Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

/ ,
Reinhard Streinz ist Angestellten-Betriebsratsvorsitzender der voestalpine Stahl GmbH und Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs eisenerzeugende Industrie in der Gewerkschaft GPA-djp
Foto: Edgar Ketzer

Die Corona-Pandemie setzt der Branche im heurigen Jahr ordentlich zu. Nachfrage und Umsätze brechen ein. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind das Gebot der Stunde – genauso wie längst überfällige Regelungen für einen fairen Wettbewerb.

Weiterlesen
Fairness für Spitzenleistung

Fairness für Spitzenleistung

/
Foto: APA/Kirill Kukhmar

Viele Handels-Angestellte gingen im Lockdown an ihre Belastungsgrenzen. Ein fairer Kollektivvertragsabschluss soll ihnen nun die nötige Wertschätzung entgegenbringen. Heute beginnen die KV Verhandlungen.

Weiterlesen
Der Mindestlohntarif

Der Mindestlohntarif

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Das Gros der Beschäftigten im privaten Kinderbetreuungsbereich wird nach dem Mindestlohntarif bezahlt. Doch wie wird dieser bestimmt? Und warum gibt es für diese Beschäftigten keinen Kollektivvertrag? Die KOMPETENZ bat Eva Scherz, Gewerkschaft GPA Chefverhandlerin für den Bereich Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe um Antworten.

Weiterlesen
Zu wenige PädagogInnen für zu viele Kinder

Zu wenige PädagogInnen für zu viele Kinder

/
 Foto: BBC Creative, Unsplash.com

Seit Jahren machen Wiens ElementarpädagogInnen auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen aufmerksam: Mit der Corona-Pandemie spitzt sich die Situation nun weiter zu.

Weiterlesen
„Bei ErntearbeiterInnen ist in der Lohnabrechnung selten alles korrekt“

„Bei ErntearbeiterInnen ist in der Lohnabrechnung selten alles korrekt“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Durch die Corona-Krise rückten die oft unglaublichen Arbeitsbedingungen der ErntearbeiterInnen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Sezonieri-Kampagne bietet für sie arbeitsrechtliche Beratung und Unterstützung an. Cordula Fötsch, Aktivistin und Koordinatorin, erzählt von den Problemen der Arbeit in der Landwirtschaft und wie man ihnen kollektiv begegnen kann.

Weiterlesen
„Die großen Probleme kommen erst auf uns zu“

„Die großen Probleme kommen erst auf uns zu“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die ab Oktober geplanten Kollektivvertragsverhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite dürften noch herausfordernder als bisher werden, rechnet Betriebsrätin Roswitha Wiesinger.

Weiterlesen
Mehr Fairness im Handel

Mehr Fairness im Handel

/
Foto: Adobe Stock

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weithin sichtbar – der gebeutelte österreichische Handel benötigt Optimismus und eine Ausweitung der Digitalsteuer. 

Weiterlesen
Lehren aus der Corona-Krise

Lehren aus der Corona-Krise

/
GPA-djp-vorsitzende Barbara Teiber informiert im Rahmen einer Pressekonferenz über die Ergebnisse einer IFES-Befragung.
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Edgar Ketzer

Auch wenn die Covid-Infektionszahlen seit Wochen zurückgehen, sind die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie dramatisch. Um eine klare Sicht darauf zu erhalten, welche Sorgen und Ängste die Österreicherinnen und Österreicher aktuell beschäftigen, hat die GPA-djp das Meinungsforschungsinstitut IFES beauftragt, dazu eine Befragung durchzuführen.

Weiterlesen
Mit Teamgeist und Urlaubssperren durch die Krise

Mit Teamgeist und Urlaubssperren durch die Krise

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Fehlende Schutzausrüstung, geschlossene Grenzen und verunsicherte BewohnerInnen: Für die Beschäftigten im Kolpinghaus in Wien-Favoriten waren die vergangenen Monate keine leichten. Wenigstens wurde geklatscht.

Weiterlesen
"In der Krise kneift man nicht"

„In der Krise kneift man nicht“

/

Josef Scheuchenegger, Betriebsratsvorsitzender des Spritzgießmaschinenproduzenten und Autoindustrie-Zulieferbetriebes Engel, erklärt warum der Zusammenhalt zwischen Führungskräften und Belegschaft in der Kurzarbeit gewinnbringend ist und  warum es sich lohnt, als Belegschaftsvertreter in der Krise an vorderster Front zu stehen.

Weiterlesen
Ohne Gewerkschaft kein Urlaubsgeld

Ohne Gewerkschaft kein Urlaubsgeld

/
Foto: GPA-djp

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Gehalt am Lohnzettel, das Weihnachts- und das Urlaubsgeld, einen gesetzlichen Anspruch gibt es auf diese Sonderzahlungen allerdings nicht. Urlaubs- und Weihnachtsgeld wurden von den Gewerkschaften erkämpft.

Weiterlesen
Coronareality: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Coronareality: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

/
Foto: Adobe Stock

Steffi G., 25 Jahre alt, in Bildungskarenz, geringfügig tätig als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen erzählt von ihrer Corona-Arbeitsrealität.

Weiterlesen
„Es gibt viele Situationen, in denen man den Sicherheitsabstand nicht wahren kann“

„Es gibt viele Situationen, in denen man den Sicherheitsabstand nicht wahren kann“

/
Foto: Adobe Stock

KindergartenpädagogInnen können sich im Arbeitsalltag nicht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Das bereitet Sorge. Wünschen würden sich jene, welche die Kleinsten betreuen, mehr Wertschätzung von der Politik. Vor allem aber fordern sie nun endlich bessere Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kindergärten. Die KOMPETENZ sprach dazu mit einer Wiener Elementarpädagogin.

