Das Gespräch steht immer an erster Stelle

Das Gespräch steht immer an erster Stelle

/
Foto: privat

Christian Wersonik braucht als Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrates der Sappi Austria Produktions-GmbH in Gratkorn persönliche Gespräche, um agieren, anstatt reagieren zu können. Solidarität sieht er als wichtigen Wert, der auch der jungen Generation bewusstgemacht werden müsse.

Weiterlesen
‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

/
Foto: privat

Das BBRZ bietet berufliche Rehabilitation und begleitet Menschen zurück ins Berufsleben. Heike Auinger, Betriebsratsvorsitzende der Region Ost, musste während der letzten zwei Jahre flexibel und umsichtig auf die Herausforderungen der Pandemie reagieren und hat zugleich ihre Ziele als Betriebsrätin bei einem Sozialdienstleister nicht aus den Augen verloren.

Weiterlesen
Mit Mut und Willen zur Veränderung

Mit Mut und Willen zur Veränderung

/
Foto: privat

Die Tirolerin und Betriebsratsvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied fordert ein gesellschaftliches Umdenken für die Entlohnung von Frauen und den Wert sozialer Dienstleistungen.

Weiterlesen
Ich helfe, wenn ich gebraucht werde

Ich helfe, wenn ich gebraucht werde

/
Foto: Magna Powertrain

Manfred Scherer, Betriebsratsvorsitzender der Magna Powertrain möchte die Anliegen der Belegschaft wahrnehmen und musste dabei lernen, dass nicht alle Wünsche erfüllbar sind. Anstrengenden Verhandlungen blickt er professionell ins Auge, in der Zukunft wird er viel Kraft brauchen, um Techniker und Monteure zu Umschulungen auf die elektronische Antriebstechnik zu motivieren.

Weiterlesen
KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

/
Foto: privat

Die Beschäftigten in Supermärkten wurden zu Beginn der Pandemie als SystemerhalterInnen beklatscht. Nun fordern sie bei den KV-Verhandlungen was ihnen zusteht: ein echtes Gehaltsplus, höhere Zuschläge und einen Coronabonus, der diesen Namen verdient. Lidl-Betriebsrat Süleyman Kilic erzählt aus dem Alltag der MitarbeiterInnen im Lebensmittelhandel.

Weiterlesen
Handels-KV: „Es geht um Anerkennung und Respekt!“

Handels-KV: „Es geht um Anerkennung und Respekt!“

/
Betriebsrat Christian Lindmeier

Die Pandemie hat den Beschäftigten im Handel stark zugesetzt, allerdings auf unterschiedliche Weise: Die Modebranche, für die Betriebsrat Christian Lindmeier arbeitet, geriet ziemlich unter die Räder. Was erwarten die KollegInnen von den aktuellen KV-Verhandlungen?

Weiterlesen
Ernst Fettner: Ein Jahrhundert Leben

Ernst Fettner: Ein Jahrhundert Leben

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Freiheitskämpfer, Antifaschist, Kommunist, Journalist, Gewerkschafter. Ernst Fettner wurde heuer 100 Jahre alt. Mit dem Buch „Geh’ du voran – Ein Jahrhundert“ hat er nun sein Leben in Text und Bildern vorgelegt. Als Jude und Kommunist von den Nationalsozialisten verfolgt, musste er Österreich verlassen und konnte nach Großbritannien flüchten.

Weiterlesen
„Die systemrelevante Arbeit wird zu 65 Prozent von Frauen erledigt“

„Die systemrelevante Arbeit wird zu 65 Prozent von Frauen erledigt“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Autorin Luna Al-Mousli zeigt in ihrem neuen Buch die Lebensrealitäten und Schwierigkeiten systemrelevanter Arbeitskräfte in Österreich auf. Sie alle eint die fehlende gesellschaftliche Anerkennung für ihre Leistung.

Weiterlesen
Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Rudolf Kukovec, Betriebsrat bei der Buchhandelskette Thalia, blickt gespannt auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen für seine Branche. Der Handel war während der Pandemie besonders gefordert, jetzt wird es Zeit für eine kräftige Gehaltserhöhung.

