Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

/
Foto: Adobe Stock

Wie gut Länder durch die Krise kommen, hängt auch davon ab, welche
Maßnahmen ihre Regierungen gegen die Teuerung ergreifen. Dabei zeigt sich: Mehr ist nicht immer mehr.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

/
Foto: Adobe Stock

Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern Europas schon erprobt.
Erste Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten sind begeistert, und auch die Betriebe profitieren von gesünderen und motivierten MitarbeiterInnen.

Weiterlesen
ELA: Europäische Arbeitsmarktbehörde im Aufbau

ELA: Europäische Arbeitsmarktbehörde im Aufbau

/
Foto: ELA

2019 wurde die Europäische Arbeitsmarktbehörde in Bratislava gegründet. 2024 soll sie voll funktionsfähig sein. Den Weg dorthin skizziert Exekutivdirektor Cosmin Boiangiu im KOMPETENZ-Interview.

Weiterlesen
EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

/
Foto: Shutterstock

Die EU-Kommission legte im Februar einen Entwurf für ein seit langem gefordertes Lieferkettengesetz vor. Es soll die Rechte der ArbeitnehmerInnen im globalen Süden ebenso schützen wie die Umwelt. Wird es den Erwartungen gerecht?

Weiterlesen
Gemeinsam viel stärker

Gemeinsam viel stärker

/

Die Probleme seiner KollegInnen liegen Martin Witting am Herzen. Er engagiert sich für sie auf nationaler und internationaler Ebene. Mit der Zeit musste er aber lernen einen Teil seiner Arbeit zu delegieren.

Weiterlesen
EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

/
Foto: Adobe Stock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.

Weiterlesen
Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

/
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Paolo Gentiloni will den Schuldenabbau künftig für jeden einzelnen Mitgliedstaat maßgeschneidert regeln.
Foto: APA, JOHN THYS / AFP

Paolo Gentiloni will eine rasche Reform des EU-Stabilitätspakts, um die Wirtschaft anzukurbeln und möchte verschuldeten Staaten mehr Spielraum geben.

Weiterlesen
EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

/
Foto: Daniel Novotny

Gute Nachrichten für ArbeitnehmerInnen, denn der Europäische Gerichtshof hat 2021 entschieden, dass es für offene Urlaubstage auf jeden Fall Geld geben muss – auch dann, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, was dieses wichtige Urteil für die Beschäftigten bedeutet.

Weiterlesen
Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

Österreichische Regierung bremst bei sozialem Fortschritt

/
Foto: unsplash

88 Prozent der EU-BürgerInnen wünschen sich eine sozialere EU. Selbst der EU-Kommission ist das Tempo bei Themen wie beim Mindestlohn zu langsam. Arbeitgeber und Regierungen bremsen trotzdem.

Weiterlesen
Österreich legt nationalen Aufbauplan für Verwendung der EU-Hilfsgelder vor

Österreich legt nationalen Aufbauplan für Verwendung der EU-Hilfsgelder vor

/

Als Reaktion auf die enormen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die EU bereits Ende 2020 ein 750-Milliarden-Euro Hilfspaket auf den Weg gebracht. Für Österreich sind darin 4,5 Milliarden Euro an direkten Zuschüssen vorgesehen.

Weiterlesen
Die lineare Wirtschaft hat ausgedient

Die lineare Wirtschaft hat ausgedient

/

Einen anspruchsvollen Sammelband, der einen Überblick über die Kreislaufwirtschaft in der EU aus mehreren Blickwinkeln liefert, hat Sepp Eisenriegler herausgebracht.

Weiterlesen
Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

/
Foto: Adobe Stock

T-Shirts für 2 Euro 90 und Billigelektronik haben einen Preis – den zahlen jene Menschen, die in den Fabriken am anderen Ende der Welt arbeiten. Ein EU-Lieferkettengesetz würde dafür sorgen, dass Menschenrechte und Umweltstandards im globalen Süden gestärkt werden.

Weiterlesen
"Alles ist unmöglich – bis man es macht."

„Alles ist unmöglich – bis man es macht.“

/
Foto: Donau-Universität Krems

Die Politikwissenschafterin Ulrike Guérot beschreibt in ihrem neuen Buch „Nichts wird so bleiben, wie es war?“ die aktuelle Coronakrise als Chance. Mit ihr eröffne sich ein Fenster, das nicht nur Waren und Währung den gleichen rechtlichen Rahmen biete, sondern auch Europas BürgerInnen.

