Schlagwort: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit: Wieder trifft die Krise die Frauen

Frauen sind die großen Verliererinnen der Corona-Krise: Im Shut-down mussten sie neben ihrem Beruf Kinderbetreuung und Homeschooling stemmen, nun trifft sie die Arbeitslosigkeit.
Weiterlesen
85 Prozent aller Corona-Arbeitslosen sind Frauen

Quelle: ÖGB/AMS-Daten
Ende Juni sind in Österreich immer noch knapp 65.000 Menschen mehr arbeitslos als vor der Coronakrise. Die überwiegende Mehrheit davon sind Frauen.
Weiterlesen
Warum freiwillige Arbeitszeitverkürzung jetzt helfen kann

Grafik: GPA-djp, Vera Erlachner
Infolge der Coronakrise stieg die Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau. Auch im Juni waren 139.302 Personen bzw. 43 Prozent mehr Menschen arbeitslos bzw. in Schulung als vor einem Jahr. Die Regierung muss jetzt rasch handeln.
Weiterlesen
Mehr Fairness im Handel

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weithin sichtbar – der gebeutelte österreichische Handel benötigt Optimismus und eine Ausweitung der Digitalsteuer.
Weiterlesen
Neue Jobs durch Arbeitszeitverkürzung

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist immer noch um 90.000 Personen höher als im März 2019. Um rasch mehr Beschäftigung zu schaffen, hat die Gewerkschaft GPA daher ein neues Modell zur Arbeitszeitverkürzung entwickelt.
Weiterlesen
Lehren aus der Corona-Krise

Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Edgar Ketzer
Auch wenn die Covid-Infektionszahlen seit Wochen zurückgehen, sind die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie dramatisch. Um eine klare Sicht darauf zu erhalten, welche Sorgen und Ängste die Österreicherinnen und Österreicher aktuell beschäftigen, hat die GPA-djp das Meinungsforschungsinstitut IFES beauftragt, dazu eine Befragung durchzuführen.
Weiterlesen
Eine Krise, tausend Facetten

Mit diesen Worten könnte man die Corona-Krise beschreiben. Während es in den ersten Tagen vor allem um die Eindämmung der Pandemie ging, wurde schnell klar: Das Virus wird unvorhergesehene wirtschaftliche Auswirkungen haben.
Weiterlesen
Das Konjunkturpaket der Regierung: Eine Ersteinschätzung

Die Bundesregierung hat bei ihrer Klausur ein Paket zur Ankurbelung der Konjunktur mit einem Volumen von ca. 19 Milliarden Euro angekündigt. Damit „soll Österreich zurück auf die Spur gebracht werden“.
Weiterlesen
Arbeitslose brauchen Unterstützung statt Almosen

Österreich befindet sich in der größten Wirtschaftskrise seit 75 Jahren. Trotz über einer Million Menschen, die Kurzarbeit machen, stieg die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordniveau. Zum Höhepunkt der Krise haben 225.000 Menschen ihre Arbeit verloren.
Weiterlesen
Nur jede/r 10 hat die Chance auf einen Job

Quelle: AMS
517.221 Arbeitslose stehen 57.597 sofort verfügbaren offenen Stellen gegenüber.
Weiterlesen
Jugend ohne Job: Nein zu einer Lost Generation!

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Arbeitslosigkeit bei den 15–25-Jährigen hat sich aufgrund der Covid-19-Krise verdoppelt. Die Folge: eine verlorene Generation auf dem Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaftsjugend schlägt Alarm.
Weiterlesen
Trautes Home-Office

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Folgen der Corona-Pandemie sind extrem einschneidend. Vor allem Frauen müssen die Lasten tragen, sowohl beruflich als auch privat.
Weiterlesen
5 gute Gründe für ein höheres Arbeitslosengeld – JETZT!

ÖGB und Gewerkschaften fordern schon länger eine deutliche Erhöhung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70%. Wir nennen dir 5 guten Gründe, warum wir gerade in der jetzigen Corona-Krise ein höheres Arbeitslosengeld brauchen!
Weiterlesen
Wann geht es aufwärts nach Corona?

