Sonntag frei

Sonntag frei

/
Laut einer repräsentativen Erhebung der „Sonntagsallianz“ unter 1000 ÖsterreicherInnen zwischen 16 und 69 Jahren wollen 60 Prozent sonntags nicht arbeiten.
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit/Adobe Stock

Entgegen dem Druck von Wirtschaftsseite soll der Tag des Herrn vor allem auch einer der Familie, Freiwilligenarbeit und Umwelt bleiben, meinen Gewerkschafts- und KirchenvertreterInnen.

Weiterlesen
Was haben Microsoft und die Gewerkschaft gemeinsam?

Was haben Microsoft und die Gewerkschaft gemeinsam?

/
Foto: Lucia Bauer

Sowohl der Technologieriese als auch die ArbeitnehmervertreterInnen wissen: Mehr Freizeit bringt’s.

Weiterlesen
„Euros helfen nur sehr begrenzt gesundheitlich“

„Euros helfen nur sehr begrenzt gesundheitlich“

/
Johannes Gärtner bei der Arbeitszeitkonferenz der GPA-djp
Foto: Daniel Novotny

Laut dem Arbeitswissenschaftler Johannes Gärtner sollte die Arbeitszeit von vier Dimensionen abhängen: von den rechtlichen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, den Wünschen der MitarbeiterInnen und der Gesundheit.

Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitspausen

Faktencheck: Arbeitspausen

/
Foto: Sarah Swinton, https://unsplash.com

Machst du genug Pausen bei der Arbeit? Wir haben die meistgestellten Fragen zum Thema Pause zusammengefasst – und sie auch gleich beantwortet.

Weiterlesen
Kein Kinderspiel

Kein Kinderspiel

/
Foto: Adobe Stock

Geregelte Ausbildung, bessere Lohn- und Arbeitszeitmodelle. Es gibt genug Baustellen in der Elementarpädagogik. Ein Blick auf eine Branche, die allgemein oft unterschätzt wird.

Weiterlesen
Burnout kann verhindert werden.

Burnout kann verhindert werden.

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Burnout befindet sich auf dem Vormarsch. GPA-djp-Expertin für gesunde Arbeitsbedingungen Isabel Koberwein sieht die Arbeitgeber in der Pflicht.

Weiterlesen
Leistungssport Pflege

Leistungssport Pflege

/
Fotos: links: iStock, rechts: Nurith Wagner-Strauss

Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss körperlich fit, kommunikativ und empathisch sein. Portrait einer Berufsgruppe, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht.

Weiterlesen
Gleitzeit

Gleitzeit

/
Foto: iStock

Einmal später kommen oder früher gehen, in der Mittagspause rasch noch etwas besorgen? Gleitende Arbeitszeit macht es möglich. Wir haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen
Frauen arbeiten mehr als Männer

Frauen arbeiten mehr als Männer

/
Männer verbringen 63 Prozent ihrer wöchentlichen Arbeitszeit in bezahlter und 37 Prozent in unbezahlter Arbeit. Bei Frauen ist es exakt umgekehrt: Lediglich 37 Prozent ihrer Arbeit wird bezahlt, während der überwiegende Rest von 63 Prozent unbezahlt ist.
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer, Quelle: Statistik Austria/AK

Frauen arbeiten häufiger Teilzeit als Männer und leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit. Zählt man die Stunden zusammen, arbeiten Frauen wesentlich mehr als Männer.

Weiterlesen
Wenn das Illegale legal wird...

Wenn das Illegale legal wird…

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit der Anhebung der gesetzlichen Arbeitszeit-Höchstgrenzen verzeichnet die Arbeitsinspektion einen starken Rückgang der Verstöße und damit auch der Strafanzeigen gegen Unternehmen. Sektionschefin Anna Ritzberger-Moser sieht die bisherige Praxis der Arbeitszeitgestaltung durch den erweiterten Spielraum legalisiert.

Weiterlesen
Arbeitszeit, wohin gehst du?

Arbeitszeit, wohin gehst du?

/
Illustration Peter M. Hoffmann

4. September 2019. Das Arbeitszeitgesetz, das die ehemalige türkis-blaue Regierung hinterlassen hat, ist seit einem Jahr in Kraft und ermöglicht den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche. Die GPA-djp lädt aus diesem Anlass zu einer Veranstaltung ins Bildungszentrum der AK Wien.

Weiterlesen
Mehr Freizeit für ein gutes Leben

Mehr Freizeit für ein gutes Leben

/
Illustrationen: Peter M. Hoffmann

Wer sich abseits der Arbeit erholen kann, ist im Erwerbsleben fit und zufrieden. Das funktioniert aber nur, wenn sich Arbeitgeber und Beschäftigte darum bemühen, dass Freizeit und Arbeit sich nicht allzu sehr vermischen.

