Schlagwort: Gleichstellung

Was jetzt getan werden muss

Österreich steht vor zahlreichen Herausforderungen. Aus ArbeitnehmerInnensicht gibt es viele Punkte, die von der nächsten Regierung angegangen werden müssen.
Weiterlesen
Frauenquoten und die Krise der mittelmäßigen Männer

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit
Obwohl nahezu 50 Prozent der erwerbstätigen Personen in Österreich Frauen sind, muss man die Frauen an der Spitze weiterhin mit der Lupe suchen. Dabei gibt es ein effizientes Instrument, das zu verändern: Frauenquoten.
Weiterlesen
Frauen arbeiten heuer 72 Tage gratis

Quelle: Statistik Austria: Foto: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Am 21. Oktober 2019 ist Equal Pay Day. Das ist jener Tag, an dem Männer mit einem Vollzeitjob das Jahreseinkommen von Frauen mit Vollzeitjob erreicht haben. In Relation zu den Männern arbeiten Frauen also ab sofort gratis.
Weiterlesen
Buchtipp: Wenn Rassismus mit Frauenrechten kaschiert werden soll.

Es ist ein wiederkehrendes Muster: Eine Frau wird von einem Mann mit ausländischer Staatsbürgerschaft ermordet, attackiert oder vergewaltigt und rechte sowie rechtspopulistische Proponenten inszenieren sich als Hüter der Frauenrechte.
Weiterlesen
Frauen arbeiten mehr als Männer

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer, Quelle: Statistik Austria/AK
Frauen arbeiten häufiger Teilzeit als Männer und leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit. Zählt man die Stunden zusammen, arbeiten Frauen wesentlich mehr als Männer.
Weiterlesen
Teilzeit ist weiblich

Acht von zehn Teilzeitjobs in Österreich sind in Frauenhand, und zwar vorwiegend im Handel, in der Gastronomie und im Gesundheitswesen.
Weiterlesen
Buchtipp: Nur Mut zum Rollentausch

Die Mutter beruflich erfolgreich? Der Vater in Karenz? Beides ist möglich. Das neue Buch von Frauen-Coach Verena Florian zeigt das auf und spornt zum Aufbrechen alter Klischees an.
Weiterlesen
„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

Foto: Alexander Franz
Am 8. März 2018 gingen über fünf Millionen Menschen in Spanien auf die Straße für die Gleichstellung von Frauen. Seither steht das Thema weit oben auf jeder politischen Agenda.
Weiterlesen
Konservative Wende

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Ein bereits überkommen geglaubtes Gesellschaftsbild fasst wieder Fuß und drängt Frauen ins Abseits. Schade, wenn auch so manche Frau das unterstützt, meint Philosophin und Autorin Lisz Hirn im Interview mit der KOMPETENZ.
Weiterlesen
Faktencheck: Pflege und Betreuung

Grafik: GPA-djp
In den kommenden 30 Jahren wird die Anzahl pflegebedürftiger Menschen fast auf das Doppelte ansteigen. Unser Pflegesystem ist diesen Anforderungen nicht gewachsen. Wir liefern Daten und Fakten rund um das Thema Pflege und Betreuung und zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Weiterlesen
„Ich denke wirklich, dass wir von Gerechtigkeit weit weg sind.“

Foto: Arman Rastegar
Lidl-Betriebsrätin Doris Migsch erzählt im Interview über alltägliche Verteilungsungerechtigkeiten und das Problem der unfreiwilligen Teilzeit im Handel.
Weiterlesen
Verschlusssache Outing

Zum 50-Jahr-Jubiläum der Gleichstellungsbewegung ist in westlichen Demokratien wie auch Österreich noch viel zu tun. Die Arbeitswelt lässt Offenheit gegenüber Diversität vermissen, homosexuelle ArbeitnehmerInnen scheuen deshalb oft das Coming Out im Job.
Weiterlesen
Happy Birthday Gleichstellung

