Schlagwort: Digitalisierung
Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten
Arbeitsrechtler Elias Felten sieht Recht auf Information und Mitbestimmung durch geltende Gesetze gut abgesichert. Soziologin Sabine Pfeiffer zeigt Schwachstellen künstlicher Intelligenz auf und erklärt, warum der Mensch beim Einsatz von KI als Kontrollinstanz immer notwendig sein wird.
WeiterlesenBFI: „Wir ermächtigen Arbeitnehmer:innen“
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Erwachsenenbildungseinrichtung von ÖGB und AK, bietet Arbeitnehmer:innen ein dichtes Netz an Kursen und auch längeren Aus- und Weiterbildungen, damit sie ihren Platz am Arbeitsmarkt finden oder behalten. Die Rahmenbedingungen könnten allerdings besser sein.
WeiterlesenJournalismus zwischen Propaganda und Glaubwürdigkeit
Mit Jahresende arbeiten Journalist:innen ohne Kollektivvertrag*. Für Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell wird damit am falschen Eck gespart. Anstatt den Qualitätsjournalismus weiter zu schwächen fordert er europäische Digitalplattformen und eine Bildungsoffensive zur besseren Unterscheidung von Werbung und seriöser Berichterstattung.
WeiterlesenFaktencheck: Künstliche Intelligenz (KI)
Du fragst dich, wie die künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird? Wir haben die wichtigsten Antworten für dich.
WeiterlesenKlare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz
Das europäische Parlament hat sich auf Grundregeln für das weltweit erste Regulierungs-Instrumentarium für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. GPA-Expertin Eva Angerler erklärt, warum das ein guter Anfang ist und wo es weitere Regeln für die Anwendungen der KI in der Arbeitswelt braucht.
Weiterlesen„Herr Dörre, wie wollen Sie einen Mechaniker überzeugen, in die Pflege zu gehen?“
In ihrer Arbeit müssten Gewerkschaften mehr in die Breite gehen und künftig nicht nur Lohnzuwächse, sondern auch Arbeitszeitverkürzungen erstreiten, fordert der Soziologe Klaus Dörre im KOMPETENZ-Interview.
Weiterlesen„Das Homeoffice begeistert die KollegInnen“
Von zu Hause aus zu arbeiten ist seit 2020 in vielen Betrieben gelebter Alltag und somit müssen sich auch BetriebsrätInnen damit auseinandersetzen, dass die KollegInnen ihren Arbeitsplatz in die eigene Wohnung verlegen. Im Interview erzählt Bernhard Mollik, Betriebsrat bei der Wiener Wohnen Kundenservice GmbH, wie es bei ihm im Betrieb mit dem Homeoffice läuft.
WeiterlesenÜberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?
Darf ein Unternehmen seine MitarbeiterInnen überwachen? Was fällt an meinem Arbeitsplatz unter meine Privatsphäre? Kann ich mich wehren, wenn mein Chef eine Videokamera installiert? Wir erklären dir, was zulässig ist und was nicht!
WeiterlesenTechnik ist nie neutral
Auf dem Papier sind Lohnabhängige von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt gut geschützt, erklärt Sozialrechtsprofessorin Susanne Auer-Mayer im KOMPETENZ-Interview. Faktisch aber sehe es etwas anders aus.
WeiterlesenMitbestimmung der Zukunft
Was ist notwendig, um betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft in einer Arbeitswelt, die sich radikal verändert, sicherzustellen? Mit welchen Trends sind wir konfrontiert? Welche rechtlichen Anpassungen sind nötig? Dazu fand am 15. November eine Betriebsrätekonferenz statt, an der über 250 BetriebsrätInnen vor Ort und via Livestream dabei waren.
Weiterlesen„Unsere Arbeit macht Sinn“
Im Schulungszentrum Fohnsdorf können sich Menschen für neue Berufswege qualifizieren. Betriebsratsvorsitzende Sylvia Ippavitz erzählt, wie das Unternehmen auf die Veränderungen in der Branche reagiert und das SZF zukunftsfit machen wird.
WeiterlesenArbeitnehmerInnen in die Prozesse der Digitalisierung einbeziehen
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie Beschäftigte sie aktiv mitgestalten können.