Weiterlesen
Am stärksten sind wir, wenn wir zusammenhalten

Am stärksten sind wir, wenn wir zusammenhalten

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Betriebsratsvorsitzende von Emirates Airline, Petra Matous, will die Belegschaft für die Krise wappnen und sich ein Mitspracherecht bei notwendigen Maßnahmen erarbeiten. Ihr Team steht eng zusammen und das macht sie stark. Rückhalt und Kraft schöpft Matous auch bei Freunden und in der Familie.

Weiterlesen
"Ich setze mich für andere ein anstatt zu jammern."

„Ich setze mich für andere ein anstatt zu jammern.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Stefan Devera vermag die Interessen seiner KollegInnen als Vorsitzender des Arbeiter-Betriebsrates und des Betriebsausschusses weit besser zu vertreten als zuvor, ohne offizielle Funktion – seine Stimme wird nun besser gehört. Die Gründung einer Belegschaftsvertretung in Krisenzeiten bringt aus seiner Sicht Vorteile sowohl für die MitarbeiterInnen als auch für die Geschäftsführung.

Weiterlesen
„Jetzt ist der Zeitpunkt für die Gründung eines Betriebsrates gekommen.“

„Jetzt ist der Zeitpunkt für die Gründung eines Betriebsrates gekommen.“

/
Foto: Andreas Kolarik/Reed Exhibitions

Andrea Zöchling, Betriebsratsvorsitzende bei Reed Messe Salzburg, stand bei der Gründung einer betrieblichen Arbeitnehmervertretung in der Krise an vorderster Front. Als Reaktion auf eine dramatische Kündigungswelle im Juli letzten Jahres entschied sich die 44-Jährige gemeinsam mit verbündeten KollegInnen dazu, Verantwortung für die Interessen der Belegschaft zu übernehmen. Ihr Hauptziel ist, die Rechte der MitarbeiterInnen zu artikulieren, aktuell bedeutet das vor allem, Vertrauen und eine tragfähige Kommunikationsbasis zur Geschäftsführung aufzubauen und in weiterer Folge rasch zu einer soliden Betriebsvereinbarung zu kommen.

Weiterlesen
Gelassen fürs Recht eintreten

Gelassen fürs Recht eintreten

/
Foto: privat

Valid Hanuna kam im Alter von 29 Jahren nach Österreich. Heute ist er Betriebsratsvorsitzender und engagiert sich leidenschaftlich für seine Ziele.

Weiterlesen
Ein hartes Jahr

Ein hartes Jahr

/

Norbert Bauer, Betriebsratsvorsitzender eines Wiener Luxushotels, hat ein Ausnahmejahr hinter sich. Die Pandemie hat die Beschäftigten in seiner Branche härter als andere getroffen. In dieser Situation kämpft Bauer nicht nur für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern hat auch ein Volksbegehren für ein höheres Arbeitslosengeld mit initiiert.

Weiterlesen
Für mehr Lohn und kleinere Gruppen

Für mehr Lohn und kleinere Gruppen

/
Foto: privat

Die Kleinkinderzieherin Dunja Abuja setzt sich seit 2013 als freigestellte Betriebsrätin vor allem für die Interessen ihrer KollegInnen nicht nur im Unternehmen, für das sie arbeitet, sondern für den gesamten Bereich der Kinderbildung- und -betreuung ein.

Weiterlesen
Eine Frau mit Gerechtigkeitssinn

Eine Frau mit Gerechtigkeitssinn

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit mehr als 15 Jahren nimmt sich Gabriele Wurzer als Betriebsrätin der Anliegen und Sorgen ihrer rund 4.000 KollegInnen bei der Caritas in Wien – konkret der gemeinnützigen GesmbH – an. Dieser Teil der Caritas ist in den Bereichen mobile und stationäre Pflege, Behindertenbetreuung, der Versorgung von AsylwerberInnen und in der Familienhilfe aktiv.