Weiterlesen
Teilzeit ist weiblich

Teilzeit ist weiblich

/
Die typische Teilzeit­beschäftigte ist zwischen 35 und 44 Jahre alt, hat eine berufs­bildende mittlere Schule absolviert, zwei bis drei Kinder zur Welt gebracht und arbeitet als Angestellte im Gesundheits- und Sozial­bereich, im Handel und in der Gastronomie oder im Unterrichts­wesen.
Quelle: Arbeitsklimaindex
Grafik: GPA-djp-Marketing, Johannes Loibenböck

Teilzeitbeschäftigte sind typischerweise weiblich, zwischen 35 und 44 Jahre alt. Sie haben eine berufsbildende mittlere Schule absolviert und verfügen über keine Führungsfunktion. Acht von zehn Teilzeitjobs in Österreich sind in Frauenhand, und zwar vorwiegend im Handel, in der Gastronomie und im Gesundheits­wesen.

Weiterlesen
„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

/
Foto: Daniel Novotny

Maarten N. arbeitete für Amazon in Österreich. Mehrmals wandte er sich wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, vor allem aber wegen der nicht nachvollziehbaren Kürzung der Arbeitsstunden an den offiziellen Arbeitgeber, eine Leiharbeitsfirma – weitgehend ergebnislos.

Weiterlesen
Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

/
Während der Rufbereitschaft muss der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin permanent erreichbar und auch jederzeit einsatzbereit sein. Die Rufbereitschaft muss jedenfalls bezahlt werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

In unserer Rechtsberatung werden wir immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen Angestellte auch in ihrer Freizeit für den Arbeitgeber erreichbar sind. Von den wenigsten wird das ausdrücklich verlangt. Zumeist ist es im Betrieb so üblich oder wird stillschweigend vorausgesetzt. Die Vorgesetzten leben es vor, die Beschäftigten machen es nach.

Weiterlesen
„Man muss sehr viel Mut aufbringen!“

„Man muss sehr viel Mut aufbringen!“

/
Die neue Saturn-Betriebsratsvorsitzende Claudia Malecek
© Daniel Novotny

Claudia Malecek, die neu gewählte Betriebsrätin bei SATURN Österreich, im Interview: Über den Mut, den es gilt, aufzubringen und die wichtige Rolle der Gewerkschaften bei der Gründung eines Betriebsrates.

Weiterlesen
Das war Türkis-Blau

Das war Türkis-Blau

/
Bild: Adobe Stock

Die türkisblaue Bundesregierung trat im Dezember 2017 mit dem Vorhaben an, Österreich tiefgreifend zu verändern. Nach nicht einmal 2 Jahren ist die Regierung bereits Geschichte, die türkisblaue Politik hat jedoch bleibende Schäden hinterlassen und nahm bewusst eine Spaltung der Gesellschaft in Kauf. Eine Bilanz.

Weiterlesen
"Wir sind jenseits dessen, was dieser Planet verträgt."

„Wir sind jenseits dessen, was dieser Planet verträgt.“

/
Helga Kromp-Kolb ist Meteorologin und Klimaforscherin.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Wenn weiter in Richtung Wirtschaftswachstum gesteuert wird, führt das in die Klimakatastrophe, sagt Helga Kromp-Kolb im Interview mit der KOMPETENZ. Ein Zurückfahren des Konsums hätte auch Auswirkungen für die Arbeitswelt – davor brauche sich aber niemand zu fürchten.

Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

/
Bild: Adobe Stock, ONYXpj

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.

Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof spricht zu Arbeitszeitaufzeichnung

Europäischer Gerichtshof spricht zu Arbeitszeitaufzeichnung

/
Foto: Adobe Stock, Andrea Obzerova

Wie soll ermittelt werden, ob Überstunden geleistet werden, wenn die tatsächlich geleistete Arbeitszeit gar nicht erfasst wird? Diese Frage stellten sich nicht nur die Beschäftigten der spanischen Niederlassung der Deutsche Bank SAE, sondern unlängst auch der Europäische Gerichtshof. Wie kam es dazu?

Weiterlesen
Problemfall Amazon

Problemfall Amazon

/
GPA-djp-Bundesvorsitzende Barbara Teiber und Maarten N., Beschäftiger am Amazon-Standort Großebersdorf

Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten.

Weiterlesen
Faktencheck: All-in-Verträge

Faktencheck: All-in-Verträge

/
Foto: adobe Stock, Ingo Bartussek

Ein All-in-Vertrag ist kein Freibrief für unbezahltes Arbeiten rund um die Uhr. Der KOMPETENZ-Faktencheck räumt auf mit diesen und anderen Mythen rund um All-in-Verträge.

Weiterlesen
Flexibel für beide Seiten

Flexibel für beide Seiten

/

Wer im Handel arbeitet, kann ab sofort die Vier-Tage-Woche einfordern. Diese Regelung nützt vielen MitarbeiterInnen, sie können trotz Stress und Arbeitsdruck ihr privates Leben besser organisieren.

Weiterlesen
Denkanstoß für die Regierung

Denkanstoß für die Regierung

/
AK-Präsidentin Renate Anderl
Foto: Sebastian-Philipp

Die neue AK-Präsidentin Renate Anderl über die Gründe für ihren Wahlerfolg und warum eine Änderung des Wahlrechts Unsinn ist.

Weiterlesen
Foto: dewi

Regierungsbilanz aus Beschäftigtensicht

/
Foto: dewi
Foto: dewi

Die schwarz-blaue Koalition tritt nicht als Vertreterin der österreichischen ArbeitnehmerInnen auf, sondern als Erfüllungsgehilfin von Wirtschaft und Industrie.

Weiterlesen
> Scroll to top