Das war 2019

Das war 2019

/
Photo by NordWood Themes on Unsplash

Was für ein Jahr. Eine abgesetzte Regierung, Neuwahlen, politische Skandale, zahlreiche Gesetze die der Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof nicht stand gehalten haben, in der Sozialversicherung blieb kein Stein auf dem anderen. Das Jahr 2019 hatte es in sich. Wir haben in einem Jahresrückblick zusammen gefasst, was eigentlich aus Sicht der GPA-djp die Highlights von 2019 waren.

Weiterlesen
35 Stunden sind genug!

35 Stunden sind genug!

/
Das Verhandlungsteam für den Sozialwirtschaftskollektivvertrag
macht sich für die erste Verhandlungsrunde bereit.

Foto: Nurith Wagner-Strauss

Immer mehr Pflegekräfte werden gebraucht. Doch schon heute geben einige frustriert auf und der Nachwuchs bleibt aus. Deshalb wollen die ArbeitnehmerInnen bei den Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich durchsetzen.

Weiterlesen
Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

/
Foto: iStock

Arbeitszeitverkürzung ist vielerorts ein Trend. WissenschaftlerInnen, TherapeutInnen und GewerkschafterInnen fordern, sie in Gesetz und Kollektivvertrag festzuschreiben.

Weiterlesen
43 Millionen unbezahlte Mehr- und Überstunden

43 Millionen unbezahlte Mehr- und Überstunden

/
Adi Buxbaum, Arbeitszeitexperte von der Arbeiterkammer im KOMPETENZ-Interview
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der AK-Experte Adi Buxbaum fordert im Gespräch mit der KOMPETENZ mehr Vergütungsmoral in den Unternehmen. Strukturell wäre es Zeit für eine breite Debatte zum Thema Arbeitszeitverkürzung und die Einführung einer sechsten Urlaubswoche.

Weiterlesen
Buchtipp: Wen kümmert's?

Buchtipp: Wen kümmert's?

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

In dem Sammelband kommen verschiedene AutorInnen zu einem brandaktuellen Thema zu Wort: zur ungleichen Verteilung der unbezahlten Versorgungsarbeit.

Weiterlesen
Wir brauchen ein 3-Tage-Wochenende

Wir brauchen ein 3-Tage-Wochenende

/

Das sagen nicht nur die Gewerkschaften, sondern auch Ökonomen wie der Brite David Spencer. Er fordert längere Wochenenden und möchte damit gleichzeitig Produktivität und Gesundheit verbessern.

Weiterlesen
Was haben Microsoft und die Gewerkschaft gemeinsam?

Was haben Microsoft und die Gewerkschaft gemeinsam?

/
Foto: Lucia Bauer

Sowohl der Technologieriese als auch die ArbeitnehmervertreterInnen wissen: Mehr Freizeit bringt’s.

Weiterlesen
„Euros helfen nur sehr begrenzt gesundheitlich“

„Euros helfen nur sehr begrenzt gesundheitlich“

/
Johannes Gärtner bei der Arbeitszeitkonferenz der GPA-djp
Foto: Daniel Novotny

Laut dem Arbeitswissenschaftler Johannes Gärtner sollte die Arbeitszeit von vier Dimensionen abhängen: von den rechtlichen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, den Wünschen der MitarbeiterInnen und der Gesundheit.

Weiterlesen
Was jetzt getan werden muss

Was jetzt getan werden muss

/
Grafik: Adobe Stock/GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Österreich steht vor zahlreichen Herausforderungen. Aus ArbeitnehmerInnensicht gibt es viele Punkte, die von der nächsten Regierung angegangen werden müssen.

Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitspausen

Faktencheck: Arbeitspausen

/
Foto: Sarah Swinton, https://unsplash.com

Machst du genug Pausen bei der Arbeit? Wir haben die meistgestellten Fragen zum Thema Pause zusammengefasst – und sie auch gleich beantwortet.

Weiterlesen
Kein Kinderspiel

Kein Kinderspiel

/
Foto: Adobe Stock

Geregelte Ausbildung, bessere Lohn- und Arbeitszeitmodelle. Es gibt genug Baustellen in der Elementarpädagogik. Ein Blick auf eine Branche, die allgemein oft unterschätzt wird.

Weiterlesen
Leistungssport Pflege

Leistungssport Pflege

/
Fotos: links: iStock, rechts: Nurith Wagner-Strauss

Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss körperlich fit, kommunikativ und empathisch sein. Portrait einer Berufsgruppe, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht.

Weiterlesen
Gleitzeit

Gleitzeit

/
Foto: iStock

Einmal später kommen oder früher gehen, in der Mittagspause rasch noch etwas besorgen? Gleitende Arbeitszeit macht es möglich. Wir haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen
Frauen arbeiten mehr als Männer

Frauen arbeiten mehr als Männer

/
Männer verbringen 63 Prozent ihrer wöchentlichen Arbeitszeit in bezahlter und 37 Prozent in unbezahlter Arbeit. Bei Frauen ist es exakt umgekehrt: Lediglich 37 Prozent ihrer Arbeit wird bezahlt, während der überwiegende Rest von 63 Prozent unbezahlt ist.
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer, Quelle: Statistik Austria/AK

Frauen arbeiten häufiger Teilzeit als Männer und leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit. Zählt man die Stunden zusammen, arbeiten Frauen wesentlich mehr als Männer.

Weiterlesen
Wenn das Illegale legal wird...

