Schlagwort: Pensionen

Aus für die Abschlagsfreiheit bei der Langzeitversichertenregelung

Gerade einmal seit Jahresbeginn 2020 in Kraft, wird die Abschlagsfreiheit bei der Langzeitversichertenpension ab Beginn 2022 wieder abgeschafft.
Weiterlesen
Das Konjunkturpaket der Regierung: Eine Ersteinschätzung

Die Bundesregierung hat bei ihrer Klausur ein Paket zur Ankurbelung der Konjunktur mit einem Volumen von ca. 19 Milliarden Euro angekündigt. Damit „soll Österreich zurück auf die Spur gebracht werden“.
Weiterlesen
Wir wollen keine Beschäftigten zweiter Klasse

Die GPA-djp macht sich für alle Beschäftigten stark – auch für atypisch Beschäftigte, also jene die Teilzeit arbeiten, einen freien Dienstvertrag haben oder Leiharbeitskräfte sind.
Weiterlesen
Faktencheck: Wer nach 45 Jahren abschlagsfrei in Pension geht

In der Nationalratssitzung am 19.9. 2019 wurde der Beschluss gefasst, dass bei einem Pensionsantritt vor dem Regelpensionsalter, keine Abschläge mehr anfallen, wenn 45 Jahre der Erwerbstätigkeit vorliegen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die geplante Änderung.
Weiterlesen
Verbesserungen bei Pensionen, Aktion 20.000 und Sozialversicherungsbonus

Die Möglichkeit nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in Pension zu gehen, eine deutliche Erhöhung für kleine Pensionen, ein Steuerbonus für niedrige Einkommen und eine Neuauflage der Aktion 20.000. All das wurde bei der Nationalratssitzung vom 19. September 2019 beschlossen. Hier eine Kurzfassung der wesentlichen Beschlüsse.
Weiterlesen
Nein zur Pensionslüge

Öffentliche Pensionen sind finanzierbar und wesentlich sicherer als jede private Vorsorge. Privatisierung von Pensionssystemen führt zu schlechteren Leistungen und zusätzlichen Risiken.
Weiterlesen
Faktencheck: Altersteilzeit

Wir klären wichtige Fragen rund um das Thema Altersteilzeit.
Weiterlesen

Kommentar: Pensionen nicht schlechtreden

Eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts IFES bestätigt: Die Beschäftigten in Österreich vertrauen dem öffentlichen Pensionssystem.

Pensionen: Falsche Vorbilder

Man hört es oft: Deutschland zeigt vor, wie es geht. Im Falle des Pensionssystems ist Deutschland aber ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll.

Der Sozialstaat nützt allen

Faktencheck: Pensionen

Einige der gängigsten Pensionsmythen richtiggestellt: Das Pensionssystem ist weder zu teuer, noch steuert es auf einen Kollaps zu.
Weiterlesen

Kommentar: Besser abgesichert als die Deutschen

In Deutschland gilt das österreichische Pensionssystem als vorbildhaft. WKÖ und IV verbreiten trotzdem Zweckpessimismus.

Pensionskonto und Pensionslücke

Die Kontoerstgutschrift ist niedriger als erwartet? Zuerst Nachrechnen ehe man eine groß gerechnete Lücke teuer schließt!
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Schwerarbeitszeiten für Altenfachbetreuerin anerkannt

Schwerarbeit kann auch vorliegen, wenn jemand nur Teilzeit arbeitet. Dies wurde nun vom Landesgericht Linz bestätigt.

Faktencheck: Pensionssystem

Trotz wiederkehrender Diskussionen ist die Finanzierung unseres Pensionssystems gesichert. Die Produktivität steigt, der Anteil älterer Erwerbstätiger nimmt zu. Private Versicherer verunsichern um ihre Vorsorgeprodukte zu verkaufen.

Nationalratswahl 2013: Was die ÖsterreicherInnen bewegt

Die KOMPETENZ hat sich umgehört, welche Probleme die Menschen in verschiedenen Lebenslagen haben. Daraus ergibt sich eine Reihe von Forderungen der GPA-djp an die nächste Bundesregierung.

Altes Eisen rostet nicht

Ältere Menschen sollen so lange wie möglich arbeiten. Doch passen die Rahmenbedingungen für Beschäftigte über 60 oder werden diese in die Frühpension gedrängt?
Weiterlesen
Pensionen: Was ändert sich?

Das Sparpaket trifft auch unsere Pensionen. Die gute Nachricht: Vieles konnte verhindert werden. Wen trifft es doch und in welchem Ausmaß?
Weiterlesen
Reform der privaten Pensionskassen

PensionistInnen, die auf eine Zusatzpension vertraut haben, sind bitter enttäuscht: 2011 mussten die Pensionen neuerlich um bis zu 10 Prozent gekürzt werden. Eine Reform der privaten Pensionskassen ist längst fällig.
Weiterlesen
Arbeitszeit für Lebensqualität
Immer mehr Menschen wünschen sich mehr Lebensqualität und weniger Überstunden, während anderswo die Arbeitsplätze fehlen. Wie können wir unsere Zeitressourcen gerechter und innovativer verteilen?