Schlagwort: Rezension

Warum sich Widerspruch lohnt

Verschwörungsmythen und Fake News widmet sich Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch, in dem sie auch Tipps verrät, wie Gerüchten und Halbwahrheiten am besten zu begegnen ist.
Weiterlesen
Für Umverteilung und Steuergerechtigkeit

Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Regierungen gezwungen ihre Geldbörserl weit zu öffnen und Milliardenbeträge auszustreuen. So sollte ein völliger Wirtschaftskollaps verhindert werden. Schon jetzt wird darüber diskutiert, wer dafür später die Rechnung bezahlen soll.
Weiterlesen
Buchtipp: Die Welt als Dorf

Eine beeindruckend haptische Darstellung sozio-ökonomischer Zusammenhänge ist Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer mit dem Band „Globo“ gelungen.
Weiterlesen
Buchtipp: Ein Plädoyer für einen grünen neuen Deal

Der scheidende Vorsitzende der deutschen Linkspartei hat eine Flugschrift über den Kampf für eine sozial- und klimagerechte Zukunft geschrieben. Sie ist auch für österreichische GewerkschafterInnen lesenswert.
Weiterlesen
Buchtipp: Eine zentrale Frage der Sinnstiftung

Der Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky diskutiert in seinem Buch „Automatisierung der Arbeit“ ausführlich, ob wir es dabei mit „Segen oder Fluch“ zu tun haben.
Weiterlesen
Buchtipp: „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“

Die Aufsatzsammlung „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“ von Ulrich Brand behandelt neben grundsätzlichen Fragen der sozial-ökologischen Transformation, dem Schreckgespenst „Corona-Kapitalismus“ und autoritären Tendenzen innerhalb des Grünen Kapitalismus, auch die zukünftige Rolle von Gewerkschaften.
Weiterlesen
Buchtipp: Wir Untoten des Kapitals

Im Buch „Wir Untoten des Kapitals“ von Raul Zelik geht es um (Ohn)macht und (Gegen)macht und um die Frage wie ein linker Gegenentwurf zur herrschenden (Un)ordnung ausschauen kann.
Weiterlesen
Buchtipp: Little People, big Dreams – Hannah Arendt

Die Kinderbuch-Reihe „Little people, big dreams“ der spanischen Autorin María Sánchez Vegara macht die Kleinsten mit den Großen dieser Welt bekannt – und animiert die Eltern, tiefer in diese Biografien einzutauchen. Eben erschienen ist ein Band zu Hannah Arendt.
Weiterlesen
Buchtipp: Netzpolitik als Krimi-Hit

Digitalisierung und Automatisierung hat Barbara Wimmer geschickt zu einem Mordfall in naher Zukunft verwoben.
Weiterlesen
Buchtipp: Statistisch gesehen

Das Coronavirus wird die Zahlen wohl kräftig durcheinander geschüttelt haben. Aber: es sind auch Zahlen, die sichtbar machen, warum es gerade in der aktuellen Krise so wichtig wäre, dass zum Beispiel die von der Regierung versprochenen Finanzhilfen auch bei den kleinen Unternehmen ankommen.
Weiterlesen
Buchtipp: Jenseits von Kohle und Stahl

Rezension von Lutz Raphaels Buch „Jenseits von Kohle und Stahl – Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom„
Weiterlesen
Buchtipp: Klimakiller Kapital

Um die Klimakrise zu entschärfen wird es nicht reichen, punktuelle Maßnahmen zu setzen. Der Journalist und Publizist Tomasz Konicz plädiert in seinem eben erschienenen Buch „Klimakiller Kapital“ (mandelbaum Verlag) dafür nach „grundlegenden gesellschaftlichen Alternativen“ zu suchen. Er ist davon überzeugt, dass das derzeitige Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört.
Weiterlesen
Buchtipp: Vor der Revolution

Jede Menge Denkanstöße aus einer sehr linken Perspektive gibt Robert Foltin in seinem eben in der Reihe „kritik & utopie“ des Mandelbaum Verlags erschienenen Band „Vor der Revolution. Das absehbare Ende des Kapitalismus“.
Weiterlesen
Buchtipp: Die Hungrigen und die Satten

In beinah prophethischer Voraussicht hat der deutsche Autor Timur Vermes einen realitätsnahen Roman zum Themenkomplex Flucht und Migration geschrieben.
Weiterlesen
Buchtipp: Unsichtbare Frauen

Der Gender Pay Gap – die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern – ist ein inzwischen bekanntes Phänomen, auf das die Gewerkschaften kontinuierlich hinweisen. Doch Frauen sind bis heute nicht nur in der Arbeitswelt benachteiligt.
Weiterlesen
„Sorry We Missed You“ – ein Film über die Schrecken der modernen Arbeitswelt

Foto: Filmladen Filmverleih
Sie gehören längst zum Alltagsbild jeder Wohnsiedlung und jedes Wohnbaus: Die kleinen, von PaketzustellerInnen hinterlassenen Kärtchen. Man sei leider nicht dagewesen, das Paket sei entweder bei der Nachbarin hinterlegt oder man komme später wieder – „leider haben wir Sie verpasst.“
Weiterlesen
Buchtipp: Selbstverwaltung der Sozialversicherung

Zwei profunde Kenner des Sozial- und Wirtschaftssystems arbeiten unaufgeregt aber treffsicher die vielen Vorteile der Selbstverwaltung im System der österreichischen Sozialversicherung heraus.
Weiterlesen
Buchtipp: Überreichtum

Der Vermögensforscher Martin Schürz setzt sich seit Jahrzehnten mit Verteilungsfragen auseinander.
Weiterlesen
Buchtipp: Frauen können Technik

Frauen und Technik? Wer sich an HTLs oder in technischen Studienrichtungen umsieht, begegnet immer noch mehrheitlich Männern. Aber es gibt sie, die Frauen, die in technischen Berufen arbeiten.
Weiterlesen
Buchtipp: WEHRT EUCH!

Politisches Engagement ist nicht nur eine Karriere als PolitikerIn. Jede/r BürgerIn kann daran mitarbeiten, die Welt zu verbessern.
Weiterlesen
Buchtipp: Nur Mut zum Rollentausch

Die Mutter beruflich erfolgreich? Der Vater in Karenz? Beides ist möglich. Das neue Buch von Frauen-Coach Verena Florian zeigt das auf und spornt zum Aufbrechen alter Klischees an.
Weiterlesen
Buchtipp: Wider das Reichtumsdiktat

Wie angesichts des beispiellosen Wohlstands die Würde aller Menschen herzustellen wäre, hat sich der deutsche Philosoph Christian Neuhäuser überlegt.
Weiterlesen
Buchtipp: Umbrüche und ihre Folgen

Veränderungen gehen in der Arbeitswelt rasant vonstatten. Eine neue im ÖGB Verlag erschienen Publikation vergleicht den Bankensektor mit dem Handel. Die Aussichten sind in beiden Branchen nicht rosig.
Weiterlesen
Buchtipp: Zuende gedacht

Tom Schmid und Nikolaus Dimmel wollen mit ihrem Buch den Anstoß zu einem Diskurs geben, der das Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber gesellschaftspolitischen Veränderungen verdrängt und im Gegenteil die kritische Öffentlichkeit in die Lage versetzen soll, Türkis-Blau „zu Ende zu denken“.
Weiterlesen
Buchtipp: Alles kann passieren!
Rechte Parteien loten derzeit europaweit Grenzen aus. Doch der Wandel geht über polternde PolitikerInnenreden weit hinaus. So manche Grenze wurde bereits überschritten.