"Ohne Gewerkschaftsarbeit käme ich mir amputiert vor"

„Ohne Gewerkschaftsarbeit käme ich mir amputiert vor“

/
Foto: Edgar Ketzer

Karin Kadar, Betriebsratsvorsitzende im Rehabilitationszentrum Großgmain der Pensionsversicherung in Salzburg sucht nach den großen Zusammenhängen um für die Beschäftigten eine professionelle Personalplanung zu erreichen. Persönlich kämpft sie mit verschwimmenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit und sucht nach einer guten Lösung zur persönlichen Abgrenzung.

Weiterlesen
Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Als prekär bezeichnet Roman Gutsch die Personalsituation im Bereich der mobilen Krankenpflege in Wien. Zum ohnehin schon bestehenden Personalmangel gesellen sich nun massive Ausfälle durch Covid-bedingte Quarantänen. Der Betriebsratsvorsitzende des mobilen Bereichs der CS Caritas Socialis setzt sich sowohl für die konkreten Anliegen seiner KollegInnen als auch generelle gewerkschaftliche Anliegen ein.

Weiterlesen
Gemeinsam viel stärker

Gemeinsam viel stärker

/

Die Probleme seiner KollegInnen liegen Martin Witting am Herzen. Er engagiert sich für sie auf nationaler und internationaler Ebene. Mit der Zeit musste er aber lernen einen Teil seiner Arbeit zu delegieren.

Weiterlesen
„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

/
Pauline Althier ist Jugendvertrauensrätin bei Sandoz, absolviert gerade ihre zweite Lehre und macht nebenbei noch Matura.
Foto: privat

Als Vorsitzende des Jugendvertrauensrates vertritt Pauline Althier 150 Lehrlinge beim Chemieunternehmen Sandoz / Novartis in Tirol. Aktuell ist sie besorgt über die Auslagerung des Trainingszentrums des Betriebes, was die Situation der Lehrlinge nach zwei ohnehin schwierigen Jahren stark verändern wird. Sie fordert eine bessere Betreuung von jungen Menschen im Betrieb.

Weiterlesen
„Wir sind nicht mehr abzuspeisen“

„Wir sind nicht mehr abzuspeisen“

/
Karin Wilflingseder, Vorsitzende der „Themenplattform Elementar-, Hort- und Freizeitpädagogik“ in der Gewerkschaft GPA.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit Jahren machen ElementarpädagogInnen darauf aufmerksam, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit unzumutbar sind. Außer schöner Worte kam seitens der Politik nicht viel. Im Oktober gab es daher erstmals Arbeitsniederlegungen in der Arbeitszeit.

Weiterlesen
Ein Betrieb erfindet sich neu

Ein Betrieb erfindet sich neu

/
Betriebsratsvorsitzender Gabor Zentai und seine beiden Stellvertreterinnen Ivonne Amon (li.) und Maria Steiner (re.).

AsylwerberInnen werden seit dem Vorjahr von der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen versorgt. Seitdem arbeitet ein Team von engagierten BetriebsrätInnen daran, dass dieses neu gegründete Unternehmen nach dem Betriebsübergang gut zusammenwächst.

Weiterlesen
Das Gespräch steht immer an erster Stelle

Das Gespräch steht immer an erster Stelle

/
Foto: privat

Christian Wersonik braucht als Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrates der Sappi Austria Produktions-GmbH in Gratkorn persönliche Gespräche, um agieren, anstatt reagieren zu können. Solidarität sieht er als wichtigen Wert, der auch der jungen Generation bewusstgemacht werden müsse.

Weiterlesen
Karl Pick: Mitbegründer der GPA

Karl Pick: Mitbegründer der GPA

/
Karl Pick bei einer Rede anlässlich der internationalen Maifeier in Prag 1930
Foto: Central European Press

Am 14. Jänner 1892 gründete der Sohn eines Jüdischen Fleischhauers, Karl Pick den Verein der Kaufmännischen Angestellten, eine Vorläuferorganisation der GPA. Zu seinen wichtigsten Erfolgen gehören der erste Kollekivvertrag und die Durchsetzung des Angestelltengesetzes.

