Schlagwort: Gehaltserhöhung

Unsere Kollektivverträge: Starke Gewerkschaften, nachhaltige Gehaltserhöhungen!

In Zeiten der Rekordteuerung sind nachhaltige Gehaltserhöhungen wichtiger denn je. In den Lohnrunden der letzten Monate gingen Gewerkschafter:innen und Beschäftigte mit hohen Forderungen in die KV-Verhandlungen. Sie konnten erfolgreich Reallohnverluste ausgleichen und gute Abschlüsse erkämpfen.
Weiterlesen
Simon Dubbins: „Die einzige Möglichkeit ist, weiter zu streiken!“

Foto: Edgar Ketzer
Großbritannien erlebt die größte Streikwelle seit Jahrzehnten. Ein Gespräch mit dem britischen Gewerkschafter Simon Dubbins über den „Albtraum“ Margaret Thatcher und das wiedergewonnene Selbstbewusstsein der britischen Gewerkschaften.
Weiterlesen
Kinderfreunde Oberösterreich: Informieren, erklären, motivieren

Foto: Gewerkschaft GPA Oberösterreich
Zwei Jahre lang haben die Beschäftigten in der oberösterreichischen Kinderbildung und -betreuung für Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen gekämpft und sich durchgesetzt. Daniela Gebauer und Markus Niederhauser von der Familienzentren GmbH und Bianca Schatz von den Kinderfreunden Oberösterreich erzählen, wie sie ihre KollegInnen immer wieder motiviert haben.
Weiterlesen
Neujahrsvorsätze: Wie du 2023 neuen Schwung in deine Arbeit bringst

Jedes Jahr die gleichen guten Vorsätze, nichts ändert sich? Wir haben einige Ideen und Tipps für dich, damit es im kommenden Jahr im Job besser läuft: Weniger arbeiten, mehr verdienen – und endlich einen Betriebsrat gründen!
Weiterlesen
Den Handel für Lehrlinge attraktiver machen

Lukas Haberler, Jugendvertrauensrat bei Rewe, ist viel auf Achse. Er betreut eine große Region mit zahlreichen Lehrlingen, seine Aufgaben sind vielfältig. Als junger Marktmanager wünscht er sich von der Herbstlohnrunde eine kräftige Gehaltserhöhung, die die Lehrlinge und die MitarbeiterInnen motiviert.
Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.
Weiterlesen
Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

Rudolf Kukovec, Betriebsrat bei der Buchhandelskette Thalia, blickt gespannt auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen für seine Branche. Der Handel war während der Pandemie besonders gefordert, jetzt wird es Zeit für eine kräftige Gehaltserhöhung.
Weiterlesen
35 Stunden sind genug! GPA-djp und vida kämpfen für eine Verkürzung der Arbeitszeit

Arbeitszeit hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Leben. Nicht zuletzt verbringen viele Menschen einen Großteil ihrer wachen Zeit in der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg. Das Ausmaß der Zeit, die wir für unseren Beruf aufbringen, hat also einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität.
Weiterlesen
Das war 2019

Was für ein Jahr. Eine abgesetzte Regierung, Neuwahlen, politische Skandale, zahlreiche Gesetze die der Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof nicht stand gehalten haben, in der Sozialversicherung blieb kein Stein auf dem anderen. Das Jahr 2019 hatte es in sich. Wir haben in einem Jahresrückblick zusammen gefasst, was eigentlich aus Sicht der GPA-djp die Highlights von 2019 waren.
Weiterlesen
35 Stunden sind genug!

macht sich für die erste Verhandlungsrunde bereit.
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Immer mehr Pflegekräfte werden gebraucht. Doch schon heute geben einige frustriert auf und der Nachwuchs bleibt aus. Deshalb wollen die ArbeitnehmerInnen bei den Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich durchsetzen.
Weiterlesen
Wer bringt das Weihnachtsgeld?

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel: das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld. Doch ist das selbstverständlich?
Weiterlesen
Dem Sport, dem Betriebsrat und sich selbst treu geblieben

Raiffeisen-Betriebsratsvorsitzender Rudolf Kortenhof
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Rudolf Kortenhof ist Betriebsratschef der Raiffeisen Bank und hält mit seiner Position als christlicher Arbeitnehmervertreter keineswegs hinter dem Berg – weder bei schwierigen Gehaltsverhandlungen noch gegenüber umstrittenen Regierungsbeschlüssen.
Weiterlesen
Der Marathon-Mann
Foto: Daniel Novotny
Ausdauer und auch das Aufhörenkönnen zeichnen Franz Georg Brantner aus. Franz Georg Brantner hat mit 50 Jahren seinen ersten Marathon absolviert. Als Chefverhandler des zuletzt knapp, aber erfolgreich abgeschlossenen neuen Handels-Kollektivvertrags zieht er sich künftig zurück.

Pflege ist emotionale und körperliche Schwerarbeit
Ein neuer Kollektivvertrag bringt den Beschäftigten der Sozialwirtschaft ein beachtliches Gehaltsplus. Die 35-Stunden-Woche bleibt eine zentrale Forderung der GPA-djp, um die Pflegekräfte gesund und leistungsfähig zu erhalten.

Der Kollektivvertrag – Garant für soziale Sicherheit
Der Kollektivvertrag (KV) ist ein wichtiges Instrument zur Absicherung der jährlichen Lohnsteigerungen. Auch das 13. und 14. Monatsgehalt ist nur durch den KV abgesichert. Erfolge der vorigen Jahre sind eine bessere Anrechnung von Karenzzeiten, der Papamonat, ein Mindestgehalt von 1.600 Euro und ein zukunftsweisendes Entgeltschema im Handel.

Kommentar: Mehr als Existenz-Sicherung

Die Sozialpartnerverhandlungen zu einem flächendeckenden kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1.500 Euro sind zäh. Nicht zuletzt, weil die Arbeitgeberseite ein besonders angsteinflößendes Schreckgespenst durch Österreichs Straßen jagt.
Weiterlesen
Faktencheck: Mindestlohn
Wir beantworten wichtige Fragen rund um das Thema Mindestlohn – wo er geregelt ist, wie hoch er ist und was den Unterschied zwischen einem gesetzlichen und einem kollektivvertraglichen Mindestlohn ausmacht.

Kollektivvertrags-Herbst 2016
Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen geht es um die Verteilung von Geld und Zeit.

Kollektivvertrag 2015: Kein Grund zur Zurückhaltung!

Kommentar: 1.700 Euro Mindestlohn

Wir brauchen Einkommen, mit denen man auskommen kann. Die GPA-djp fordert 1.700 Euro brutto als Mindestlohn für alle Branchen und jeden Vollzeitjob.
Weiterlesen
Herbstlohnrunde 2014: Kein Grund zur Zurückhaltung!
Bei der Herbstlohnrunde kommen heuer zur wirtschaftlichen Gesamtsituation in Europa große Unsicherheiten in Folge der Russland-Ukrainekrise.

Arbeit und Gehalt gerecht verteilen

Nationalratswahl 2013: Vier Fragen an die Parlamentsparteien
Die KOMPETENZ befragte die im Parlament vertretenen Parteien zu vier zentralen politischen Forderungen der GPA-djp als Hilfestellung für die Wahlentscheidung bei den kommenden Nationalratswahlen.

Kommentar: Gerechter Kollektivvertragsabschluss im Handel
Die Beschäftigten wehrten sich und hatten Erfolg damit.