Kategorie: Recht

Unfallversicherungsschutz im Homeoffice

Tausende ArbeitnehmerInnen in Österreich arbeiten derzeit im Homeoffice. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wir erklären wie es mit Unfallschutz im Homeoffice aussieht.
Beitrag aktualisiert am 3.4.2020

Arbeit und Corona: KollegInnen erzählen

Corona bringt unsere Arbeitswelt ziemlich durcheinander. In Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen werden ohnehin bestehende Missstände sichtbarer. Die Beschäftigten tun ihr bestes damit umzugehen, doch Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen werden lauter. Eine unvollständige Bestandsaufnahme.
Weiterlesen
Faktencheck: Kurzarbeit

Die Corona-Kurzarbeit in der bisherigen Form ist mit Ende Juni 2022 ausgelaufen und wurde von einem Übergangsmodell abgelöst, das bis 31.12.2022 gültig ist. Neu ist in diesem Modell eine einheitliche Nettoersatzrate von 90 Prozent des Entgelts vor Kurzarbeit. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Eckpunkten.
Weiterlesen
Faktencheck: Coronavirus

Das Coronavirus, aus China stammend, breitet sich weltweit aus. Tagtäglich werden wir mit Fragen besorgter Arbeitnehmer/innen konfrontiert, die wissen möchten, was sie zum Schutz ihrer Gesundheit von ihrem Arbeitgeber verlangen können. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Weiterlesen
Bindeglied zwischen Chef und Beschäftigten

Der „Job“ eines Betriebsratsmitglieds ist kein einfacher. Immerhin gilt es, die Belegschaft
des Betriebes bestmöglich zu vertreten.

Streiken – wie geht das?

In Österreich gibt es ein Recht auf Streik – Damit wird sorgsam umgegangen. Doch im Ernstfall muss das Vorgehen gut organisiert sein.
Weiterlesen
Südkorea: Haftstrafen für Samsung Manager wegen Sabotage von Gewerkschaftsarbeit

Gericht verurteilt Vorstandsvorsitzenden und geschäftsführenden Vize-Präsidenten zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen.
Weiterlesen
„Die Regelung gilt bis ich sie widerrufe!“

Sätze wie diesen hört man von Arbeitgebern immer wieder. Ansprüche der ArbeitnehmerInnen, die nicht durch Gesetz oder Kollektivvertrag abgesichert sind, werden nur „bei jederzeitigem Widerruf“ gewährt oder können durch den Arbeitgeber abgeändert werden. So behält er es sich jedenfalls ausdrücklich vor.
Weiterlesen
Trinkverbot in der Arbeit

Bei einer großen österreichweiten Drogeriemarktkette wird den Beschäftigten per Arbeitsvertrag das Trinken während der Arbeitszeit verboten.
UPDATE: Nach Intervention der GPA-djp hat die Geschäftsführung eingelenkt und den Passus gestrichen.

Wer bringt das Weihnachtsgeld?

Zweimal im Jahr gibt’s mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel: das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld. Doch ist das selbstverständlich?
Weiterlesen
Der Duft von Veränderung

Foto: Daniel Novotny
Bei Douglas wurden im Sommer drei Mitarbeiterinnen freigestellt und gekündigt, weil sie einen Betriebsrat gründen wollen. Gemeinsam mit der Gewerkschaft klagen Sabrina E., Emilija S. und eine weitere Kollegin jetzt den Parfümeriekonzern wegen rechtswidriger Kündigung. Inzwischen hat sich auch der deutsche Betriebsrat eingeschalten und die GPA-djp hat alle österreichischen MitarbeiterInnen befragt.
Weiterlesen
Abfertigungskassen: Magere Erträge, hohe Verwaltungskosten

Für alle ArbeitnehmerInnen, die seit 2003 in ein Dienstverhältnis eingetreten sind, gilt die Abfertigung NEU. Gut ist, dass seither fast alle ArbeitnehmerInnen eine Abfertigung bekommen. Weniger erfreulich sind dagegen die hohen Kosten und die schwache Performance der Abfertigungskassen.
Weiterlesen
Faktencheck: Abfertigung NEU

Seit 2003 gilt die Abfertigung NEU. Seither bekommen alle ArbeitnehmerInnen eine Abfertigung. Allerdings nicht mehr direkt vom Arbeitgeber ausbezahlt, sondern von einer Abfertigungskasse. Was das genau heißt und wie du an dein Geld kommen, liest du hier.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitsweg

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitsweg.
Weiterlesen
Hin und retour

Clara Frisch ist Expertin in der Abteilung Arbeit und Technik der GPA-djp. Im Interview erklärt sie was beim Weg von und zur Arbeit verbessert werden kann.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitspausen

Machst du genug Pausen bei der Arbeit? Wir haben die meistgestellten Fragen zum Thema Pause zusammengefasst – und sie auch gleich beantwortet.
Weiterlesen
Burnout kann verhindert werden.

Burnout befindet sich auf dem Vormarsch. GPA-djp-Expertin für gesunde Arbeitsbedingungen Isabel Koberwein sieht die Arbeitgeber in der Pflicht.
Weiterlesen
Gleitzeit

Einmal später kommen oder früher gehen, in der Mittagspause rasch noch etwas besorgen? Gleitende Arbeitszeit macht es möglich. Wir haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
Weiterlesen
Schöner Schein

Foto: Daniel Novotny
Schönes Aussehen versprechen die Produkte der Beautykette Douglas ihren KundInnen. Alles andere als schön sind jedoch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten: Taschenkontrollen und eine verhinderte Betriebsratsgründung stellen dem Management kein schönes Zeugnis aus.
Weiterlesen
Menschen mit Behinderungen fühlen sich häufig diskriminiert

Quelle AK/Sora, Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass Menschen mit Behinderungen häufig am Arbeitsplatz diskriminiert werden.
Weiterlesen
Wenn das Illegale legal wird…

Seit der Anhebung der gesetzlichen Arbeitszeit-Höchstgrenzen verzeichnet die Arbeitsinspektion einen starken Rückgang der Verstöße und damit auch der Strafanzeigen gegen Unternehmen. Sektionschefin Anna Ritzberger-Moser sieht die bisherige Praxis der Arbeitszeitgestaltung durch den erweiterten Spielraum legalisiert.
Weiterlesen
Niemand muss sich beschimpfen lassen

Immer mehr HandelsmitarbeiterInnen fühlen sich durch die zunehmende Aggression von KundInnen unter Druck. Die GPA-djp möchte hier sensibilisieren und verweist auch auf die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber.
Weiterlesen
„Ein Exempel statuieren“

Foto: Daniel Novotny
Zuerst vom größten Konkurrenten abgeworben, jetzt von Douglas gekündigt – vermutlich, weil sie einen Betriebsrat gründen wollte. Mit gewerkschaftlicher Hilfe klagt Sabrina E. dagegen. Und will ihr Ziel weiterverfolgen.
Weiterlesen