Weiterlesen
„Niemand gekündigt oder in Kurzarbeit geschickt“

„Niemand gekündigt oder in Kurzarbeit geschickt“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Christian Jungmayr freut sich, wenn er als Betriebsrat KollegInnen individuell helfen oder mit der Geschäftsführung für alle MitarbeiterInnen etwas erreichen kann. Stolz ist er darauf, dass in der Corona-Pandemie bisher niemand gekündigt oder in Kurzarbeit geschickt wurde.

Weiterlesen
‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

/
Foto: privat

Das BBRZ bietet berufliche Rehabilitation und begleitet Menschen zurück ins Berufsleben. Heike Auinger, Betriebsratsvorsitzende der Region Ost, musste während der letzten zwei Jahre flexibel und umsichtig auf die Herausforderungen der Pandemie reagieren und hat zugleich ihre Ziele als Betriebsrätin bei einem Sozialdienstleister nicht aus den Augen verloren.

Weiterlesen
Mit Mut und Willen zur Veränderung

Mit Mut und Willen zur Veränderung

/
Foto: privat

Die Tirolerin und Betriebsratsvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied fordert ein gesellschaftliches Umdenken für die Entlohnung von Frauen und den Wert sozialer Dienstleistungen.

Weiterlesen
„Geschenkt bekommt man gar nichts!“ – Ein Leben als Betriebsrat

„Geschenkt bekommt man gar nichts!“ – Ein Leben als Betriebsrat

/
Foto: privat

Beinahe drei Jahrzehnte Arbeitnehmervertreter bei TK-Elevator, KV-Verhandler im Metaller-Team und Vorsitzender der Arge Aufzug: Das Betriebsrats-Urgestein Oswald Rosenits blickt für KOMPETENZ auf ein bewegtes Arbeitsleben zurück.

Weiterlesen
Die weite Welt auf einem Sofa

Die weite Welt auf einem Sofa

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Es gibt viel zu tun für Marcus Eder. Vom Börsengang der Firma bis zukünftigen Trends reichen die Herausforderungen.  Der Betriebsrat geht offen auf Menschen zu, das hilft ihm Anliegen für die ArbeitnehmerInnen durchzusetzen. Und auch privat ist er gerne in Gesellschaft.

Weiterlesen
Ich helfe, wenn ich gebraucht werde

Ich helfe, wenn ich gebraucht werde

/
Foto: Magna Powertrain

Manfred Scherer, Betriebsratsvorsitzender der Magna Powertrain möchte die Anliegen der Belegschaft wahrnehmen und musste dabei lernen, dass nicht alle Wünsche erfüllbar sind. Anstrengenden Verhandlungen blickt er professionell ins Auge, in der Zukunft wird er viel Kraft brauchen, um Techniker und Monteure zu Umschulungen auf die elektronische Antriebstechnik zu motivieren.

Weiterlesen
KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

/
Foto: privat

Die Beschäftigten in Supermärkten wurden zu Beginn der Pandemie als SystemerhalterInnen beklatscht. Nun fordern sie bei den KV-Verhandlungen was ihnen zusteht: ein echtes Gehaltsplus, höhere Zuschläge und einen Coronabonus, der diesen Namen verdient. Lidl-Betriebsrat Süleyman Kilic erzählt aus dem Alltag der MitarbeiterInnen im Lebensmittelhandel.

Weiterlesen
Handels-KV: „Es geht um Anerkennung und Respekt!“

Handels-KV: „Es geht um Anerkennung und Respekt!“

/
Betriebsrat Christian Lindmeier

Die Pandemie hat den Beschäftigten im Handel stark zugesetzt, allerdings auf unterschiedliche Weise: Die Modebranche, für die Betriebsrat Christian Lindmeier arbeitet, geriet ziemlich unter die Räder. Was erwarten die KollegInnen von den aktuellen KV-Verhandlungen?

Weiterlesen
Ernst Fettner: Ein Jahrhundert Leben

Ernst Fettner: Ein Jahrhundert Leben

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Freiheitskämpfer, Antifaschist, Kommunist, Journalist, Gewerkschafter. Ernst Fettner wurde heuer 100 Jahre alt. Mit dem Buch „Geh’ du voran – Ein Jahrhundert“ hat er nun sein Leben in Text und Bildern vorgelegt. Als Jude und Kommunist von den Nationalsozialisten verfolgt, musste er Österreich verlassen und konnte nach Großbritannien flüchten.

