EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

/
Foto: Adobe Stock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.

Weiterlesen
Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

/
15 Minuten täglich gewinnen die Beschäftigten in den Gesundheitseinrichtungen der AUVA, weil ihnen Umkleidezeiten zukünftig als Arbeitszeiten angerechnet werden müssen.
Foto: Adobe Stock

Erik Lenz, Zentralbetriebsrats-Vorsitzender in der AUVA hat für die Beschäftigten der Unfallversicherung einen arbeitsrechtlichen Meilenstein errungen: Gemeinsam mit Rechtsberaterin Karin Koller von der GPA-Wien hat er erreicht, dass die Umkleidezeiten aller Beschäftigten, die in Gesundheitseinrichtungen der AUVA arbeiten, als Arbeitszeiten anerkannt werden.

Weiterlesen
EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

/
Foto: Daniel Novotny

Gute Nachrichten für ArbeitnehmerInnen, denn der Europäische Gerichtshof hat 2021 entschieden, dass es für offene Urlaubstage auf jeden Fall Geld geben muss – auch dann, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, was dieses wichtige Urteil für die Beschäftigten bedeutet.

Weiterlesen
Wer den Schaden hat…

Wer den Schaden hat…

/
Foto: iStock

Was tun, wenn einem bei der Arbeit etwas passiert, das dem/der ArbeitgeberIn Kosten verursacht? Wer haftet dann eigentlich? Wir haben uns das für dich angeschaut.

Weiterlesen
Wann gilt Covid als Berufskrankheit?

Wann gilt Covid als Berufskrankheit?

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Bereits 3.600 mal wurde Covid-19 seit Ausbruch der Pandemie als Berufskrankheit eingestuft. Johannes Perktold von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), erklärt, unter welchen Voraussetzungen das möglich ist und welche Vorteile das bringt.

Weiterlesen
„Hinter sexueller Belästigung steht meist ein Machtgefälle“

„Hinter sexueller Belästigung steht meist ein Machtgefälle“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit #metoo sind sexuelle Übergriffe vermehrt Thema. Was aber kann man in der Arbeit gegen anzügliche Witze durch KollegInnen oder ungewollte Einladungen vom Chef tun? Sandra Konstatzky, die Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, beantwortet alle Fragen für Kompetenz-Online.

Weiterlesen
Was tun bei Ausgliederung oder Fusion?

Was tun bei Ausgliederung oder Fusion?

/
Foto: Adobe Stock

Ein Unternehmen wird verkauft, ein Firmenteil wird ausgegliedert, bekommt einen neuen Inhaber oder es kommt zu einer Fusion mit einem anderen Unternehmen. In diesen Fällen spricht man von einem Betriebsübergang. Für die Beschäftigten ändert sich nicht nur der Name des Arbeitgebers, sondern unter Umständen auch die Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen
Ständige Erreichbarkeit belastet

Ständige Erreichbarkeit belastet

/
Foto: Daniel Novotny

Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, warum die neuesten Urteile des EuGHs zur Rufbereitschaft von ArbeitnehmerInnen ein Appell an die Mitgliedstaaten sind, konkretere gesetzliche Regelungen zu erarbeiten.

Weiterlesen
Hilft OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm beim Aufbau einer „Steueroase“?

Hilft OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm beim Aufbau einer „Steueroase“?

/
Foto: Adobe Stock

Auf einer honduranischen Insel arbeiten internationale InvestorInnen an der Verwirklichung eines marktradikalen Utopia. Welche Rolle die FPÖ-nahe Ökonomin Barbara Kolm dabei spielt, wird nun vor Gericht verhandelt.

Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitslosigkeit

Faktencheck: Arbeitslosigkeit

/
Foto: Fotolia

Arbeitslosigkeit betrifft viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Noch nie waren aber so viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen wie in der Corona-Krise. Was du jetzt in dieser schwierigen Phase beachten solltest, um Unterstützung zu bekommen, erklären wir dir hier.

Weiterlesen
Darf der Chef mich zum Testen und Impfen zwingen?

Darf der Chef mich zum Testen und Impfen zwingen?

/
Foto: Adobe Stock

Impfstraßen in den Betrieben und regelmäßige Testpflicht am Arbeitsplatz werfen viele Fragen auf. Wir haben zusammengefasst, was derzeit gilt.

Weiterlesen
Vierte Macht im Staat oder fünftes Rad am Wagen?

Vierte Macht im Staat oder fünftes Rad am Wagen?

/
Foto: Adobe Stock

Die Arbeitsbedingungen haben sich aufgrund der Corona-Pandemie auch für Österreichs JournalistInnen verschärft. Viele werden dem Beruf Adieu sagen, rechnen ExpertInnen. Die intransparente Förderpolitik trübt die Zukunftsaussichten der Branche zusätzlich.

Weiterlesen
Corona: „Schwangere müssen besser geschützt werden“

Corona: „Schwangere müssen besser geschützt werden“

/
Foto: Edgar Ketzer

Schwangerschaft ist eindeutig mit dem Risiko eines schweren COVID-Verlaufes verbunden, sagt Mirijam Hall, Ärztin an einer geburtshilflichen Corona-Abteilung in Wien. Sie spricht sich dafür aus, dass schwangere Frauen als Risikogruppe definiert und in Kontaktberufen wie etwa dem Handel freigestellt werden.

