Österreich legt nationalen Aufbauplan für Verwendung der EU-Hilfsgelder vor

Österreich legt nationalen Aufbauplan für Verwendung der EU-Hilfsgelder vor

/

Als Reaktion auf die enormen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die EU bereits Ende 2020 ein 750-Milliarden-Euro Hilfspaket auf den Weg gebracht. Für Österreich sind darin 4,5 Milliarden Euro an direkten Zuschüssen vorgesehen.

Weiterlesen
USA: Amazon erfolgreich im Kampf gegen erste Gewerkschaftsgründung

USA: Amazon erfolgreich im Kampf gegen erste Gewerkschaftsgründung

/
Foto: JEENAH MOON / REUTERS / picturedesk.com

Die Beschäftigten des 2020 neu eröffneten Amazon-Logistikzentrums in Alabama versuchten gemeinsam mit der Gewerkschaft RWDSU den ersten Unternehmensstandort in den USA gewerkschaftlich zu organisieren. Amazon reagierte darauf mit einer gewerkschaftsfeindlichen Kampagnen-Maschinerie, die auf Einschüchterung der MitarbeiterInnen und Unwahrheiten aufgebaut war.

Weiterlesen
Spanien will 4-Tage-Arbeitswoche mit EU-Hilfsgeldern fördern

Spanien will 4-Tage-Arbeitswoche mit EU-Hilfsgeldern fördern

/
Foto: Adobe Stock

Die Coronakrise hat die Arbeitslosigkeit in Europa teilweise dramatisch ansteigen lassen. Gleichzeitig gibt eine Mehrheit der EuropäerInnen in Umfragen regelmäßig an, lieber vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten zu wollen.

Weiterlesen
Gender Pay Gap: Wie viel verdient der Kollege?

Gender Pay Gap: Wie viel verdient der Kollege?

/
Foto: Adobe Stock

Frauen verdienen in Österreich immer noch knapp 20 Prozent weniger als Männer. Rechtzeitig zum internationalen Frauentag hat die EU-Kommission ein Gesetz für mehr Lohntransparenz vorgelegt, das die ungleiche Bezahlung beenden soll.

Weiterlesen
Belarus: Regime geht mit voller Härte gegen JournalistInnen vor

Belarus: Regime geht mit voller Härte gegen JournalistInnen vor

/
Katerina Andreeva Bakhvalova (R) und Daria Chultsova, wurden im November 2020 verhaftet und zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Foto: APA, STRINGER / AFP

Zwei belorussische JournalistInnen wurden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie live über die gewaltsame Auflösung einer Demonstration von RegierungskritikerInnen berichteten. Die Europäische JournalistInnenföderation protestiert.

Weiterlesen
Amazon: Erste Gewerkschaftswahlen in den USA

Amazon: Erste Gewerkschaftswahlen in den USA

/
Organisiert Amazon“, fordert dieser Mann. Die Amazon-Beschäftigten im US-Bundesstaat Alabama stehen kurz davor dem Konzern, der Gewerkschaften bisher so erfolgreich bekämpft hat, eine herbe Niederlage zuzufügen.
Foto: JASON REDMOND / AFP / picturedesk.com 

In einem Amazon-Logistikzentrum im Bundesstaat Alabama hat die Gewerkschaft endlich eine reale Chance, eine Belegschaftsvertretung durchsetzen zu können. Der Konzern will das um jeden Preis verhindern. Ein Erfolg der Gewerkschaft könnte der Auftakt zu einer landesweiten Organizing-Bewegung sein.

Weiterlesen
Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

/
Foto: Adobe Stock

T-Shirts für 2 Euro 90 und Billigelektronik haben einen Preis – den zahlen jene Menschen, die in den Fabriken am anderen Ende der Welt arbeiten. Ein EU-Lieferkettengesetz würde dafür sorgen, dass Menschenrechte und Umweltstandards im globalen Süden gestärkt werden.

Weiterlesen
Das Ungleichheitsvirus

Das Ungleichheitsvirus

/
In Brasilien wird der Kontrast zwischen arm und reich besonders deutlich. Wer arm ist erholt sich nicht nur langsamer von der Wirtschaftskrise sondern hat auch ein höheres Risiko an Corona zu erkranken und zu sterben.
Foto: Adobe Stock

In einer Sammelstudie kommt die NGO OXFAM zum Schluss die Maßnahmen gegen die Coronakrise verschärfen die Armut. Was dagegen zu tun sei, sei längst bekannt.

Weiterlesen
Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

Besteht die Europäische Union den Corona-Stresstest?

/
Foto: Adobe Stock

Die EU ist ganz passabel durch die ersten Monate der Pandemie gekommen. In Zukunft soll sie nicht nur Wirtschafts-Wiederaufbauhilfe leisten, sondern ihre Mitgliedstaaten auch im Sozialbereich näher zusammenbringen.

Weiterlesen
Care-Arbeit: Frauen entlasten, Jobs schaffen, Geld investieren

Care-Arbeit: Frauen entlasten, Jobs schaffen, Geld investieren

/
Foto: Adobe Stock

Frauen sind zu Hause für die Familienarbeit zuständig, ebenso sind es mehrheitlich Frauen, die in Pflegeberufen ältere und kranke Menschen betreuen. Corona hat die Krise in der Care-Arbeit verschärft. Welche Strategien braucht es für einen Ausweg?

