Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

/
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Paolo Gentiloni will den Schuldenabbau künftig für jeden einzelnen Mitgliedstaat maßgeschneidert regeln.
Foto: APA, JOHN THYS / AFP

Paolo Gentiloni will eine rasche Reform des EU-Stabilitätspakts, um die Wirtschaft anzukurbeln und möchte verschuldeten Staaten mehr Spielraum geben.

Weiterlesen
EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

/
Foto: Daniel Novotny

Gute Nachrichten für ArbeitnehmerInnen, denn der Europäische Gerichtshof hat 2021 entschieden, dass es für offene Urlaubstage auf jeden Fall Geld geben muss – auch dann, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, was dieses wichtige Urteil für die Beschäftigten bedeutet.

Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

/
Die britische Atom Bank setzt auf Arbeitszeitverkürzung und Flexibilisierung.
Foto: Unsplash

Die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen wünscht sich eine Arbeitszeitverkürzung, immer mehr Unternehmen setzen sie freiwillig um. Dabei ist es wichtig, dass die Verkürzung der Arbeitszeit klar geregelt wird, sagt Arbeitszeitexpertin Bettina Stadler von FORBA.

Weiterlesen
Ampel-Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung

Ampel-Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung

/
Foto: Adobe Stock

Ende November haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ präsentiert. Mittlerweile wurde die neue deutsche Bundesregierung bereits angelobt und hat ihre Arbeit aufgenommen. Wir haben das Regierungsprogramm 2021-2025 unseres Nachbarlandes nun genauer unter die Lupe genommen und insbesondere anhand gewerkschaftlicher Kernforderungen analysiert.

Weiterlesen
EU-Richtlinie soll mehr Schutz für PlattformarbeiterInnen bringen

EU-Richtlinie soll mehr Schutz für PlattformarbeiterInnen bringen

/

Seit Jahren fordern ArbeitnehmerInnenvertretungen und Gewerkschaften eine bessere rechtliche Absicherung für die Beschäftigten von Online-Plattformen. Nun hat die Europäische Kommission den Entwurf einer Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für PlattformarbeiterInnen vorgelegt.

Weiterlesen
TRIPS-Waiver: Geschichte eines moralischen und medizinischen Versagens

TRIPS-Waiver: Geschichte eines moralischen und medizinischen Versagens

/
Bild: Adobe Stock

Wie einige mächtige Staaten die Aufhebung der Patente für die COVID-Impfstoffe blockieren und so verhindern, dass die Pandemie weltweit besiegt werden kann.

Weiterlesen
Die ungeliebten Kriterien

Die ungeliebten Kriterien

/
Foto: Adobe Stock

Die Rufe nach einer Reform des Euro-Stabilitätspaktes werden lauter. Die Staaten sind gespalten. Und die künftige deutsche Bundesregierung steht unter Zugzwang. Eine Analyse.

Weiterlesen
Klare Regeln, faire Steuern

Klare Regeln, faire Steuern

/
Laut Schätzungen entgehen dem Fiskus global 400 bis 800 Milliarden US-Dollar durch Geldwäsche und Steuertricks. Eine globale Mindeststeuer soll das zukünftig verhindern.
Foto: Adobe Stock

Maßnahmen gegen die Steuerflucht: Nach der G20-Einigung auf eine globale Mindeststeuer im Oktober in Rom, ist die Verabschiedung der pCBCR-Richtlinie im EU-Parlament im November ein weiterer Erfolg für europäische und weltweite Steuerreformen.

Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: SPD nach 16 Jahren wieder stärkste Kraft

Deutsche Bundestagswahl: SPD nach 16 Jahren wieder stärkste Kraft

/
Foto: Adobe Stock

Mehrere Koalitionsvarianten sind möglich – Gewerkschaften untermauern ihre Forderungen

Weiterlesen
Steuerflucht: Wie Banken ihre Gewinne in Steueroasen verstecken

Steuerflucht: Wie Banken ihre Gewinne in Steueroasen verstecken

/
Die Cayman Islands: Berühmt für das wunderschöne türkise Meer und die Möglichkeiten zum Steuern Sparen.
Foto: Adobe Stock

Die Europäische Steuerbeobachtungsstelle fand bei einer Untersuchung von 36 großen Finanzinstituten heraus, dass diese jedes Jahr im Schnitt 20 Milliarden Euro Gewinn in Steueroasen verschieben.

Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zu Steuern, Investitionen und sozial-ökologischem Wandel

Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zu Steuern, Investitionen und sozial-ökologischem Wandel

/
Foto: Adobe Stock

In Deutschland wird demnächst gewählt. Wir haben uns die Positionen von Gewerkschaften und Parteien im Vergleich angesehen.

Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zum Thema „Arbeit der Zukunft“

Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zum Thema „Arbeit der Zukunft“

/
Foto: Revierfoto / Action Press / picturedesk.com

In Deutschland wird demnächst gewählt. Wir haben uns die Positionen von Gewerkschaften und Parteien im Vergleich angesehen.

Weiterlesen
Kürzer arbeiten. Mehr leben.

Kürzer arbeiten. Mehr leben.

/
Foto: iStock

Kürzere Arbeitszeiten machen glücklicher, gesünder und sind außerdem gut fürs Klima. Außerdem erhöhen sie die Produktivität und schaffen viele neue Arbeitsplätze. Es spricht also vieles dafür und kaum etwas dagegen. Pilotprojekte in Spanien, Island und Irland bestätigen das.