Weiterlesen
Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Rudolf Kukovec, Betriebsrat bei der Buchhandelskette Thalia, blickt gespannt auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen für seine Branche. Der Handel war während der Pandemie besonders gefordert, jetzt wird es Zeit für eine kräftige Gehaltserhöhung.

Weiterlesen
Wenn ElementarpädagogInnen kündigen

Wenn ElementarpädagogInnen kündigen

/
Foto: privat

Bianca Schatz stand viele Jahre selbst in Kindergartengruppen und betreute als Assistentin Mädchen und Buben von drei bis sechs Jahren. Seit einem Jahr ist sie Betriebsratsvorsitzend der Kinderfreunde Oberösterreich. Wichtig ist ihr in dieser Funktion auf die angespannten Arbeitsbedingungen ihrer rund 230 KollegInnen, die in Einrichtungen in Linz, Wels und Steyr arbeiten, aufmerksam zu machen. Sie fordert eine bessere Bezahlung von PädagogInnen und AssistentInnen sowie kleinere Gruppen.

Weiterlesen
Am stärksten sind wir, wenn wir zusammenhalten

Am stärksten sind wir, wenn wir zusammenhalten

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Betriebsratsvorsitzende von Emirates Airline, Petra Matous, will die Belegschaft für die Krise wappnen und sich ein Mitspracherecht bei notwendigen Maßnahmen erarbeiten. Ihr Team steht eng zusammen und das macht sie stark. Rückhalt und Kraft schöpft Matous auch bei Freunden und in der Familie.

Weiterlesen
"Ich setze mich für andere ein anstatt zu jammern."

„Ich setze mich für andere ein anstatt zu jammern.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Stefan Devera vermag die Interessen seiner KollegInnen als Vorsitzender des Arbeiter-Betriebsrates und des Betriebsausschusses weit besser zu vertreten als zuvor, ohne offizielle Funktion – seine Stimme wird nun besser gehört. Die Gründung einer Belegschaftsvertretung in Krisenzeiten bringt aus seiner Sicht Vorteile sowohl für die MitarbeiterInnen als auch für die Geschäftsführung.

Weiterlesen
"Jeder soll auch künftig ein entsprechendes Stück vom Kuchen erhalten."

„Jeder soll auch künftig ein entsprechendes Stück vom Kuchen erhalten.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Trotz einer Unternehmensphilosophie, die das gesunde Wachstum von Mensch und Betrieb gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt, ist eine solide ArbeitnehmerInnenvertretung für Wilhelm Kloiber, Betriebsratsvorsitzenden der TGW Systems Integration GmbH, die Trumpfkarte zu einem langfristig positiven Interessensausgleich.

Weiterlesen
Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

/
Foto: privat

Homeoffice-Verordnung und Distance-Learning ließen beim Büroartikeldiskonter P&L die Kassen klingeln. Bei den Beschäftigten kam davon wenig an.

Weiterlesen
„Jetzt ist der Zeitpunkt für die Gründung eines Betriebsrates gekommen.“

„Jetzt ist der Zeitpunkt für die Gründung eines Betriebsrates gekommen.“

/
Foto: Andreas Kolarik/Reed Exhibitions

Andrea Zöchling, Betriebsratsvorsitzende bei Reed Messe Salzburg, stand bei der Gründung einer betrieblichen Arbeitnehmervertretung in der Krise an vorderster Front. Als Reaktion auf eine dramatische Kündigungswelle im Juli letzten Jahres entschied sich die 44-Jährige gemeinsam mit verbündeten KollegInnen dazu, Verantwortung für die Interessen der Belegschaft zu übernehmen. Ihr Hauptziel ist, die Rechte der MitarbeiterInnen zu artikulieren, aktuell bedeutet das vor allem, Vertrauen und eine tragfähige Kommunikationsbasis zur Geschäftsführung aufzubauen und in weiterer Folge rasch zu einer soliden Betriebsvereinbarung zu kommen.

Weiterlesen
Gelassen fürs Recht eintreten

Gelassen fürs Recht eintreten

/
Foto: privat

Valid Hanuna kam im Alter von 29 Jahren nach Österreich. Heute ist er Betriebsratsvorsitzender und engagiert sich leidenschaftlich für seine Ziele.

Weiterlesen
Wird geladen …
Scroll to top