Weiterlesen
Nur einer wird reicher als reich

Nur einer wird reicher als reich

/
Foto: Adobe Stock

Die ArbeitnehmerInnen des Versandhändlers Amazon kämpfen seit Jahren für bessere Arbeitsbedingungen. Über ein System, das die Arbeitskraft Mensch bis zum letzten Tropfen auswringt.

Weiterlesen
Schweiz/Schweden: Pflegepersonal am Limit

Schweiz/Schweden: Pflegepersonal am Limit

/
Foto: Adobe Stock

Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sind die schlechten Arbeitsverhältnisse im Gesundheits- und Pflegebereich wieder stärker in den Fokus gerückt. Nicht nur hierzulande wird über eine angemessenere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten diskutiert, wie uns zwei Berichte aus Schweden und der Schweiz zeigen.

Weiterlesen
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

/
Foto: Adobe Stock

MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen
"Alles ist unmöglich – bis man es macht."

„Alles ist unmöglich – bis man es macht.“

/
Foto: Donau-Universität Krems

Die Politikwissenschafterin Ulrike Guérot beschreibt in ihrem neuen Buch „Nichts wird so bleiben, wie es war?“ die aktuelle Coronakrise als Chance. Mit ihr eröffne sich ein Fenster, das nicht nur Waren und Währung den gleichen rechtlichen Rahmen biete, sondern auch Europas BürgerInnen.

Weiterlesen
Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

/
Foto: Pexels

Unter der Leitung des renommierten Ökonomen Gabriel Zucman wird 2021 eine europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik neu geschaffen. Sie wird Politikempfehlungen aussprechen und Analysen öffentlich zugänglich bereitstellen.

Weiterlesen
Argentinien führt Reichensteuer zur Krisenfinanzierung ein

Argentinien führt Reichensteuer zur Krisenfinanzierung ein

/
Der Argentinische Präsident Alberto Fernandez begrüßt Boliviens neuen Präsidenten Luis Arce während eines bilateralen Treffens in La Paz, am 8. November 2020
APA Servicebild, Photo by Esteban Collazo / Argentina’s Presidency Press Office

Die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weltweit die Debatten rund um eine gerechtere Besteuerung von MillionärInnen neu entfacht. In Südamerika haben nun zwei Staaten neue Initiativen in diese Richtung unternommen.

Weiterlesen
Gewerkschaften unterstützen EU-Mechanismus zu Rechtsstaatlichkeit

Gewerkschaften unterstützen EU-Mechanismus zu Rechtsstaatlichkeit

/
Foto: Fotolia

Ungarn und Polen drohen Haushalts- und Wirtschaftspaket per Veto zu blockieren.

Weiterlesen
Stoppt Amazon, bevor es zu spät ist

Stoppt Amazon, bevor es zu spät ist

/
Foto: Adobe Stock

In Frankreich formiert sich eine breite Front gegen Amazon. Gewerkschaften, PolitikerInnen und NGOs wollen verhindern, dass der Internetgigant während der Krise den Einzelhandel ruiniert. Der Black Friday wurde nun um eine Woche verschoben.

Weiterlesen
US-Wahl: Gewerkschaften haben hohe Erwartungen an Joe Biden

US-Wahl: Gewerkschaften haben hohe Erwartungen an Joe Biden

/
Foto: Unsplash

Joe Biden wird 46. US-Präsident mit knapper demokratischer Mehrheit im Repräsentantenhaus

Weiterlesen
Wahlen in den USA: Trump oder Biden?

Wahlen in den USA: Trump oder Biden?

/
Foto: Adobe Stock

Die Vereinigten Staaten von Amerika wählen am 3. November 2020 ihren nächsten Präsidenten. Wir haben die Wahlprogramme beider Kandidaten aus gewerkschaftlicher Sicht analysiert.

Weiterlesen
Besteuert endlich die Großen!

Besteuert endlich die Großen!

/
Foto: Adobe Stock

Jedes Caféhaus und jedes Start-up zahlen mehr Steuern als Amazon oder Google. Warum multinationale Konzerne genau jetzt faire Gewinnsteuern zahlen sollten.

Weiterlesen
Amazon und die Corona-Krise

Amazon und die Corona-Krise

/
Foto: Lucia Bauer

Wie kaum ein anderer Konzern konnte Amazon von der Coronakrise profitieren und die Marktmacht auf Kosten seiner Beschäftigten weiter ausbauen.

Weiterlesen
Millionäre wollen Steuern zahlen

Millionäre wollen Steuern zahlen

/
Es gibt auch Millionärinnen und Millionäre, die gerne faire Steuern zahlen wollen – im Sinne der Allgemeinheit.
Foto: Daniel Shaked

„Menschlichkeit ist wichtiger als Geld“ sagen 83 MillionärInnen in einem offenen Brief. Sie fordern eine Reichensteuer, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

Weiterlesen
Weißrussland: Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie

Weißrussland: Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie

/
Landesweite Demonstrationen und Proteste in Weißrussland, gegen Machthaber Alexander Lukaschenko.

Der letzte Diktator Europas Alexander Lukaschenko hält sich seit Jahrzehnten mit manipulierten Wahlergebnissen an der Spitze Weißrusslands. Staatlichen Angaben zufolge wurde der Machthaber am 9. August erneut mit über 80% Zustimmung zum Präsidenten des Landes gewählt, was landesweit zu Demonstrationen und Protesten geführt hat.

Weiterlesen
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche

/

Erfolgreiche Bilanz eines schottischen Unternehmens.

Weiterlesen
> Scroll to top