Weiterlesen
Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

/
Bernd Röck wirbt für seinen Handwerksbetrieb Ruchti mit der 4-Tage-Woche um Fachkräfte
Foto: Ruchti

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Das mag in der Kreativbranche funktionieren, aber klappt das auch im Handwerk? Die deutsche Firma Ruchti hat’s versucht.

Weiterlesen
Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

/
Foto: unsplash

88 Prozent der EU-BürgerInnen wünschen sich eine sozialere EU. Selbst der EU-Kommission ist das Tempo bei Themen wie beim Mindestlohn zu langsam. Arbeitgeber und Regierungen bremsen trotzdem.

Weiterlesen
Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

/
Foto: Adobe Stock

Die Erfahrungen zeigen: Kürzere Arbeitszeiten führen zu gesünderen und zufriedeneren Beschäftigten sowie höherer Produktivität.

Weiterlesen
Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

/
Foto: SAKIS MITROLIDIS / AFP / picturedesk.com

Gewerkschaften leisten Widerstand gegen neues Arbeitsgesetz.

Weiterlesen
Die globale „Impfstoff-Apartheid“

Die globale „Impfstoff-Apartheid“

/
Foto: Alet Pretorius / AP / picturedesk.com

Während sich reiche Staaten mit Impfstoff eindecken, droht die Situation in ärmeren Weltgegenden zu eskalieren. Das könnte sich für Österreich und Europa nicht nur moralisch rächen.

Weiterlesen
„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

/
Wolfgang Maderthaner, Historiker und ehemaliger Direktor des Österreichischen Staatsarchives.

Auch in einer Zeit der Umbrüche ist kollektive Solidarität mehr denn je gefragt. Der Historiker Wolfgang Maderthaner analysiert die Entwicklung von Solidarität unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Heute“, sagt er, geht solidarisches Verhalten Hand in Hand mit einer „großen Bildungsbewegung. Es geht um ein neues sozial-egalitäres Bewusstsein“.

Weiterlesen
Die Schweizerinnen streiken

Die Schweizerinnen streiken

/
Foto: -Gewerkschaft Unia

Unter dem Motto „Respekt! Mehr Lohn, mehr Rente“ haben am 14. Juni mehr als 100.000 Frauen in der Schweiz am landesweiten feministischen Streik teilgenommen. Sie organisierten zahlreiche Aktionen und Demonstrationen um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Denn der Gender Pay Gap wird größer statt kleiner, und die Regierung plant eine Pensionsreform zu Lasten der Frauen.

Weiterlesen
G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

/
Foto: Adobe Stock

Seit längerer Zeit wird auf OECD-Ebene über eine Reform der Regeln für die Besteuerung multinationaler Konzerne verhandelt. Dabei geht es zum einen um eine Änderung bei der Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Ländern und zum anderen um die Einführung von globalen effektiven Mindeststeuersätzen. Nun wurde im Rahmen eines Treffens der FinanzministerInnen der G7-Staaten eine erste Einigung über wichtige Eckpunkte erzielt. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Steuergerechtigkeit dar, Details sind aber noch weitgehend offen.

Weiterlesen
Ein Meilenstein für faire Konzernsteuern

Ein Meilenstein für faire Konzernsteuern

/
Foto: Evelyn Regner/Pressefoto

EU-Abgeordnete Evelyn Regner konnte als Verhandlungsführerin einen Durchbruch für Steuertransparenz in Europa erzielen. Nach jahrelangem Tauziehen um die Richtlinie über öffentliche Konzernberichtspflichten erreichte sie nun eine Einigung. Große multinationale Unternehmen müssen in Zukunft offenlegen, wo sie Gewinne machen und ihre Steuern zahlen.

Weiterlesen
Wie geht zukunftsfähiges Wirtschaften?

Wie geht zukunftsfähiges Wirtschaften?

/
Foto: WU Wien

Der Wirtschaftswissenschafter Andreas Novy ist Mitautor des Lehrbuches „Zukunftsfähiges Wirtschaften“. Im Interview mit KOMPETENZ Online erklärt er, wie wir in eine Vielfachkrise geschlittert sind und was das mit Asien und MAN in Steyr zu tun hat. Und insbesondere: Was es braucht, um die Wirtschaftskrise hinter uns zu lassen.

Weiterlesen
Hilft OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm beim Aufbau einer „Steueroase“?

Hilft OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm beim Aufbau einer „Steueroase“?

/
Foto: Adobe Stock

Auf einer honduranischen Insel arbeiten internationale InvestorInnen an der Verwirklichung eines marktradikalen Utopia. Welche Rolle die FPÖ-nahe Ökonomin Barbara Kolm dabei spielt, wird nun vor Gericht verhandelt.

Weiterlesen
Kolumbien: Gewerkschaften fordern sofortiges Ende der Gewalt

Kolumbien: Gewerkschaften fordern sofortiges Ende der Gewalt

/
Künstler performen beim Protest gegen den kolumbianischen Präsidenten Ivan Duque, in Bogota am 15. Mai 2021. Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden haben seit Beginn des nationalen Streiks am 28. April 49 Menschenleben gekostet.
Foto: RAUL ARBOLEDA, AFP, picturedesk.com

Die kolumbianische Regierung geht seit Wochen mit voller Härte gegen Streiks und Proteste vor.

Weiterlesen
> Scroll to top