Schlagwort: Kollektivvertrag

„Das Corona-Virus hat die Kollektivvertragsverhandlungen massiv beeinflusst.“

Als Zentralbetriebsrat bei der Bank Austria ist Adi Lehner für über 7000 Mitarbeiter zuständig. Im Interview spricht er darüber wie der Corona-Virus die Kollektivvertrags-Verhandlungen im Bankensektor beeinflusste und was Unternehmen für eine ausgewogene Work-Life-Balance der Angestellten tun können und wie sich die Arbeitnehmervertretung über Grenzen hinweg organisiert.
Weiterlesen
Der Personalschlüssel ist entscheidend

Karin Samer, Betriebsratsvorsitzende der Wiener Kinderfreunde, erklärt, warum die Elementarpädagogik mehr Geld braucht, woran die Kinder erkennen, dass sie in der Gruppe zu Besuch ist und wie man bei Demonstrationen Kraft tanken kann.
Weiterlesen
Helden an der Strippe

Elise Trapp und Peter Hummel (v.l.n.r.) sind BetriebsrätInnen in
Callcenter-Unternehmen.
Foto: Daniel Novotny
Sie arbeiten rund um die Uhr, sprechen mehrere Sprachen und behalten auch in Notfällen die Nerven. Die Callcenter-Agents kämpfen für ein besseres Image und mehr Anerkennung.
Weiterlesen
Zu Lasten der Familie

2019 sind die Umsätze im Einzelhandel österreichweit auf 73 Milliarden Euro gestiegen. Doch nicht alles ist rosig, denn die Öffnungszeiten besonders zwischen Weihnachten und Silvester sorgen bei den ArbeitnehmerInnen für Unmut.
Weiterlesen
Die „Aufmüpfige“ aus der Steiermark

Foto: Johannes Gress
Als Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark tourt Beatrix Eiletz beinahe täglich quer durchs Bundesland, um die Interessen der Beschäftigten zu organisieren. Motto: „Wenn wir etwas wollen, müssen wir auch darum kämpfen“
Weiterlesen
35 Stunden sind genug! GPA-djp und vida kämpfen für eine Verkürzung der Arbeitszeit

Arbeitszeit hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Leben. Nicht zuletzt verbringen viele Menschen einen Großteil ihrer wachen Zeit in der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. Das Ausmaß der Zeit, die wir für unseren Beruf aufbringen, hat also einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität.
Weiterlesen
Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

In fast allen Industrieländern geraten Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnenvertretungen zunehmend unter Druck. Doch eine unlängst veröffentlichte OECD-Studie zeigt: In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt braucht es Gewerkschaften, Kollektivverträge und betriebliche Mitbestimmung mehr denn je.
Weiterlesen
Was sagt das Regierungsprogramm zur Pflege?

Die GPA-djp-ExpertInnen haben sich genau angesehen, was im türkis-grünen Regierungsprogramm zum Thema Pflege drinsteht und was fehlt.
Weiterlesen
Das war 2019

Was für ein Jahr. Eine abgesetzte Regierung, Neuwahlen, politische Skandale, zahlreiche Gesetze die der Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof nicht stand gehalten haben, in der Sozialversicherung blieb kein Stein auf dem anderen. Das Jahr 2019 hatte es in sich. Wir haben in einem Jahresrückblick zusammen gefasst, was eigentlich aus Sicht der GPA-djp die Highlights von 2019 waren.
Weiterlesen
Erfolgsgarant Kollektivvertrag?

Kann ein Kollektivvertrag in einer Branche, die kaum Angestellte kennt, ein wirksames Mittel gegen Lohndumping und prekäre Arbeitsverhältnisse sein? Eine Gewerkschafterin und ein Arbeitssoziologe geben Antworten.
Weiterlesen
35 Stunden sind genug!

macht sich für die erste Verhandlungsrunde bereit.
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Immer mehr Pflegekräfte werden gebraucht. Doch schon heute geben einige frustriert auf und der Nachwuchs bleibt aus. Deshalb wollen die ArbeitnehmerInnen bei den Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich durchsetzen.
Weiterlesen
„Betriebsräte, steht auf und sprecht mit euren Leuten!“

