Schlagwort: Arbeitsrecht

Wer bringt das Weihnachtsgeld?

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel: das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld. Doch ist das selbstverständlich?
Weiterlesen
Amazon: US-Gewerkschaft kämpft gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen

Die US-Handelsgewerkschaft erringt einen Teilsieg gegen Amazon. Gewerkschaftspräsident Stuart Appelbaum berichtet vom schwierigen Kampf gegen die untragbaren Arbeitsbedingungen beim Plattformgiganten.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitsweg

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitsweg.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitspausen

Machst du genug Pausen bei der Arbeit? Wir haben die meistgestellten Fragen zum Thema Pause zusammengefasst – und sie auch gleich beantwortet.
Weiterlesen
Gleitzeit

Einmal später kommen oder früher gehen, in der Mittagspause rasch noch etwas besorgen? Gleitende Arbeitszeit macht es möglich. Wir haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
Weiterlesen
Schöner Schein

Foto: Daniel Novotny
Schönes Aussehen versprechen die Produkte der Beautykette Douglas ihren KundInnen. Alles andere als schön sind jedoch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten: Taschenkontrollen und eine verhinderte Betriebsratsgründung stellen dem Management kein schönes Zeugnis aus.
Weiterlesen
Wenn das Illegale legal wird…

Seit der Anhebung der gesetzlichen Arbeitszeit-Höchstgrenzen verzeichnet die Arbeitsinspektion einen starken Rückgang der Verstöße und damit auch der Strafanzeigen gegen Unternehmen. Sektionschefin Anna Ritzberger-Moser sieht die bisherige Praxis der Arbeitszeitgestaltung durch den erweiterten Spielraum legalisiert.
Weiterlesen
„Ein Exempel statuieren“

Foto: Daniel Novotny
Zuerst vom größten Konkurrenten abgeworben, jetzt von Douglas gekündigt – vermutlich, weil sie einen Betriebsrat gründen wollte. Mit gewerkschaftlicher Hilfe klagt Sabrina E. dagegen. Und will ihr Ziel weiterverfolgen.
Weiterlesen
Leidenschaft wurde nicht belohnt

Foto: Jutta Moser-Daringer
Schlechte Personalführung und bedenkliche Arbeitsbedingungen. Wie der Österreichische
Tierschutzverein (ÖTV) selbstlose MitarbeiterInnen frustriert.

„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

Maarten N. arbeitete für Amazon in Österreich. Mehrmals wandte er sich wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, vor allem aber wegen der nicht nachvollziehbaren Kürzung der Arbeitsstunden an den offiziellen Arbeitgeber, eine Leiharbeitsfirma – weitgehend ergebnislos.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

Foto: Nurith Wagner-Strauss
In unserer Rechtsberatung werden wir immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen Angestellte auch in ihrer Freizeit für den Arbeitgeber erreichbar sind. Von den wenigsten wird das ausdrücklich verlangt. Zumeist ist es im Betrieb so üblich oder wird stillschweigend vorausgesetzt. Die Vorgesetzten leben es vor, die Beschäftigten machen es nach.
Weiterlesen
Sommerzeit ist Arbeitszeit

Wie jedes Jahr versuchen zahlreiche Studierende und SchülerInnen, neben ihrer Ausbildung im Sommer Geld zu verdienen. Mehr als 280.000 junge Menschen mussten 2018 ein Praktikum absolvieren. Grund genug, sich die Themen Ferialjob und Praktikum genauer anzusehen.
Weiterlesen
Wir gehen von Sozialraum zu Sozialraum um herauszufinden, wo der Schuh drückt

Norbert Blaumoser ist Mitbegründer des Betriebsrates in der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Zum 25-Jahr Jubiläum zieht der Betriebsratsvorsitzende eine mutige und weitsichtige Bilanz. Vordringliches Ziel bleibt ein Beitritt zu einem Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Hitze am Arbeitsplatz

Der Sommer ist in Österreich angekommen und mit ihm die erste Hitzewelle des Jahres. Die hohen Temperaturen gefährden auch die Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.
Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof spricht zu Arbeitszeitaufzeichnung

Wie soll ermittelt werden, ob Überstunden geleistet werden, wenn die tatsächlich geleistete Arbeitszeit gar nicht erfasst wird? Diese Frage stellten sich nicht nur die Beschäftigten der spanischen Niederlassung der Deutsche Bank SAE, sondern unlängst auch der Europäische Gerichtshof. Wie kam es dazu?
Weiterlesen
Problemfall Amazon

Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten.
Weiterlesen
Faktencheck: All-in-Verträge

Ein All-in-Vertrag ist kein Freibrief für unbezahltes Arbeiten rund um die Uhr. Der KOMPETENZ-Faktencheck räumt auf mit diesen und anderen Mythen rund um All-in-Verträge.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Mehr Familienzeit für Väter

Der „Papamonat“ soll Vätern nach der Geburt ihres Kindes kostbare Zeit mit dem jüngsten Familienmitglied ermöglichen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
Weiterlesen
Der lange Kampf um geregelte Arbeitszeiten

Die historische Entwicklung der Arbeitszeit(-beschränkung) in Österreich zeigt, wie intensiv umkämpft diese seit jeher war.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Urteil zu Arbeitszeitaufzeichnungen

Arbeitgeber sind verpflichtet den Beschäftigten Arbeitszeitaufzeichnungen zu übermitteln.
Weiterlesen
Feiertag – halber Feiertag – kein Feiertag

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) hätte der Karfreitag ein Feiertag für alle werden sollen. Nun wird er nicht einmal ein halber. Die Regierung entledigt sich des Problems, indem sie den Feiertag überhaupt abschafft.
Weiterlesen
Spürbare Verbesserungen im Kollektivvertrag

Illustration: Peter M. Hoffmann
Die diesjährigen Gehaltsverhandlungen haben gezeigt, dass arbeitsrechtliche Verbesserungen in den Kollektivverträgen immer wichtiger werden. Die Lage und Länge der Arbeitszeiten gewinnt für die Beschäftigten weiter an Bedeutung.
Weiterlesen
Erfolgreiche Millionenforderung

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die GPA-djp hat gemeinsam mit dem Betriebsrat des Roten Kreuzes den Kampf um die nachträglich korrekte Abrechnung von Überstunden für 170 MitarbeiterInnen der Blutspendezentrale im vierten Wiener Gemeindebezirk gewonnen. Es geht um Nachzahlungen von insgesamt mehr als einer Million Euro.
Weiterlesen