Weiterlesen
Der Betriebsratsgründer

Der Betriebsratsgründer

/
Foto: Adobe Stock

Stefan Schwarz verbindet beruflich seine Sportbegeisterung und sein Herz für Kinder. Der Sportwissenschafter und Trainer ist seit 2009 in Graz in der städtischen Nachmittagsbetreuung von VolksschülerInnen tätig. 2020 gründete er gemeinsam mit KollegInnen einen Betriebsrat und kümmert sich nun als freigestellter Betriebsratsvorsitzender um die Interessen von 400 MitarbeiterInnen.

Weiterlesen
Physik der Atmosphäre

Physik der Atmosphäre

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der stellvertretende ZAMG-Betriebsratsvorsitzende und Senior Scientist Paul Skomorowski mag das immer kühlere Klima in der Arbeitswelt nicht akzeptieren.

Weiterlesen
"Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen."

„Oft muss man nur richtig zuhören um Probleme zu erkennen.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Volkshochschulen Wien, erklärt, warum eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten dringlich ist und warum es für MitarbeiterInnen meist ungünstig ist, den Arbeitgeber zu wechseln.

Weiterlesen
Wenn es losgeht, wollen wir startbereit sein

Wenn es losgeht, wollen wir startbereit sein

/
Foto: Lisa Lux

Der Betriebsratsvorsitzende der AUA, René Pfister, will Personal und Know-How im Konzern halten um nach Ende der Pandemie rasch wieder flugbereit zu sein. Eine fundierte Lehrlingsausbildung hält er für essenziell. In der aktuellen Krise tut er sich bei der Vernetzung mit KollegInnen schwerer als sonst.

Weiterlesen
Von Frauen lernen, um sich für andere Frauen einzusetzen

Von Frauen lernen, um sich für andere Frauen einzusetzen

/
Foto: Lisa Lux

Sandra Saminger war bereits in ihrer Lehrzeit als Jugendvertrauensrätin aktiv. Inzwischen ist die Industriekauffrau seit 2000 Mitglied des Betriebsrats der voestalpine, wo sie sich um den Bereich Finanzen kümmert. Immer wichtiger wird ihr zudem ihre Arbeit in Frauengremien von GPA und ÖGB.

Weiterlesen
Betriebsrätin Igumnov: „kleiner Baustein“ mit offenem Ohr

Betriebsrätin Igumnov: „kleiner Baustein“ mit offenem Ohr

/
Silvia Igumnov ist stellvertretenden Betriebsratsvorsitzende der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS). Sie fordert Gerechtigkeit für die Beschäftigten im Sozial- und Gesundheitsbereich.

Statt Applaus von den Balkonen und warmen Worten von der Regierung fordert Silvia Igumnov endlich mehr Geld für den Sozial- und Gesundheitsbereich.

Weiterlesen
„Das fällt ja alles nicht vom Himmel“

„Das fällt ja alles nicht vom Himmel“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Kompetent, eloquent und empathisch führt Nora Pradl seit fast 20 Jahren den ÖAMTC-Betriebsrat an. Dabei geht ihr manches Einzelschicksal auch nahe und hat sie die Sozialpartnerschaft zu schätzen gelernt.

Weiterlesen
„Der zweite Lockdown ist bitter“

„Der zweite Lockdown ist bitter“

/
Foto: Lisa Lux

Seit rund 25 Jahren ist Alois Freitag als Betriebsrat tätig, seit 2002 ist er Vorsitzender des Angestellten-Betriebsrats der Mediaprint und inzwischen auch Vorsitzender der Konzernvertretung. Was ihm dabei wichtig ist: sowohl das Ganze – wie etwa den Kollektivvertrag – aber auch den Einzelnen zu sehen. Seine Tür steht allen MitarbeiterInnen bei jederlei Anliegen immer offen.

Weiterlesen
"Wir dürfen nicht einschlafen“

„Wir dürfen nicht einschlafen“

/
Foto: Edgar Ketzer

24 Jahre und davon überzeugt, auch Jüngere – speziell als ArbeitnehmerInnen – für Politik zu interessieren. Das ist Martin Kacirek. Vom Jugendvertrauensrat ist er inzwischen zum Betriebsrat aufgestiegen.

Weiterlesen
> Scroll to top