Die Wirtschaft wird wieder hochgefahren, aber wie lange brauchen wir, um die Folgen der Krise zu überwinden? Die ÖsterreicherInnen erwarten nur eine langsame wirtschaftliche Erholung von der Corona-Krise.
Weiterlesen
„Für die Absicherung der Menschen braucht es ein Corona-Ausgleichsgeld“

Die Corona-Krise hinterlässt dramatische Spuren am Arbeitsmarkt. Wie sind die bisherigen Maßnahmen einzuschätzen, was droht und wie könnte noch gegengesteuert werden? Wir haben mit Oliver Picek gesprochen, dem Arbeitsmarktexperten und Chefökonomen des Momentum Instituts.
Weiterlesen
Begeistert wieder arbeiten

Die vorzeitig gestoppte Jobinitiative Aktion 20.000 war letztlich doch erfolgreich, weshalb sie jetzt unter anderen Vorzeichen fortgesetzt wird.
Weiterlesen
Kassenzentralisierung: Fehlanzeige bei fairer Finanzverteilung

Die österreichische Sozialversicherung ist bislang ein solidarisches System. Sie bietet soziale Sicherheit unabhängig vom Einkommen und Gesundheitszustand der Menschen.
Weiterlesen
Debatte über Arbeitsverweigerung statt Unterstützung für Arbeitslose

Angestoßen von Bundeskanzler Sebastian Kurz ist derzeit eine Diskussion um vermeintliche Arbeitsverweigerer entbrannt. Der Regierungschef und Arbeitsministerin Christine Aschbacher drängen auf eine Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen in der Arbeitslosenversicherung.
Weiterlesen
Hohe Solidarität mit Arbeitslosen

Über einen längeren Zeitraum keinen Job zu finden, ist kein Sonntagsspaziergang. Der Druck ist hoch schlechtere Jobs anzunehmen. Dazu kommt das negative Image. Eine Studie der AK hat nun ergeben, dass die Solidarität mit Arbeitslosen überraschend hoch ist.
Weiterlesen
Was jetzt getan werden muss

Österreich steht vor zahlreichen Herausforderungen. Aus ArbeitnehmerInnensicht gibt es viele Punkte, die von der nächsten Regierung angegangen werden müssen.
Weiterlesen
36 Prozent der Personen mit Mindestsicherung sind Kinder

70.000 Kinder leben österreichweit in Familien mit Mindestsicherung. Sie sind die Hauptbetroffenen der Kürzungen von Türkis-Blau.
Weiterlesen
Konsumentenschutz: Vorsicht Betrug!

Viel Geld für wenig Arbeit gibt es nur im Märchen oder in Stellenanzeigen mit Betrugsabsicht.
Weiterlesen
Sozialhilfegesetz schafft Armut für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache

Foto: Maren Winter, Adobe Stock
In Niederösterreich versuchte die Landesregierung 2017, einer großen Gruppe von MigrantInnen nicht die Mindestsicherung in voller Höhe zukommen zu lassen. Das wurde 2018 vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) als verfassungswidrig eingestuft. Auf Bundesebene haben ÖVP und FPÖ nun offenbar einen Weg geschaffen, wie sie dennoch Zugewanderten weniger Sozialhilfe zukommen lassen können.
Weiterlesen
Sozialhilfe NEU: Regierung beschließt drastische Kürzungen

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Die Bundesregierung hat im Ministerrat am 13.03.2019 das Modell der Sozialhilfe Neu beschlossen. Sie wird die bisherige bedarfsorientierte Mindestsicherung ablösen und bedeutet für LeistungsbezieherInnen drastische Kürzungen.
Weiterlesen
Aktion 20.000: Waldspaziergänge sind keine Dauerlösung
Foto: Andrea Rogy
Der Endbericht zur Aktion 20.000, die mit Jahresbeginn 2018 von der türkis-blauen Regierung gestoppt wurde, ist immer noch nicht veröffentlicht. Ein Zwischenbericht sowie Einzelfälle zeigen, dass das Ziel, die Arbeitslosigkeit von über 50-Jährigen zu senken, eindrucksvoll erreicht wurde.