Kategorie: Porträt

Besser aufgestellt mit mehr Mitgliedern

Foto: Auva/Privat
Um der Belegschaft eine breite Palette an Leistungen anbieten zu können, braucht der Betriebsrat eine starke Basis. Daher legt BR-Vorsitzender Robert Rois im Traumazentrum Meidling den Fokus neben Beratung und vielen Angeboten auch auf die Mitgliederwerbung.
Weiterlesen
Betriebsrat: „Ich unterstütze die Unterstützer:innen“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Im Kompetenz-Interview spricht der Zentralbetriebsrat Günter Holzer über seinen Arbeitgeber Jugend am Werk, Existenzängste der Kolleg:innen und seinen „Kraftpol“, das Motorradfahren.
Weiterlesen
bfi-Betriebsrat: Wenn 21 Steckdosen an dir saugen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Bildung steht an erster Stelle, doch die Sorgen der Kursteilnehmer:innen brauchen genauso Raum. Was die Beschäftigten in der Erwachsenenbildung wirklich leisten, das wissen die Betriebsratsvorsitzenden des Berufsförderungsintituts (bfi).
Weiterlesen
Wo die Solidarität zählt

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die studierte Dolmetscherin Eva Milev ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Wiener Volkshochschulen. Die gebürtige Tschechin verkörpert die Vielfalt und auch den Kampfgeist der Wiener VHS-Mitarbeiter:innen.
Weiterlesen
Betriebsrat Christian Melzer: Ruhepol mit Helfersyndrom

Vergangenes Jahr bliesen die Beschäftigten in der Erwachsenenbildung zum Streik – das erste Mal in ihrer Geschichte. Betriebsrat Christian Melzer profitiert davon noch heute. Porträt über einen Ruhepol mit Helfersyndrom.
Weiterlesen
Den Aktionsradius erweitern

Markus Prantl, Betriebsratsvorsitzender in einer Pflegeeinrichtung in Kärnten, ist einen Schritt weiter gegangen und hat einen Zentralbetriebsrat gegründet. Damit kann er nun auch Kolleg:innen vertreten, die bisher keine Belegschaftsvertretung hatten.
Weiterlesen
Betriebsrat in der Erwachsenenbildung: Weil es an der Zeit war

Foto: Edgar Ketzer
Seit 2022 gibt es beim privaten Bildungsanbieter ipcenter einen Betriebsrat. Angestoßen worden sei er von zwei Kolleg:innen, erzählt der nunmehrige Vorsitzende Christoph Erath. Konkreten Anlassfall habe es keinen gegeben, es sei schlicht die Zeit reif für eine Belegschaftsvertretung gewesen. Die Geschäftsführung zeige sich auch von Beginn an konstruktiv. Gemeinsam taste man sich nun auf dieses neue Terrain vor – durchaus schon mit Erfolgen wie ersten Betriebsvereinbarungen.
Weiterlesen
Neuer Kollektivvertrag für Privat-TV

Foto: Edgar Ketzer
Für die Unternehmensgruppe des privaten Medienunternehmens Pro Sieben, SAT1, Puls 4, ATV gilt seit 1. Jänner 2024 ein neuer Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Ein Herz für Jugendliche

Foto: Edgar Ketzer
Bildungseinrichtungen, die im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig sind, werden zwar oft privat geführt, sind aber abhängig von Geldern der öffentlichen Hand. Das macht die Kollektivvertragsverhandlungen für die hier Beschäftigten nicht einfach. Bernadette Trenner ist Mitglied des BABE-KV-Verhandlungsteams. Die Köchin und Konditorin, die heute Jugendliche in der Überbetrieblichen Lehre ausbildet, ist zudem Betriebsrätin bei Weidinger und Partner.
Weiterlesen
Aktiver Teil der Lösung sein

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Gerti Werl und Markus Schadler sind ein eingespieltes Betriebsrats-Team. Seit einer Fusionierung werden sie von Mustafa Durmus von der GPA Steiermark betreut. Eine Geschichte über moderne Arbeitnehmer: innen-Vertretung, die nicht nur Vertrauen schafft sondern auch Positionen geschickt vertritt.
Weiterlesen
Auf Expansionskurs

Die Vorarlberger Illwerke vkw AG sind ein wachsendes Unternehmen in einer Branche, die sich erfolgreich den Herausforderungen der Energiewende stellt. Seit der Fusion 2019 kommen Energieproduktion und -versorgung aus einer Hand, der Konzern ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Betriebsratsvorsitzender Peter Vögel begleitet diesen Wandel als Belegschaftsvertreter.
Weiterlesen
Bei BALANCE wird Nachtarbeit voll bezahlt

Der Sozialbereich ist ein notorisch unterdotierter, das wirkt sich auch auf die Arbeitsbedingungen und Gehälter der hier Beschäftigten aus. Clemens Fessler zeigt als Betriebsratsvorsitzender bei BALANCE Leben ohne Barrieren, was man mit konsequenter Interessensvertretung und Unterstützung eines engagierten Betriebsratsteams für die Belegschaft dennoch erreichen kann. Bei BALANCE werden zum Beispiel inzwischen auch in der Nacht geleistete Arbeitsstunden voll bezahlt.
Weiterlesen
Kollektivvertrags-Verhandler mit einem Lächeln

