbeiterInnen sind gefragter denn je. Die Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark fordert, dass das im kommenden Kollektivvertrag entsprechend gewürdigt wird.

Weiterlesen
> Scroll to top