Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

/ ,
Foto: Adobe Stock

„Ich habe Angst, dass ich mir mein Leben nicht mehr leisten kann“ – Diese Aussage sitzt tief und beschreibt ein Gefühl, das viele Menschen in Österreich seit 2022 verstärkt haben. Die hohe Inflation ist allgegenwärtig, und wird uns auch 2023 weiterhin begleiten, wie WirtschaftsforscherInnen mit einer Inflationsrate von 6,5 Prozent prognostizieren.

Weiterlesen
Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

/

Markus Marterbauer und Martin Schürz analysieren in ihrem neuen Buch einen Klassenkampf von oben, der auf Angsttechniken setzt. Ihr Plädoyer: Das Gute Leben für Alle ist möglich – und finanzierbar!

Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Teuerungsausgleich hat Priorität

/
Foto: Markus Zahradnik

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.

Weiterlesen
Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

/
Foto: Edgar Ketzer

Die Gewerkschaft GPA verhandelt im Herbst für fast eine Million Beschäftigte
den Kollektivvertrag, in dem die jährlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen festgelegt
werden. Die Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der aktuell extrem hohen
Teuerungsrate. Gerade jetzt ist für die Beschäftigten die Sicherung der Kaufkraft
enorm wichtig.

Weiterlesen
Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

/
Geld aufteilen

Diskussion: Warum durch die Teuerung politische Auseinandersetzungen intensiver werden und wie unsere Gesellschaft dennoch besser werden kann.

Weiterlesen
Inflation: Löhne erhöhen, Übergewinne besteuern!

Inflation: Löhne erhöhen, Übergewinne besteuern!

/
„Wir frieren nicht für Profite!“ Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbund in Thüringen gegen die Preisexplosion und für eine Besteuerung der Übergewinne.
Foto: Bodo Schackow / dpa / picturedesk.com

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat nachgerechnet: in der EU geben GeringverdienerInnen mittlerweile einen Monatslohn für ihre jährlichen Energiekosten aus! Europa muss dringend Maßnahmen gegen die exorbitant steigenden Energiepreise setzen. Denn die Krise wird von den übermäßigen Profiten angetrieben, nicht von den Löhnen.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

/
Foto: Adobe Stock

Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern Europas schon erprobt.
Erste Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten sind begeistert, und auch die Betriebe profitieren von gesünderen und motivierten MitarbeiterInnen.

Weiterlesen
ELA: Europäische Arbeitsmarktbehörde im Aufbau

ELA: Europäische Arbeitsmarktbehörde im Aufbau

/
Foto: ELA

2019 wurde die Europäische Arbeitsmarktbehörde in Bratislava gegründet. 2024 soll sie voll funktionsfähig sein. Den Weg dorthin skizziert Exekutivdirektor Cosmin Boiangiu im KOMPETENZ-Interview.

Weiterlesen
Faktencheck: Mythen über die Millionärssteuer

Faktencheck: Mythen über die Millionärssteuer

/
Foto: Adobe Stock

Wir haben die häufigsten in den Medien und in Alltagsdiskussionen vorgebrachten Mythen zur Millionärssteuer genauer unter die Lupe genommen und entkräftet.

Weiterlesen
Wie das Vermögen in Österreich verteilt ist

Wie das Vermögen in Österreich verteilt ist

/

Österreich ist ein Land der Ungleichheit. Vermögen ist extrem ungleich verteilt.

Weiterlesen
Zeit für eine Diskussion über Millionärssteuern!

Zeit für eine Diskussion über Millionärssteuern!

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Im Corona-Jahr 2020 wurden die reichsten ÖsterreicherInnen nochmal deutlich reicher. In einem solchen Umfeld ist eine Debatte über eine Millionärssteuer längst überfällig, fordert AK-Ökonom Dominik Bernhofer.

Weiterlesen
Wirtschaftsbegriffe so erklärt, dass auch normale Menschen sie verstehen.

Wirtschaftsbegriffe so erklärt, dass auch normale Menschen sie verstehen.

/
Foto: Adobe Stock

Die Nachrichten und Sozialen Medien sind voll von Begriffen, wie Inflation, BIP oder Lohnnebenkosten. Nur was heißt das alles genau? Wir erklären dir die wichtigsten wirtschaftlichen Begriffe so, dass du sie auch ohne Wirtschaftsstudium verstehst.

Weiterlesen
Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

/
Foto: Adobe Stock

Die Teuerungskrise lässt nicht nach – Woran das liegt und was die Regierung dagegen tun muss.

Weiterlesen
Buchtipp: Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise

Buchtipp: Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise

/

Der Wiener Journalist und Politikwissenschaftler Johannes Greß legt eine tiefgehende Analyse der ideologischen Grundsätze rund um das Phänomen „Konsum“ innerhalb unseres Wirtschaftssystems vor.

Weiterlesen
2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

/
Wolfgang Greif, Leiter der Gewerkschaft GPA-Bildungsabteilung.
Foto: Daniel Novotny

„Sparen, wo’s nur geht, ist uncool geworden“ – mit diesem Satz brachte Wolfgang Greif, Leiter der GPA-Bildungsabteilung, vergangenen Dienstag eine These auf den Punkt: Durch die Ereignisse der letzten Jahre wären lang bestehende, neoliberale Dogmen ins Schleudern geraten.