40 Jahre nach Einführung des Gleichbehandlungsgesetzes beträgt der Gender Pay Gap immer noch 19,9 Prozent.
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Das Gleichbehandlungsgesetz ist 40 Jahre alt. Nach dem Feiern bleibt noch viel zu tun.
Weiterlesen
„Schaut nicht zu, seid selbst aktiv!“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Lore Hostasch, ehemals Sozialministerin, Vorsitzende der GPA, Vizepräsidentin des ÖGB, Präsidentin der Arbeiterkammer und Nationalratsabgeordnete, spricht anlässlich des Weltfrauentages über Chancengleichheit, weibliche Netzwerke und die täglichen Mühen im Kampf um die Frauenrechte. Auch Kollektivverträge sind für sie die Basis für gesellschaftspolitische Veränderungen.
Weiterlesen
Bundesregierung gegen Chancengleichheit

Foto: GeraKTV, Fotolia
Fast pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März lässt das Sozialministerium mit weiteren gleichstellungshemmenden Maßnahmen aufhorchen.
Weiterlesen
Frauenquoten für Aufsichtsräte wirken.

Seit 1. Jänner 2018 gibt es in Österreich ein Gesetz, das für Aufsichtsräte einen Frauenanteil von mindestens 30 Prozent vorsieht. Die ersten Erfolge sind nun sichtbar.
Weiterlesen
Kinder führen zu Einkommensverlusten für Frauen

Während sich die Gehälter von Vätern auch nach der Geburt ihres Kindes weitgehend linear weiter entwickeln, bedeuten Kinder für Frauen einen Einkommensverlust von 51 Prozent. Politische Maßnahmen sind dringend nötig.
Weiterlesen
Gleichstellung: Der ORF geht mit gutem Beispiel voran

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Gender Equality und Diversität sind Grundrechte in unserer Wertegemeinschaft, und ihre Förderung in den audiovisuellen Medien ist ein Langzeitanliegen der EU.

Die gläserne Decke bleibt hart

Das Jahr 2019 startet mit einer negativen Bilanz zu Karrierechancen für Frauen in Österreich. Der Zugang zu Vorstandspositionen und Funktionen im höheren Management bleibt fast ausschließlich Männern vorbehalten.

Faktencheck: Anrechnung von Karenzzeiten

Zahlen: GPA-djp, eigene Berechnungen, Stand Herbst 2018
Im Moment wird im Nationalrat und auch in den Medien kontrovers über die Anrechnung von Karenzzeiten auf Ansprüche die von der Dauer der Dienstzeit abhängen, diskutiert. Im KOMPETENZ-Faktencheck werden die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.

Sieben Wege zur Gleichberechtigung

Der Gender Pay Gap (Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern) in Österreich ist mit 19,9 Prozent noch immer sehr hoch. Die Gewerkschaften arbeiten in den Kollektivvertragsverhandlungen daran, diesen zu schließen. Es braucht aber auch politische Bemühungen. Sieben Wege wie es gehen kann.

Das Frauen*volksbegehren 2.0 geht in den Endspurt

Jetzt noch schnell das Frauenvolksbegehren 2.0 unterschreiben und ein Zeichen setzen.

Eine Powerfrau an der Spitze der OMV-Konzernvertretung

Christine Asperger hat erreicht, was vor ihr noch keine Frau geschafft hat. Die 54-jährige Niederösterreicherin ist seit Mai Vorsitzende der Konzernvertretung der OMV. Sie vertritt damit die Interessen von 22.700 Beschäftigten in einem der größten Industrieunternehmen Österreichs.

Familienbonus: Nicht jedes Kind ist gleich viel wert

Mit 1.1.2019 tritt der Familienbonus in Kraft. Die Regierung verkauft ihn als große Entlastungsmaßnahme für Familien. Einkommensschwache Familien werden jedoch benachteiligt, denn im Unterschied zur Familienbeihilfe gilt: Nicht jedes Kind ist gleich viel wert!
Weiterlesen