Schlagwort: Arbeitszeit

„Ein bisschen Langeweile wäre gesund“

Der Gesundheitspsychologe Gerhard Blasche erklärt im Interview, warum wir jeden Tag eine Dosis Erholung brauchen um leistungsfähig zu bleiben und wie man in Zeiten von Corona neue Ressourcen entdecken kann. In seinem Buch „Erholung 4.0“ zeigt er, wie ArbeitnehmerInnen den Ausgleich zwischen Belastungen und Entlastung schaffen können.
Weiterlesen
Arbeitslosigkeit gerecht verteilen

Das Solidaritätsprämienmodell ist ein brauchbares Mittel um die Arbeitszeit zu reduzieren und gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen. Trotz der Corona-bedingten hohen Arbeitslosigkeit wird das Solidarmodell aber selten genutzt.
Weiterlesen
COVID-19 in der Arbeitswelt – eine Zwischenbilanz, Teil II

Ab März 2020 wurde auch Österreich vom neuartigen COVID-19-Virus erfasst. Rasch wurden strikte (gesundheits-)politische und juristische Maßnahmen (weitreichende Betretungsverbote, „Lockdown“, Schulschließungen etc.) getroffen.
Weiterlesen
Lehrlinge und Corona-Kurzarbeit

Mit 2. Oktober 2020 können Betriebe auch für Lehrlinge Kurzarbeit beantragen, wir beleuchten hierzu die Rahmenbedingungen für Corona Kurzarbeit für Lehrlinge
Aktualisiert am 19.11.2020
Weiterlesen
Wege aus der Jobmisere

Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt. Und der Höhepunkt steht zur Jahreswende noch bevor. Dennoch gibt es Möglichkeiten, gegenzusteuern. Voraussetzung dafür ist ein breiter Schulterschluss in der Gesellschaft – und das Nachdenken, wie Arbeit neu verteilt werden kann.
Weiterlesen
Warum es Zeit für die 6. Urlaubswoche ist.

Arbeitszeit und Urlaubsanspruch werden heute von den meisten ArbeitnehmerInnen als Selbstverständlichkeit empfunden. Bezahlter Urlaub ist nicht mehr wegzudenken (wie übrigens auch das Urlaubsgeld!). Aber wie ist der Urlaubsanspruch eigentlich entstanden?
Weiterlesen
Kurzarbeit erfolgreich verlängert

GPA-djp Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher erklärt, warum er mit der ab 1. Oktober geltenden Phase 3 der Kurzarbeit zufrieden ist, welch zentrale Rolle die BetriebsrätInnen bei der Umsetzung in den Betrieben spielen und warum einzelne Arbeitnehmer derart vorteilhafte Regelungen niemals alleine aushandeln könnten.
Weiterlesen
85 Prozent aller Corona-Arbeitslosen sind Frauen

Quelle: ÖGB/AMS-Daten
Ende Juni sind in Österreich immer noch knapp 65.000 Menschen mehr arbeitslos als vor der Coronakrise. Die überwiegende Mehrheit davon sind Frauen.
Weiterlesen
Warum freiwillige Arbeitszeitverkürzung jetzt helfen kann

Grafik: GPA-djp, Vera Erlachner
Infolge der Coronakrise stieg die Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau. Auch im Juni waren 139.302 Personen bzw. 43 Prozent mehr Menschen arbeitslos bzw. in Schulung als vor einem Jahr. Die Regierung muss jetzt rasch handeln.
Weiterlesen
Neue Jobs durch Arbeitszeitverkürzung

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist immer noch um 150.000 Personen höher als vor einem Jahr. Um rasch mehr Beschäftigung zu schaffen, hat die GPA-djp daher ein neues Modell zur Arbeitszeitverkürzung entwickelt.
Weiterlesen
Sonnen- und Schattenseiten

Viele Unternehmen haben im Zuge der Coronakrise gesehen, dass die MitarbeiterInnen im Home-Office ebenso effizient arbeiten können wie im Betrieb. Doch für die Beschäftigten ergeben sich aus dieser Arbeitssituation nicht nur Vorteile.
Weiterlesen
„In der Krise kneift man nicht“