Aktuell wird um den Kollektivvertrag für den Handel gerungen. Am Verhandlungstisch sitzt auch Michael Wörthner. Der Salzburger ist nicht nur Betriebsratsvorsitzender beim Discounter Lidl, sondern auch Sportler, Gewerkschafter und Familienvater. Ein Porträt.
Weiterlesen
Bloß keine One-Man-Show

Aus einfachen Verhältnissen stammend, wurde Raimund Döcker Betriebsrats-Vorsitzender bei Hartlauer. Er schätzt einen kollektiven Führungsstil und einen wertschätzenden Umgang.
Weiterlesen
Weitsicht auf der Fläche

Er kommt von der Basis und weiß daher über die Anliegen seiner Belegschaft bescheid. Seit April 2022 ist Harald Mayerhofer Vorsitzender des Metro Zentralbetriebsrats. Er will dazu beitragen das Umfeld zu verbessern und die Arbeit im Handel attraktiver machen.
Weiterlesen
„Betriebsrat sein ist eine Herzensangelegenheit“

Erstmals Betriebsrat, und dann gleich Vorsitzender, ein Wechsel in einen anderen Kollektivvertrag und das alles während Corona. Jochen Niederl hat sich der Herausforderung erfolgreich gestellt und sein Engagement keine Sekunde lang bereut.
Weiterlesen
Gewerkschaft schafft Zusammenhalt

Für Mario Pichler, den Vorsitzenden der GPA-Jugend Kärnten, ist die Gewerkschaft sein liebstes Hobby. Die Zukunft der Arbeit sieht er in flexibler Zeiteinteilung, der inhaltliche Austausch mit anderen Betriebsrät:innen bereichert ihn enorm.
Weiterlesen
Vernetzung stärkt die Betriebsrats-Teams

Das Salzburger Angebot für Suchtkranke ist auf zwei verschiedene Einrichtungen aufgeteilt, die ambulante und stationäre Behandlung anbieten. Zwei neu gewählte Betriebsratsteams wollen die Vernetzung stärken und langfristig zusammenwachsen.
Weiterlesen
„Um gut beraten zu können, muss man auch gut geschult sein“

Foto: GPA Tirol
Heidi Danzl gehört dem Betriebsrat an der Fachhochschule MCI | Die Unternehmerische Hochschule® seit seiner Gründung 2011 an. Danzl ist aber auch Vorsitzende der GPA Frauen in Tirol. Das Eintreten für Betriebsrats- und Frauenbelange ist für sie auch „ein wichtiger Teil meiner Freizeit“.
Weiterlesen
Eine engagierte Stimme für ihre Kolleg:innen

Foto(s): AK OÖ – Wolfgang Spitzbart
Ambitioniert stellt sich die frischgebackene voestalpine-Jugendvertrauensrätin Sophie Wurm-Manzenreiter ihren Aufgaben und hat auch nebenbei viel vor.
Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung ist ein Zeichen unserer Zeit

Der frisch gewählte Betriebsratsvorsitzende der T-Systems Ulrich Gatterbauer erklärt, wie sein Team auf einen Schlag 50 neue GPA-Mitglieder geworben hat und warum eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit überfällig ist.
Weiterlesen
„Die Jugendarbeit ist vielfältig und sehr wertschätzend!“

Foto: Edgar Ketzer
Bundesjugendsekretärin Isabella Höferer vertritt die Anliegen der Lehrlinge und Schüler:innen mit viel Engagement und Fachwissen. Die KOMPETENZ hat sie zur Wahl des Jugendvertrauensrats in den Baukonzern Porr begleitet.
Weiterlesen
Kein Betriebsrat für, sondern mit den Kolleg:innen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Am 15. Juni 2023 tritt ihre Belegschaft in den Streik – aus Protest gegen eine Bildungsreform, ohne Mitbestimmung der Betroffenen. Die Betriebsratsvorsitzende Selma Schacht im Gespräch über Freizeitpädagogik, Mitbestimmung in der Arbeitnehmer:innen-Vertretung, und Monster in der Stadthalle.
Weiterlesen
Pflege: „Kein Wunder, dass es keinen Nachwuchs gibt.“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Tomy Mihajlovic ist Betriebsrätin in einem Wiener Pensionist:innenwohnhaus, in einer Branche mit akutem Personalmangel. Es fehlen Anreize und gute Angebote bei der Aus- und Weiterbildung, um mehr Bewerber:innen in die Pflege zu bringen.
Weiterlesen
Pflege: „Die personelle Situation ist ein Desaster!“

In der Pflege fehlt es überall am Personal und am Nachwuchs, die Situation ist nach wie vor extrem angespannt. Sabine Maier und Markus Prantl, beide BetriebsrätInnen in Pflegeeinrichtungen, kritisieren den akuten Personalmangel und fordern von der Politik tiefgreifende Verbesserungen.
Weiterlesen