Schlagwort: Recht

EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.
Weiterlesen
Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

Foto: Adobe Stock
Erik Lenz, Zentralbetriebsrats-Vorsitzender in der AUVA hat für die Beschäftigten der Unfallversicherung einen arbeitsrechtlichen Meilenstein errungen: Gemeinsam mit Rechtsberaterin Karin Koller von der GPA-Wien hat er erreicht, dass die Umkleidezeiten aller Beschäftigten, die in Gesundheitseinrichtungen der AUVA arbeiten, als Arbeitszeiten anerkannt werden.
Weiterlesen
EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

Gute Nachrichten für ArbeitnehmerInnen, denn der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass es für offene Urlaubstage auf jeden Fall Geld geben muss – auch dann, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, was dieses wichtige Urteil für die Beschäftigten bedeutet.
Weiterlesen
Wer den Schaden hat…

Was tun, wenn einem bei der Arbeit etwas passiert, das dem/der ArbeitgeberIn Kosten verursacht? Wer haftet dann eigentlich? Wir haben uns das für dich angeschaut.
Weiterlesen
Ständige Erreichbarkeit belastet

Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, warum die neuesten Urteile des EuGHs zur Rufbereitschaft von ArbeitnehmerInnen ein Appell an die Mitgliedstaaten sind, konkretere gesetzliche Regelungen zu erarbeiten.
Weiterlesen
2700 Euro Kündigungsentschädigung erstritten

Viele Arbeitgeber drängen ihre Beschäftigten zu einer einvernehmlichen Auflösung des Dienstverhältnisses. Sie ersparen sich damit Kosten für Kündigungsfristen und weitere Ansprüche. Eine Wiener Wirtin nutzte die schlechten Deutschkenntnisse eines Mitarbeiters, um seine Zustimmung zu einer „Einvernehmlichen“ zu bekommen.
Weiterlesen
Sonderbetreuungszeit – was gilt?

Kennst du dich noch aus, was eigentlich gilt? Muss ich Sonderbetreuungszeit nehmen oder Pflegefreistellung oder ist es eine Dienstverhinderung wegen sonstiger wichtiger Gründe? Wir haben die wichtigsten Unterschiede für dich zusammengefasst. Update am 12.1.2022
Weiterlesen
Rettungsanker Sozialplan

Viele Beschäftigte haben es bereits am eigenen Leib erfahren müssen:
Betriebsänderungen können zu einer teils massiven Verschlechterung ihrer Arbeitssituation oder gar zum Verlust des Arbeitsplatzes führen.

Sonderbetreuungszeit neu

Die Sonderbetreuungszeit wurde bis einschließlich 30. September verlängert. Wir haben zusammen gefasst, was ab sofort gilt.
Weiterlesen
Faktencheck: Auslandsurlaub in Corona-Zeiten.

Wer einen Urlaub im Ausland plant, sollte gerade in Coronazeiten einige Dinge bedenken. Wir haben die wichtigsten Fakten gesammelt, die man wissen muss, um beruhigt in die Urlaubsplanung zu starten.
Update am 25.6.2020
Weiterlesen
Ohne Gewerkschaft kein Urlaubsgeld

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Gehalt am Lohnzettel, das Weihnachts- und das Urlaubsgeld, einen gesetzlichen Anspruch gibt es auf diese Sonderzahlungen allerdings nicht. Urlaubs- und Weihnachtsgeld wurden von den Gewerkschaften erkämpft.
Weiterlesen
Änderungen für Risikogruppen und Veranstaltungen

Mit Ende Mai wurden die Covid-19-Verordnungen wieder einmal geändert. Wir haben zusammen gefasst was ab Juni gilt.
Weiterlesen
Faktencheck: Wie schränkt das Corona-Virus Dienstreisen ein?

Durch das Corona-Virus war die Reisefreiheit der Menschen eingeschränkt. Geplante Dienstreisen wurden während des Lockdowns verschoben oder ersatzlos gestrichen. Nun haben zahlreiche Unternehmen wieder den regulären Betrieb aufgenommen.
Update am 16.06.2020

Stufenplan der Regierung lässt viele Fragen offen

Der „Stufenplan“ der Regierung zum schrittweisen Hochfahren der Wirtschaft sorgt derzeit für einige Ungewissheit und eine Reihe von Fragen.
Weiterlesen
Freistellung von Risikogruppen

Risikogruppen sollen künftig besser geschützt werden und einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit haben – außer sie arbeiten in systemrelevanten Bereichen.
Weiterlesen
Wo warst du BürgerIn? Bewegungsdatenauswertung in Zeiten der Pandemie

Die Standortverfolgung haben viele NutzerInnen auf ihrem Smartphone abgedreht. Was aber wenn trotzdem alle ihre Bewegungen ausgewertet werden? Sollte zum Zwecke der Eindämmung der Covid19-Pandemie die Standorterfassung doch zugelassen werden? Welche Auswirkungen hätte das?
Weiterlesen
Absicherung auch für kleine Selbstständige?

Wie EPUs und atypisch Beschäftigte besser durch die Krise kommen
Weiterlesen
Unfallversicherungsschutz im Homeoffice

Tausende ArbeitnehmerInnen in Österreich arbeiten derzeit im Homeoffice. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wir erklären wie es mit Unfallschutz im Homeoffice aussieht.
Beitrag aktualisiert am 3.4.2020

„Die Regelung gilt bis ich sie widerrufe!“

Sätze wie diesen hört man von Arbeitgebern immer wieder. Ansprüche der ArbeitnehmerInnen, die nicht durch Gesetz oder Kollektivvertrag abgesichert sind, werden nur „bei jederzeitigem Widerruf“ gewährt oder können durch den Arbeitgeber abgeändert werden. So behält er es sich jedenfalls ausdrücklich vor.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitsweg

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitsweg.
Weiterlesen
Konsumentenschutz: Vorsicht Betrug!

Viel Geld für wenig Arbeit gibt es nur im Märchen oder in Stellenanzeigen mit Betrugsabsicht.
Weiterlesen
Mit Klarnamen gegen Hate-Speech?

Warum das „digitale Vermummungsverbot“ Hass im Netz nicht wesentlich eindämmen wird.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Kündigung während eines Langzeitkrankenstandes war sozialwidrig

Ein Wiener Busfahrer der nach einem Arbeitsunfall für sechs Monate krankgeschrieben wurde, wurde einem Monat nach dem Unfall von seinem Arbeitgeber gekündigt. Das Oberlandesgericht Wien hat entschieden, dass diese Kündigung sozialwidrig war.