Weiterlesen
Schauen auf die, die für uns sorgen

Schauen auf die, die für uns sorgen

/
Foto: Adobe Stock

Trotz Corona Krise: die MitarbeiterInnen im Handel sichern unsere Versorgung. Durch den Einsatz der Betriebsräte und der GPA-djp wurden für sie bessere Arbeitsbedingungen geschaffen.

Weiterlesen
KV-Abschluss: „Da sann’ma noch nicht fertig!“

KV-Abschluss: „Da sann’ma noch nicht fertig!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Von Ende November bis Anfang April verhandelten ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen der Sozialwirtschaft einen neuen Kollektivvertrag. Das Ergebnis ist ein „Gutes“, die Forderung nach der 35 Stunden-Woche damit aber nicht vom Tisch, bekräftigt Chefverhandlerin Eva Scherz.

Weiterlesen
„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

/
Foto: Michael Mazohl

Österreich funktioniert derzeit auf Minimalbetrieb. Mit Ausnahmen: SozialarbeiterInnen sind gefragter denn je. Die Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark fordert, dass das im kommenden Kollektivvertrag entsprechend gewürdigt wird.

Weiterlesen
"Das Corona-Virus hat die Kollektivvertragsverhandlungen massiv beeinflusst."

„Das Corona-Virus hat die Kollektivvertragsverhandlungen massiv beeinflusst.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Als Zentralbetriebsrat bei der Bank Austria ist Adi Lehner für über 7000 Mitarbeiter zuständig. Im Interview spricht er darüber wie der Corona-Virus die Kollektivvertrags-Verhandlungen im Bankensektor beeinflusste und was Unternehmen für eine ausgewogene Work-Life-Balance der Angestellten tun können und wie sich die Arbeitnehmervertretung über Grenzen hinweg organisiert.

Weiterlesen
Der Personalschlüssel  ist entscheidend

Der Personalschlüssel ist entscheidend

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Karin Samer, Betriebsratsvorsitzende der Wiener Kinderfreunde, erklärt, warum die Elementarpädagogik mehr Geld braucht, woran die Kinder erkennen, dass sie in der Gruppe zu Besuch ist und wie man bei Demonstrationen Kraft tanken kann.

Weiterlesen
Helden an der Strippe

Helden an der Strippe

/
Barbara Schuh, Karl Schimpf,
Elise Trapp und Peter Hummel (v.l.n.r.) sind BetriebsrätInnen in
Callcenter-Unternehmen.

Foto: Daniel Novotny

Sie arbeiten rund um die Uhr, sprechen mehrere Sprachen und behalten auch in Notfällen die Nerven. Die Callcenter-Agents kämpfen für ein besseres Image und mehr Anerkennung.

Weiterlesen
Die „Aufmüpfige“ aus der Steiermark

Die „Aufmüpfige“ aus der Steiermark

/
Beatrix Eiletz ist Betriebsratsvorsitzende bei der Volkshilfe Steiermark und Chefverhandlerin für den Sozialwirtschafts-Kollektivvertrag.
Foto: Johannes Gress

Als Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark tourt Beatrix Eiletz beinahe täglich quer durchs Bundesland, um die Interessen der Beschäftigten zu organisieren. Motto: „Wenn wir etwas wollen, müssen wir auch darum kämpfen“

Weiterlesen
Streiken - wie geht das?

Streiken – wie geht das?

/
Foto: Adobe Stock

In Österreich gibt es ein Recht auf Streik – Damit wird sorgsam umgegangen. Doch im Ernstfall muss das Vorgehen gut organisiert sein.

Weiterlesen
Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

/
Foto: Tim Marshall

In fast allen Industrieländern geraten Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnenvertretungen zunehmend unter Druck. Doch eine unlängst veröffentlichte OECD-Studie zeigt: In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt braucht es Gewerkschaften, Kollektivverträge und betriebliche Mitbestimmung mehr denn je.

Weiterlesen
Was sagt das Regierungsprogramm zur Pflege?

Was sagt das Regierungsprogramm zur Pflege?

/
Foto: Pixel-Shot, Adobe Stock

Die GPA-djp-ExpertInnen haben sich genau angesehen, was im türkis-grünen Regierungsprogramm zum Thema Pflege drinsteht und was fehlt.

Weiterlesen
Das war 2019

Das war 2019

/
Photo by NordWood Themes on Unsplash

Was für ein Jahr. Eine abgesetzte Regierung, Neuwahlen, politische Skandale, zahlreiche Gesetze die der Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof nicht stand gehalten haben, in der Sozialversicherung blieb kein Stein auf dem anderen. Das Jahr 2019 hatte es in sich. Wir haben in einem Jahresrückblick zusammen gefasst, was eigentlich aus Sicht der GPA-djp die Highlights von 2019 waren.

Weiterlesen
Erfolgsgarant Kollektivvertrag?

Erfolgsgarant Kollektivvertrag?

/
Photo by Kai Pilger on Unsplash

Kann ein Kollektivvertrag in einer Branche, die kaum Angestellte kennt, ein wirksames Mittel gegen Lohndumping und prekäre Arbeitsverhältnisse sein? Eine Gewerkschafterin und ein Arbeitssoziologe geben Antworten.

Weiterlesen
Scroll to top