WeiterlesenDie weite Welt auf einem Sofa
Es gibt viel zu tun für Marcus Eder. Vom Börsengang der Firma bis zukünftigen Trends reichen die Herausforderungen. Der Betriebsrat geht offen auf Menschen zu, das hilft ihm Anliegen für die ArbeitnehmerInnen durchzusetzen. Und auch privat ist er gerne in Gesellschaft.
WeiterlesenWie Arbeitsplätze digital überwacht werden
Eine neue Studie des Datenschützers Wolfie Christl zeigt, wie Beschäftigte am Arbeitsplatz überwacht werden können. Deutlich wird aber auch: BetriebsrätInnen haben Handlungsspielraum. Um diesen wahrnehmen zu können, brauchen sie noch mehr Unterstützung.
Weiterlesen„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“
Auch in einer Zeit der Umbrüche ist kollektive Solidarität mehr denn je gefragt. Der Historiker Wolfgang Maderthaner analysiert die Entwicklung von Solidarität unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Heute“, sagt er, geht solidarisches Verhalten Hand in Hand mit einer „großen Bildungsbewegung. Es geht um ein neues sozial-egalitäres Bewusstsein“.
WeiterlesenAlgorithmen am Arbeitsplatz
Der Algorithmus verspricht „den perfekten match“ für den freien Arbeitsplatz zu finden. Aufgrund der objektiv wirkenden Vorauswahl greifen Personalverantwortliche mit einer Überfülle an Bewerbungen durchaus verständlicher Weise zu diesem Mittel. In kurzer Zeit werden viele Daten zu geringen Kosten auf bestimmte auswählbare Parameter hin überprüft und der Output kann beliebig festgelegt werden, beispielsweise die zehn besten FacharbeiterInnen mit Berufserfahrung aus Salzburg. Klingt doch nicht schlecht.
WeiterlesenKlarere Regeln für Home-Office
Nach langwierigen Verhandlungen konnten die Sozialpartner mit der Bundesregierung eine gesetzliche Regelung von Home-Office auf den Weg bringen. Sie bringt klarere Regeln für ArbeitnehmerInnen, um Home-Office auch über die Pandemiezeit hinaus in einer sinnvollen und geregelten Art und Weise möglich zu machen. Die Regierung hat angekündigt, die Gesetzestexte umgehend vorzubereiten.
WeiterlesenWarum sich Widerspruch lohnt
Verschwörungsmythen und Fake News widmet sich Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch, in dem sie auch Tipps verrät, wie Gerüchten und Halbwahrheiten am besten zu begegnen ist.
WeiterlesenWeiterbildung: DigiSkills für alle
Betriebe leben von den Kompetenzen und der Motivation der Beschäftigten. Diese sollen digitale Tools als Werkzeuge nutzen können und nicht zum Spielball der Algorithmen werden. Karin Steiner vom abif (analyse. beratung. interdisziplinäre forschung) und Thomas Kreiml von der Bildungsabteilung der Gewerkschaft GPA erklären, wie man digitale Kompetenzen mit dem von ihnen entwickelten Online-Kurs ganz einfach erlernen kann.
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0
MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.
WeiterlesenZurück ins Biedermeier?
Inmitten der Männerdomäne IT hat Betriebsratsvorsitzende Sandra Steiner für Kolleginnen wie Kollegen viel erreicht. Aber seit Ausbruch der Corona-Krise kämpft die frisch gewählte GPA-Frauenvorsitzende gegen die Rückkehr zum Rollenbild aus der Biedermeierzeit.
WeiterlesenAmazon und die Corona-Krise
Wie kaum ein anderer Konzern konnte Amazon von der Coronakrise profitieren und die Marktmacht auf Kosten seiner Beschäftigten weiter ausbauen.
WeiterlesenBuchtipp: Eine zentrale Frage der Sinnstiftung
Der Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky diskutiert in seinem Buch „Automatisierung der Arbeit“ ausführlich, ob wir es dabei mit „Segen oder Fluch“ zu tun haben.
WeiterlesenKlagen über Klagen – Google auf der Anklagebank
UserInnen setzen sich zur Wehr: französisches Gericht entscheidet gegen Google; in den USA wird eine Sammelklage eingebracht; und auch in Österreich geht es um die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)…
Weiterlesen