Primark-Betriebsrätin Rita Forstner will allen Beschäftigten des G3 Shopping Centers klar machen, warum es Sinn macht, Gewerkschaftsmitglied zu sein.
Weiterlesen
„Die Regelung gilt bis ich sie widerrufe!“

Sätze wie diesen hört man von Arbeitgebern immer wieder. Ansprüche der ArbeitnehmerInnen, die nicht durch Gesetz oder Kollektivvertrag abgesichert sind, werden nur „bei jederzeitigem Widerruf“ gewährt oder können durch den Arbeitgeber abgeändert werden. So behält er es sich jedenfalls ausdrücklich vor.
Weiterlesen
Wer bringt das Weihnachtsgeld?

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel: das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld. Doch ist das selbstverständlich?
Weiterlesen
100 Euro mehr für ein gutes Leben

Mehr Geld, mehr Zeit für sich selbst und Unterstützung für Lehrlinge. Die GPA-djp hat nach den Bedürfnissen der Handelsangestellten gefragt und die Ergebnisse in die KV-Verhandlungen einfließen lassen.
Weiterlesen
Leistungssport Pflege

Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss körperlich fit, kommunikativ und empathisch sein. Portrait einer Berufsgruppe, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht.
Weiterlesen
Der aufgestiegene Weltverbesserer

Foto: Daniel Novotny
Fritz Schiller ist ein konstruktiver Kritiker, der überall seine Stimme erhebt, wo er politische Funktionen inne hat.
Weiterlesen
„Die Solidarität ist spürbar“

Im Interview erklärt Chefverhandler Karl Dürtscher, warum der Metaller-Kollektivvertrag (KV) besondere Bedeutung hat, und dass die Metaller auch heuer kampfbereit sind.
Weiterlesen
Wir fordern 4,5 Prozent

Ende September war es wieder so weit: Die schweren Türen des Sitzungssaals in der Wirtschaftskammer Österreich in der Wiedner Hauptstraße in Wien schlossen sich hinter den Verhandlungsteams der Arbeitgeber und der Gewerkschaften.
Weiterlesen
Die Gerechtigkeitsfanatikerin

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Nadja Igler ist Betriebsratschefin für den ORF Online und Teletext und kämpft an mehreren Fronten.
Weiterlesen
Wir gehen von Sozialraum zu Sozialraum um herauszufinden, wo der Schuh drückt

Norbert Blaumoser ist Mitbegründer des Betriebsrates in der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Zum 25-Jahr Jubiläum zieht der Betriebsratsvorsitzende eine mutige und weitsichtige Bilanz. Vordringliches Ziel bleibt ein Beitritt zu einem Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Urlaubsgeld – leider nein!

Quelle: WSI-Tarifarchiv, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Dass in Österreich im Juni an alle Beschäftigten das Urlaubsgeld überwiesen wird, ist keine Selbstverständlichkeit sondern ein Erfolg der Gewerkschaften. In Deutschland kann sich nur jede/r Zweite über Urlaubsgeld freuen.
Weiterlesen
Flexibel für beide Seiten

Wer im Handel arbeitet, kann ab sofort die Vier-Tage-Woche einfordern. Diese Regelung nützt vielen MitarbeiterInnen, sie können trotz Stress und Arbeitsdruck ihr privates Leben besser organisieren.
Weiterlesen
Dem Sport, dem Betriebsrat und sich selbst treu geblieben

Raiffeisen-Betriebsratsvorsitzender Rudolf Kortenhof
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Rudolf Kortenhof ist Betriebsratschef der Raiffeisen Bank und hält mit seiner Position als christlicher Arbeitnehmervertreter keineswegs hinter dem Berg – weder bei schwierigen Gehaltsverhandlungen noch gegenüber umstrittenen Regierungsbeschlüssen.
Weiterlesen
Regierungsbilanz aus Beschäftigtensicht

Die schwarz-blaue Koalition tritt nicht als Vertreterin der österreichischen ArbeitnehmerInnen auf, sondern als Erfüllungsgehilfin von Wirtschaft und Industrie.
Weiterlesen