Josef Scheuchenegger, Betriebsratsvorsitzender des Spritzgießmaschinenproduzenten und Autoindustrie-Zulieferbetriebes Engel, erklärt warum der Zusammenhalt zwischen Führungskräften und Belegschaft in der Kurzarbeit gewinnbringend ist und warum es sich lohnt, als Belegschaftsvertreter in der Krise an vorderster Front zu stehen.
Weiterlesen
4-Tage-Woche für den Wiederaufbau nach der COVID-19 Krise

Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern wirbt für den wirtschaftlichen Wiederaufbau ihres Landes nach der Corona-Krise mit einem Appell an die ArbeitgeberInnen des Landes, die 4-Tage-Woche einzuführen.
Weiterlesen
Coronareality: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Steffi G., 25 Jahre alt, in Bildungskarenz, geringfügig tätig als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen erzählt von ihrer Corona-Arbeitsrealität.
Weiterlesen
Mit Kurzarbeit und sozialer Verantwortung durch die Krise

Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher zieht ein positives Resümee über die Kurzarbeit und erklärt, warum dieses Modell Vorteile für alle Beteiligten bringt und wie die Sozialpartnerschaft durch die rasche Lösungsfindung in der Krise neu belebt wurde. Ewig könne das Modell allerdings nicht funktionieren.
Weiterlesen
Coronareality: Arbeitsplatz Obdachlosenheim

Karl C., 39 Jahre alt, teilzeitbeschäftigt als Sozialbetreuer in einer Einrichtung für obdachlose Menschen erzählt von seiner Arbeit während der Corona-Krise.
Weiterlesen
Faktencheck: Home-Office

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise arbeiten nun so viele Menschen in den eigenen vier Wänden, wie noch nie zuvor. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Home-Office.
Weiterlesen
Faktencheck: Corona-Kurzarbeit und flexible Arbeitszeiten

Die wichtigsten Infos zu All-in-Vertrag, Überstundenpauschale, Überstunden, Gleitzeit, EU-Ausland etc.
Weiterlesen
Erschöpfung nach 60-Stunden-Wochen

Die häusliche 24-Stunden-Pflege steht vor dem Kollaps, doch auch in den Pflegeheimen ist die Situation mehr als angespannt. Eine Wiener Pflegekraft erzählte im Interview über ihren Alltag in der Coronakrise.
Weiterlesen
Arbeit und Corona: KollegInnen erzählen

Corona bringt unsere Arbeitswelt ziemlich durcheinander. In Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen werden ohnehin bestehende Missstände sichtbarer. Die Beschäftigten tun ihr bestes damit umzugehen, doch Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen werden lauter. Eine unvollständige Bestandsaufnahme.
Weiterlesen
„An der Front“: Corona-Krise stellt SozialarbeiterInnen vor Belastungsprobe

Österreich funktioniert derzeit auf Minimalbetrieb. Mit Ausnahmen: SozialarbeiterInnen sind gefragter denn je. Die Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark fordert, dass das im kommenden Kollektivvertrag entsprechend gewürdigt wird.
Weiterlesen
„Vier Millionen Menschen bekommen nur ein paar Bröseln“

Barbara Blaha, Gründerin des Think Tanks Momentum Institut, spricht sich im Gespräch mit der KOMPETENZ für Vermögenssteuern aus, die über einem Prozent ab Vermögen von einer Million Euro liegen. Für mehr Verteilungsgerechtigkeit würde aber auch eine Arbeitszeitreduktion auf 30 Stunden sorgen, meint sie.
Weiterlesen
Buchtipp: Unsichtbare Frauen

Der Gender Pay Gap – die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern – ist ein inzwischen bekanntes Phänomen, auf das die Gewerkschaften kontinuierlich hinweisen. Doch Frauen sind bis heute nicht nur in der Arbeitswelt benachteiligt.
Weiterlesen
Helden an der Strippe

Elise Trapp und Peter Hummel (v.l.n.r.) sind BetriebsrätInnen in
Callcenter-Unternehmen.
Foto: Daniel Novotny
Sie arbeiten rund um die Uhr, sprechen mehrere Sprachen und behalten auch in Notfällen die Nerven. Die Callcenter-Agents kämpfen für ein besseres Image und mehr Anerkennung.
Weiterlesen