Schlagwort: Streik

Großbritannien: Der Kampf für das #righttostrike

Während Beschäftigte in Großbritannien in zahlreichen Sektoren streiken um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, plant die Regierung Gesetzesänderungen, die das Recht auf Streik bedrohen.
Weiterlesen
Mehr streiken!

Die Situation in den Kindergärten hierzulande sei ein „Armutszeugnis“, kritisiert Kabarettistin Caroline Athanasiadis. Sie fordert: Mehr streiken – und dass auch Männer mal den Mund aufmachen!
Weiterlesen
Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

Gewerkschaften leisten Widerstand gegen neues Arbeitsgesetz.
Weiterlesen
KV-Abschluss: „Da sann’ma noch nicht fertig!“

Von Ende November bis Anfang April verhandelten ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen der Sozialwirtschaft einen neuen Kollektivvertrag. Das Ergebnis ist ein „Gutes“, die Forderung nach der 35 Stunden-Woche damit aber nicht vom Tisch, bekräftigt Chefverhandlerin Eva Scherz.
Weiterlesen
Streiken – wie geht das?

In Österreich gibt es ein Recht auf Streik – Damit wird sorgsam umgegangen. Doch im Ernstfall muss das Vorgehen gut organisiert sein.
Weiterlesen
Betriebsratsarbeit für eine solidarische Welt

Betriebsratsarbeit ist wie eine Baustelle, ein andauerndes und niemals fertiges Projekt. Dieser Gedanke kann einem kommen, wenn man Katharina Kronhuber im Betriebsratsbüro im Haus Liebhartstal im Wiener Bezirk Ottakring besucht.
Weiterlesen
„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

Foto: Alexander Franz
Am 8. März 2018 gingen über fünf Millionen Menschen in Spanien auf die Straße für die Gleichstellung von Frauen. Seither steht das Thema weit oben auf jeder politischen Agenda.
Weiterlesen
Fünf Gründe für Fünf Prozent
Die fünfte Verhandlungsrunde des Kollektivvertrages der metalltechnischen Industrie ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Es fehlt an der Bereitschaft der Arbeitgeberseite ein ernsthaftes Angebot zu legen. In fünf Gründen erklären wir warum die Beschäftigten in der Metallindustrie eine fünfprozentige Lohnerhöhung verdienen und ab Montag Warnstreiks stattfinden.

Die Gig Economy wehrt sich: Willst du eine Plattform liken… könnt es sein, dass die grad streiken…
Den oft millionenschweren Online-Plattformen bläst scharfer Gegenwind von den eigenen Beschäftigten und vom „analogen“ Gewerbe entgegen.

Ohne Druck geht gar nichts
Die Arbeitgeber brachten den Drucker-Kollektivvertrag zum Erlöschen. Trotz Bemühungen der ArbeitnehmerInnen haben die Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag noch nicht begonnen.

Kampf gegen Einschnitte ins Arbeitsrecht
Die französische Regierung will das Arbeitsrecht flexibilisieren. Die Gewerkschaften kämpfen seit Monaten gegen die ungerechten Reformen.

Streik bei KBA-Mödling – ein großes Zeichen der Stärke

Wir kämpfen für faire Einkommen!

Bei zahlreichen Kollektivvertragsverhandlungen kam es in diesem Winter zu massiven Konflikten, öffentlichen und betrieblichen Aktionen und sogar Warnstreiks.
Weiterlesen