Weiterlesen
Ankämpfen gegen die Arbeitsverdichtung

Ankämpfen gegen die Arbeitsverdichtung

/

Günther Gallistl hat nicht nur die Verwandlung der Chemie Linz von einem Staatsbetrieb in viele kleinere private Betriebe miterlebt. Der Vorsitzende des Angestelltenbetriebsrats von Thermo Fisher Scientific kann auch viel über die Veränderung der Arbeitswelt erzählen. Heute ist er auch Chefverhandler des Kollektivvertrags der Chemischen Industrie und kämpft dabei für mehr Freizeit für die Beschäftigten.

Weiterlesen
Der Inflationsschock

Der Inflationsschock

/
Foto: Adobe Stock

Der vom russischen Präsidenten Putin initiierte Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert die ganze Welt und schafft in der Ukraine unermessliches Leid. Das volle Ausmaß der Folgen auf die Weltbevölkerung ist noch gar nicht abschätzbar. Eine negative Folge, die wir alle bereits jetzt sehr konkret spüren, ist eine immense Teuerungswelle, die schon vor dem Krieg ein großes Problem darstellte.

Weiterlesen
Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

Wie die Coronakrise den EU-Stabilitätspakt ins Wanken bringt

/
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Paolo Gentiloni will den Schuldenabbau künftig für jeden einzelnen Mitgliedstaat maßgeschneidert regeln.
Foto: APA, JOHN THYS / AFP

Paolo Gentiloni will eine rasche Reform des EU-Stabilitätspakts, um die Wirtschaft anzukurbeln und möchte verschuldeten Staaten mehr Spielraum geben.

Weiterlesen
Arbeitslosengeld rauf

Arbeitslosengeld rauf

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Initiative „Arbeitslosengeld rauf!“ sammelt Unterstützungserklärungen für ein höheres Arbeitslosengeld und will für ihr Volksbegehren mindestens 100.000 Unterschriften sammeln. Im Interview erklärt Mitinitiator Emmerich Tálos, wieso das Thema Arbeitslosigkeit uns alle etwas angeht.

Weiterlesen
Die ungeliebten Kriterien

Die ungeliebten Kriterien

/
Foto: Adobe Stock

Die Rufe nach einer Reform des Euro-Stabilitätspaktes werden lauter. Die Staaten sind gespalten. Und die künftige deutsche Bundesregierung steht unter Zugzwang. Eine Analyse.

Weiterlesen
„Kürzungen am Sozialstaat unnötig und destabilisierend“

„Kürzungen am Sozialstaat unnötig und destabilisierend“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Ökonomin Lea Steininger schätzt die aktuell höheren Inflationsraten als vorübergehend ein und spricht sich angesichts der Klimakrise für Investitionen und Konjunkturstabilisation aus. Die Idee, Kosten der Coronakrise durch sozialstaatliche Kürzungspolitik hereinbekommen zu wollen, hält sie für kontraproduktiv. Warum, verrät sie im Interview mit der KOMPETENZ.

Weiterlesen
„Staatsfinanzen funktionieren anders als private Haushalte“

„Staatsfinanzen funktionieren anders als private Haushalte“

/
Foto: Johannes Gress

Derzeit lohnt der wirtschaftspolitische Blick in die USA, betont Philipp Heimberger, Ökonom am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Höhere Steuern für Unternehmen und gezielte Investitionen sollte sich auch Österreich zum Vorbild nehmen.

Weiterlesen
„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

/
Wolfgang Maderthaner, Historiker und ehemaliger Direktor des Österreichischen Staatsarchives.

Auch in einer Zeit der Umbrüche ist kollektive Solidarität mehr denn je gefragt. Der Historiker Wolfgang Maderthaner analysiert die Entwicklung von Solidarität unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Heute“, sagt er, geht solidarisches Verhalten Hand in Hand mit einer „großen Bildungsbewegung. Es geht um ein neues sozial-egalitäres Bewusstsein“.

Weiterlesen
No Jobs on a dead Planet

No Jobs on a dead Planet

/
Foto: GPA-Jugend

Wie geht es mit dem Klimaschutz nach Corona weiter und welche Rolle können dabei GewerkschafterInnen und BetriebsrätInnen spielen? Und wie kann eine sozial-ökologische Transformation gelingen, die gerecht ist und nicht auf dem Rücken der Schwachen ausgetragen wird?

Weiterlesen
G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

/
Foto: Adobe Stock

Seit längerer Zeit wird auf OECD-Ebene über eine Reform der Regeln für die Besteuerung multinationaler Konzerne verhandelt. Dabei geht es zum einen um eine Änderung bei der Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Ländern und zum anderen um die Einführung von globalen effektiven Mindeststeuersätzen. Nun wurde im Rahmen eines Treffens der FinanzministerInnen der G7-Staaten eine erste Einigung über wichtige Eckpunkte erzielt. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Steuergerechtigkeit dar, Details sind aber noch weitgehend offen.

Weiterlesen
Scroll to top