Wenn das Illegale legal wird…

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit der Anhebung der gesetzlichen Arbeitszeit-Höchstgrenzen verzeichnet die Arbeitsinspektion einen starken Rückgang der Verstöße und damit auch der Strafanzeigen gegen Unternehmen. Sektionschefin Anna Ritzberger-Moser sieht die bisherige Praxis der Arbeitszeitgestaltung durch den erweiterten Spielraum legalisiert.

Weiterlesen
Arbeitszeit, wohin gehst du?

Arbeitszeit, wohin gehst du?

/
Illustration Peter M. Hoffmann

4. September 2019. Das Arbeitszeitgesetz, das die ehemalige türkis-blaue Regierung hinterlassen hat, ist seit einem Jahr in Kraft und ermöglicht den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche. Die GPA-djp lädt aus diesem Anlass zu einer Veranstaltung ins Bildungszentrum der AK Wien.

Weiterlesen
Leidenschaft wurde nicht belohnt

Leidenschaft wurde nicht belohnt

/
v. l. n. r.: Oliver Hingsamer, Gerald Forcher, Manuel Schmid
Foto: Jutta Moser-Daringer

Schlechte Personalführung und bedenkliche Arbeitsbedingungen. Wie der Österreichische
Tierschutzverein (ÖTV) selbstlose MitarbeiterInnen frustriert.

Weiterlesen
Mehr Freizeit für ein gutes Leben

Mehr Freizeit für ein gutes Leben

/
Illustrationen: Peter M. Hoffmann

Wer sich abseits der Arbeit erholen kann, ist im Erwerbsleben fit und zufrieden. Das funktioniert aber nur, wenn sich Arbeitgeber und Beschäftigte darum bemühen, dass Freizeit und Arbeit sich nicht allzu sehr vermischen.

Weiterlesen
Teilzeit ist weiblich

Teilzeit ist weiblich

/
Die typische Teilzeit­beschäftigte ist zwischen 35 und 44 Jahre alt, hat eine berufs­bildende mittlere Schule absolviert, zwei bis drei Kinder zur Welt gebracht und arbeitet als Angestellte im Gesundheits- und Sozial­bereich, im Handel und in der Gastronomie oder im Unterrichts­wesen.
Quelle: Arbeitsklimaindex
Grafik: GPA-djp-Marketing, Johannes Loibenböck

Teilzeitbeschäftigte sind typischerweise weiblich, zwischen 35 und 44 Jahre alt. Sie haben eine berufsbildende mittlere Schule absolviert und verfügen über keine Führungsfunktion. Acht von zehn Teilzeitjobs in Österreich sind in Frauenhand, und zwar vorwiegend im Handel, in der Gastronomie und im Gesundheits­wesen.

Weiterlesen
„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

/
Foto: Daniel Novotny

Maarten N. arbeitete für Amazon in Österreich. Mehrmals wandte er sich wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, vor allem aber wegen der nicht nachvollziehbaren Kürzung der Arbeitsstunden an den offiziellen Arbeitgeber, eine Leiharbeitsfirma – weitgehend ergebnislos.

Weiterlesen
Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

/
Während der Rufbereitschaft muss der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin permanent erreichbar und auch jederzeit einsatzbereit sein. Die Rufbereitschaft muss jedenfalls bezahlt werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

In unserer Rechtsberatung werden wir immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen Angestellte auch in ihrer Freizeit für den Arbeitgeber erreichbar sind. Von den wenigsten wird das ausdrücklich verlangt. Zumeist ist es im Betrieb so üblich oder wird stillschweigend vorausgesetzt. Die Vorgesetzten leben es vor, die Beschäftigten machen es nach.

Weiterlesen
Bentley auf der Überholspur bei der Arbeitszeit

Bentley auf der Überholspur bei der Arbeitszeit

/
Seit 2019 arbeiten Beschäftigte der britischen Automarke Bentley nur noch 35-Stunden pro Woche.
Foto: iStock

Seit 2019 arbeiten Beschäftigte der britischen Automarke Bentley nur noch 35-Stunden pro Woche. Betriebsrat und Gewerkschaften haben knapp vierzig Jahre dafür gekämpft. Für die Kompetenz Online hat Andrea Kaindl beim britischen Betriebsratsratsvorsitzenden von Bentley, Davis Stu, nachgefragt.

Weiterlesen
Das war Türkis-Blau

Das war Türkis-Blau

/
Bild: Adobe Stock

Die türkisblaue Bundesregierung trat im Dezember 2017 mit dem Vorhaben an, Österreich tiefgreifend zu verändern. Nach nicht einmal 2 Jahren ist die Regierung bereits Geschichte, die türkisblaue Politik hat jedoch bleibende Schäden hinterlassen und nahm bewusst eine Spaltung der Gesellschaft in Kauf. Eine Bilanz.

Weiterlesen
Wir gehen von Sozialraum zu Sozialraum um herauszufinden, wo der Schuh drückt

Wir gehen von Sozialraum zu Sozialraum um herauszufinden, wo der Schuh drückt

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Norbert Blaumoser ist Mitbegründer des Betriebsrates in der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Zum 25-Jahr Jubiläum zieht der Betriebsratsvorsitzende eine mutige und weitsichtige Bilanz. Vordringliches Ziel bleibt ein Beitritt zu einem Kollektivvertrag.

Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

/
Bild: Adobe Stock, ONYXpj

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.

Weiterlesen
> Scroll to top