Weiterlesen
2700 Euro Kündigungsentschädigung erstritten

2700 Euro Kündigungsentschädigung erstritten

/
Foto: Adobe Stock

Viele Arbeitgeber drängen ihre Beschäftigten zu einer einvernehmlichen Auflösung des Dienstverhältnisses. Sie ersparen sich damit Kosten für Kündigungsfristen und weitere Ansprüche. Eine Wiener Wirtin nutzte die schlechten Deutschkenntnisse eines Mitarbeiters, um seine Zustimmung zu einer „Einvernehmlichen“ zu bekommen.

Weiterlesen
Klarere Regeln für Home-Office

Klarere Regeln für Home-Office

/
Foto: Pexels/Vlada Karpovich

Nach langwierigen Verhandlungen konnten die Sozialpartner mit der Bundesregierung eine gesetzliche Regelung von Home-Office auf den Weg bringen. Sie bringt klarere Regeln für ArbeitnehmerInnen, um Home-Office auch über die Pandemiezeit hinaus in einer sinnvollen und geregelten Art und Weise möglich zu machen. Die Regierung hat angekündigt, die Gesetzestexte umgehend vorzubereiten.

Weiterlesen
„Was heißt das denn nun eigentlich für MICH?“

„Was heißt das denn nun eigentlich für MICH?“

/
Foto: Ivan Samkov von Pexels

Egal, um welche COVID-19-Maßnahme es geht, diese Frage wiederholt sich in unserer täglichen Rechtsberatung gebetsmühlenartig. Die Vorgaben durch Gesetze und Verordnungen in der Praxis korrekt umzusetzen, ist nicht immer einfach und führt in vielen Fällen zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber, Betriebsrat und Beschäftigten. Dementsprechend groß ist der Informationsbedarf.

Weiterlesen
Sonderbetreuungszeit - was gilt?

Sonderbetreuungszeit – was gilt?

/
Foto: Fotolia

Kennst du dich noch aus, was eigentlich gilt? Muss ich Sonderbetreuungszeit nehmen oder Pflegefreistellung oder ist es eine Dienstverhinderung wegen sonstiger wichtiger Gründe? Wir haben die wichtigsten Unterschiede für dich zusammengefasst. Update am 12.1.2022

Weiterlesen
Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit erreicht

Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit erreicht

/
Foto: Pexels, Thgusstavo Santana

Ab sofort haben Eltern die Sicherheit, dass sie bei ihren Kindern zuhause bleiben können, wenn die Schulen oder Kindergärten schließen.

Weiterlesen
Die Sonderbetreuungszeit befindet sich in der 3.Runde.

Die Sonderbetreuungszeit befindet sich in der 3.Runde.

/

Das gilt von 1.10.2020 bis 28.02.2021:

Weiterlesen
Lehrlinge und Corona-Kurzarbeit

Lehrlinge und Corona-Kurzarbeit

/
Foto: Pexels, cottonbro

Mit 2. Oktober 2020 können Betriebe auch für Lehrlinge Kurzarbeit beantragen, wir beleuchten hierzu die Rahmenbedingungen für Corona Kurzarbeit für Lehrlinge

Aktualisiert am 19.11.2020

Weiterlesen
Der Mindestlohntarif

Der Mindestlohntarif

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Das Gros der Beschäftigten im privaten Kinderbetreuungsbereich wird nach dem Mindestlohntarif bezahlt. Doch wie wird dieser bestimmt? Und warum gibt es für diese Beschäftigten keinen Kollektivvertrag? Die KOMPETENZ bat Eva Scherz, Gewerkschaft GPA Chefverhandlerin für den Bereich Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe um Antworten.

Weiterlesen
Rettungsanker Sozialplan

Rettungsanker Sozialplan

/
Foto: iStock

Viele Beschäftigte haben es bereits am eigenen Leib erfahren müssen:
Betriebsänderungen können zu einer teils massiven Verschlechterung ihrer Arbeitssituation oder gar zum Verlust des Arbeitsplatzes führen.

Weiterlesen
Faktencheck: Beendigung des Dienstverhältnisses

Faktencheck: Beendigung des Dienstverhältnisses

/
Foto: iStock

Häufig bieten ArbeitgeberInnen Beschäftigten, von denen sie sich trennen wollen, eine einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses an. Dies wird gerne als Entgegenkommen bezeichnet, birgt aber nicht zu unterschätzende Gefahren in sich.

Weiterlesen
Arbeitende Eltern unerwünscht

Arbeitende Eltern unerwünscht

/
Photo by Juliane Liebermann on Unsplash

Es klingt wie „neulich hinterm Mond“, wenn der Karenzwunsch eines werdenden Vaters in der Kündigung mündet – tatsächlich finden sich in der Studie parents@work noch etliche Beispiele von fortschreitendem Rückschritt.

Weiterlesen
Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

/
Foto: GPA-djp, Lucia Bauer

Wenn Beschäftigte, bei ihrer Arbeit auf grobe Missstände stoßen, braucht es viel Zivilcourage um damit an die Öffentlichkeit zu gehen und zum Whistleblower zu werden. Wir haben mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch darüber gesprochen, was das eigentlich mit Gewerkschaften zu tun hat und wie WhistleblowerInnen geschützt werden.

Weiterlesen
> Scroll to top