Weiterlesen
Gewerkschaften unterstützen EU-Mechanismus zu Rechtsstaatlichkeit

Gewerkschaften unterstützen EU-Mechanismus zu Rechtsstaatlichkeit

/
Foto: Fotolia

Ungarn und Polen drohen Haushalts- und Wirtschaftspaket per Veto zu blockieren.

Weiterlesen
Next Generation EU: Recovery Plan für die europäische Wirtschaft beschlossen

Next Generation EU: Recovery Plan für die europäische Wirtschaft beschlossen

/
Foto: Adobe Stock

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nach mehr als vier Verhandlungstagen am 21. Juli auf ein insgesamt 1,8 Billionen schweres Wirtschafts- und Haushaltspaket geeinigt.

Weiterlesen
EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

/
Foto: Daniel Novotny – fotonovo.at

Eine weitere Runde im Rechtsstreit, den Max Schrems urspünglich gegen facebook angetreten ist, ist entschieden.

Weiterlesen
Ein Recovery Plan für die EU nach der Corona-Krise

Ein Recovery Plan für die EU nach der Corona-Krise

/
Foto: Adobe Stock

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Ende Mai ihren Plan für den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft präsentiert. Insgesamt 750 Milliarden Euro sollen unter dem Titel „Next Generation EU“ für die Post-Corona-Zeit mobilisiert werden.

Weiterlesen
„Die Kurzarbeit ist ein unglaublich wertvolles Instrument“

„Die Kurzarbeit ist ein unglaublich wertvolles Instrument“

/
Foto: Adobe Stock

Rund ein Viertel der ArbeitnehmerInnen in der EU sind derzeit in Kurzarbeit. Trotz des Erfolgs der Maßnahme – langfristig muss man sich die Frage stellen: „Wer zahlt für diese Krise?“, warnt Politikwissenschafter Thorsten Schulten.

Weiterlesen
Wir müssen eine soziale Krise in Europa verhindern!

Wir müssen eine soziale Krise in Europa verhindern!

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

EU-Abgeordnete und Gewerkschafterin Evelyn Regner über den Aktionsplan der EU gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und über Bedrohungen für die Demokratie.

Weiterlesen
Internet-Plattformen: digitale Monopolmacht?

Internet-Plattformen: digitale Monopolmacht?

/
Photo by Arthur Osipyan on Unsplash

Internetplattformen wie Amazon, Google, Facebook oder auch Uber sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben einer allgemeinen Technikbegeisterung finden jedoch zunehmend kritische Stimmen Gehör: Eine Regulierung der Internetplattformen scheint mittlerweile unumgänglich.

Weiterlesen
Die Stimme der Sozialpartner in Europa

Die Stimme der Sozialpartner in Europa

/
Sophia Reisecker ist seit Anfang Juni 2019 Mitglied EWSA
Foto: Erwin Schuh

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) spielt in der EU eine wichtige Rolle bei Gesetzgebungsverfahren und ist doch weitgehend unbekannt.

Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof spricht zu Arbeitszeitaufzeichnung

Europäischer Gerichtshof spricht zu Arbeitszeitaufzeichnung

/
Foto: Adobe Stock, Andrea Obzerova

Wie soll ermittelt werden, ob Überstunden geleistet werden, wenn die tatsächlich geleistete Arbeitszeit gar nicht erfasst wird? Diese Frage stellten sich nicht nur die Beschäftigten der spanischen Niederlassung der Deutsche Bank SAE, sondern unlängst auch der Europäische Gerichtshof. Wie kam es dazu?

Weiterlesen
"Wir haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wer am Ende des Tages bezahlt."

„Wir haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wer am Ende des Tages bezahlt.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Karl Dürtscher, Bundesgeschäftsführer der GPA-djp diskutiert im Vorfeld der EU-Wahlen mit Andreas Mörk, Geschäftsführer der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich, darüber, wie der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt werden kann und welche Rolle EU-weite Regeln dabei spielen könnten und sollten.

Weiterlesen
Mehr Schutz für Whistleblower?

Mehr Schutz für Whistleblower?

/
Foto: BilderBox, Erwin Wodicka

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen, die rechtswidrige Handlungen im Betrieb aufdecken. Diese sollen künftig EU-weit besser geschützt werden.

Weiterlesen
Die EU im Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse?

Die EU im Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse?

/
35 Prozent der Beschäftigten in der EU haben ein atypisches Arbeitsverhältnis. Österreich liegt mit 39 Prozent über dem Schnitt.
Quelle Eurostat, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Eine neue EU Richtlinie erweitert die Rechte von Millionen Beschäftigten mit atypischen Arbeitsverträgen.

Weiterlesen
Wird geladen …
Scroll to top